Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

ANSÄTZE ZUM AUFBAU VON MARKEN IM INTERNET

Title: ANSÄTZE ZUM AUFBAU VON MARKEN IM INTERNET

Diploma Thesis , 2000 , 152 Pages , Grade: 1

Autor:in: Stefan Matzdorf (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Marken sind aus der modernen Konsumgüterindustrie und dem Marketing nicht mehr wegzudenken. Doch wie verhalten sich Marken in einem so dynamischen Umfeld wie dem Internet? Die vorliegende Arbeit nimmt diese Fragestellung zum Anlass einen logischen Argumentationspfand vom traditionellen Markenaufbau bis zum modernen Electronic Branding aufzubauen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • KAPITEL 1: MARKEN IM INTERNET – DIE VIRTUELLE HERAUSFORDERUNG
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Vorgehensweise und Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • KAPITEL 2: TERMINOLOGISCHE ABGRENZUNG UND DEFINITIONEN
    • 2.1 Grundlagen und Trends des Markenkonzeptes
      • 2.1.1 Das Markengesetz als normative Grundlage
      • 2.1.2 Spannungsraum Markenbegriff
      • 2.1.3 Erscheinungsformen der Marke
      • 2.1.4 Trends in der Markenwelt
    • 2.2 Begriffskomplex Internet
  • KAPