Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Die ökonomische Bedeutung von Electronic Commerce für Unternehmen im Business-to-Business-Bereich

Title: Die ökonomische Bedeutung von Electronic Commerce für Unternehmen im Business-to-Business-Bereich

Diploma Thesis , 2000 , 97 Pages , Grade: 2.7

Autor:in: Andreas Riethig (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die wirtschaftliche Relevanz von Electronic Commerce (EC) für Unternehmen im Business-to-Business-Bereich (B-to-B-Bereich) zu analysieren. In der Arbeit wird eine neutrale Sichtweise verfolgt und hauptsächlich EC über Inter-, Intra- sowie Extranet behandelt. Chancen und Risiken bzw. Kosten und Nutzen werden ausführlich für Beschaffungs-, Absatz- sowie die unternehmensinterne Seite untersucht. Die Arbeit bietet konkrete Hilfestellungen für Unternehmen an und beinhaltet viele praktische Beispiele.

Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Analyse der Potentiale auf Absatz- und Beschaffungsseite der Unternehmen sowie unternehmensintern (3. Kapitel). Die Untersuchung der hemmenden Faktoren wird im 4. Kapitel vorgenommen. Insbesondere werden technische- und Kostenbarrieren sowie rechtliche- und Sicherheitsbarrieren analysiert. Das 5. Kapitel behandelt weitere Gesichtspunkte von EC. Dazu zählen u. a. Fragestellungen wie: „Für welche Geschäftsarten und Einsatzzwecke ist EC am besten geeignet?“ oder „Welche Produkte eignen sich besonders für den elektronischen Handel?“. Abschließend werden Trends im B-to-B-Bereich aufgezeigt und die Thematik aus statistischer Perspektive betrachtet.

Im Anhang werden relevante Adressen und Links rund um das Thema EC aufgezeigt und wichtige Informationen zu EDI und XML gegeben. Desweiteren beinhaltet der Anhang ein ausführliches Glossar sowie zahlreiche statistische Abbildungen zum Thema.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen von Electronic Commerce
    • 2.1 Komponenten von Electronic Commerce
      • 2.1.1 Internet
      • 2.1.2 World Wide Web
      • 2.1.3 Intra- und Extranet
    • 2.2 Elektronische Märkte
    • 2.3 Definition von Electronic Commerce
    • 2.4 Ableitung der Teilnehmerszenarien
      • 2.4.1 Business-to-Business-Bereich
      • 2.4.2 Weitere Bereiche
  • 3 Erfolgspotentiale von Electronic Commerce
    • 3.1 Potentiale in den Absatzphasen
      • 3.1.1 Phase der Verkaufsvorbereitung
      • 3.1.2 Phase der Verkaufsdurchführung
      • 3.1.3 Phase der Verkaufsnachbereitung
    • 3.2 Potentiale im Beschaffungsprozess
      • 3.2.1 Anbahnungsphase
      • 3.2.2 Vereinbarungsphase
      • 3.2.3 Durchführungsphase
    • 3.3 Sicherheitsaspekte
  • 4 Hemmnisse von Electronic Commerce
    • 4.1 Relativierung der Erwartungen an E-Commerce
    • 4.2 Technische und Kostenbarrieren
    • 4.3 Einstieg in Electronic Commerce
      • 4.3.1 Intra- und Extranet
      • 4.3.2 Kosten eines EDI-Projekts
    • 4.4 Rechtliche Aspekte
  • 5 Ökonomische Aspekte von Electronic Commerce
    • 5.1 EC-Eignung für diverse Geschäftsarten bzw. Einsatzzwecke
    • 5.2 Produktanforderungen für den elektronischen Handel
      • 5.2.1 Eignung digitaler Produkte
      • 5.2.2 Eignung nicht-digitaler Produkte
    • 5.3 Zahlungssysteme im E-Commerce
      • 5.3.1 Anforderungen an Zahlungssysteme
      • 5.3.2 Übersicht der Zahlungssysteme
    • 5.4 Trends im Business-to-Business-Bereich
      • 5.4.1 XML, Web-EDI und OBI
      • 5.4.2 Virtuelle Marktplätze
      • 5.4.3 Intranet - Knowledge Management und ERP
      • 5.4.4 Extranet - E-Procurement und Supply Chain Management
    • 5.5 Statistischer Status Quo und Prognosen
  • 6 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die ökonomische Bedeutung von Electronic Commerce (E-Commerce) für Unternehmen im Business-to-Business (B2B)-Bereich. Ziel ist es, die Erfolgspotentiale und Hemmnisse von E-Commerce im B2B-Kontext zu analysieren und die ökonomischen Aspekte näher zu beleuchten.

  • Komponenten und Definition von E-Commerce
  • Erfolgspotentiale von E-Commerce im B2B-Bereich in Absatz und Beschaffung
  • Hemmnisse und Risiken beim Einsatz von E-Commerce (technische, rechtliche, etc.)
  • Ökonomische Aspekte und Produktanforderungen für den elektronischen Handel
  • Aktuelle Trends im B2B-E-Commerce (z.B. XML, virtuelle Marktplätze)

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und skizziert die Bedeutung von E-Commerce im B2B-Bereich. Sie definiert den Untersuchungsgegenstand und beschreibt den Aufbau der Arbeit.

2 Grundlagen von Electronic Commerce: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von E-Commerce. Es beschreibt die verschiedenen Komponenten von E-Commerce, wie Internet, World Wide Web und Intranets/Extranets, definiert E-Commerce und leitet die verschiedenen Teilnehmerszenarien ab, mit besonderem Fokus auf den B2B-Bereich.

3 Erfolgspotentiale von Electronic Commerce: Hier werden die positiven Auswirkungen von E-Commerce auf die Absatz- und Beschaffungsprozesse von Unternehmen im Detail analysiert. Es werden die einzelnen Phasen des Verkaufs- und Beschaffungsprozesses untersucht und die jeweiligen Potentiale von E-Commerce herausgearbeitet. Sicherheitsaspekte werden ebenfalls beleuchtet.

4 Hemmnisse von Electronic Commerce: Dieses Kapitel widmet sich den Herausforderungen und Hürden, die Unternehmen beim Einsatz von E-Commerce begegnen. Es werden sowohl die Relativierung unrealistischer Erwartungen, als auch konkrete technische und rechtliche Barrieren diskutiert. Der Einstieg in E-Commerce, insbesondere die Nutzung von Intra- und Extranets, sowie die Kosten eines EDI-Projekts, werden ausführlich behandelt.

5 Ökonomische Aspekte von Electronic Commerce: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die ökonomischen Implikationen von E-Commerce. Es wird untersucht, für welche Geschäftsarten und Einsatzzwecke sich E-Commerce besonders eignet, welche Produktanforderungen zu beachten sind und welche Zahlungssysteme im E-Commerce zum Einsatz kommen. Aktuelle Trends wie XML, virtuelle Marktplätze, Intranet- und Extranet-Lösungen werden ebenfalls analysiert, und der statistische Status Quo und Prognosen des Marktes werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Electronic Commerce, E-Commerce, Business-to-Business (B2B), Erfolgspotentiale, Hemmnisse, Ökonomische Aspekte, Absatzprozesse, Beschaffungsprozesse, Sicherheitsaspekte, Rechtliche Aspekte, Technische Barrieren, Kosten, XML, Web-EDI, Virtuelle Marktplätze, Intranet, Extranet, Zahlungsysteme, EDI.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Diplomarbeit über die Ökonomische Bedeutung von Electronic Commerce im B2B-Bereich

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht die ökonomische Bedeutung von Electronic Commerce (E-Commerce) für Unternehmen im Business-to-Business (B2B)-Bereich. Sie analysiert die Erfolgspotentiale und Hemmnisse von E-Commerce im B2B-Kontext und beleuchtet die ökonomischen Aspekte detailliert.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Komponenten und Definition von E-Commerce; Erfolgspotentiale von E-Commerce im B2B-Bereich in Absatz und Beschaffung; Hemmnisse und Risiken beim Einsatz von E-Commerce (technische, rechtliche etc.); Ökonomische Aspekte und Produktanforderungen für den elektronischen Handel; Aktuelle Trends im B2B-E-Commerce (z.B. XML, virtuelle Marktplätze).

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Arbeit umfasst sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema und Definition des Untersuchungsgegenstandes. Kapitel 2 (Grundlagen von Electronic Commerce): Komponenten von E-Commerce (Internet, WWW, Intranet/Extranet), Definition von E-Commerce und Teilnehmerszenarien (mit Fokus auf B2B). Kapitel 3 (Erfolgspotentiale von Electronic Commerce): Analyse der positiven Auswirkungen von E-Commerce auf Absatz- und Beschaffungsprozesse, inklusive Sicherheitsaspekte. Kapitel 4 (Hemmnisse von Electronic Commerce): Herausforderungen und Hürden beim Einsatz von E-Commerce (technische, rechtliche Barrieren, Kosten von EDI-Projekten etc.). Kapitel 5 (Ökonomische Aspekte von Electronic Commerce): Ökonomische Implikationen von E-Commerce, Produktanforderungen, Zahlungssysteme und aktuelle Trends (XML, virtuelle Marktplätze, Intranet/Extranet-Lösungen), sowie statistischer Status Quo und Prognosen. Kapitel 6 (Zusammenfassung): Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter: Electronic Commerce, E-Commerce, Business-to-Business (B2B), Erfolgspotentiale, Hemmnisse, Ökonomische Aspekte, Absatzprozesse, Beschaffungsprozesse, Sicherheitsaspekte, Rechtliche Aspekte, Technische Barrieren, Kosten, XML, Web-EDI, Virtuelle Marktplätze, Intranet, Extranet, Zahlungssysteme, EDI.

Welche Zielsetzung verfolgt die Diplomarbeit?

Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Erfolgspotentiale und Hemmnisse von E-Commerce im B2B-Kontext zu analysieren und die ökonomischen Aspekte näher zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der ökonomischen Bedeutung von E-Commerce für Unternehmen im B2B-Bereich.

Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?

Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Unterkapiteln ist im Dokument enthalten. Es beginnt mit "Inhaltsverzeichnis" und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf, um eine Übersicht über die Struktur der Arbeit zu geben.

Excerpt out of 97 pages  - scroll top

Details

Title
Die ökonomische Bedeutung von Electronic Commerce für Unternehmen im Business-to-Business-Bereich
College
University of Siegen
Grade
2.7
Author
Andreas Riethig (Author)
Publication Year
2000
Pages
97
Catalog Number
V185520
ISBN (eBook)
9783656999591
ISBN (Book)
9783867464086
Language
German
Tags
bedeutung electronic commerce unternehmen business-to-business-bereich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Riethig (Author), 2000, Die ökonomische Bedeutung von Electronic Commerce für Unternehmen im Business-to-Business-Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185520
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  97  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint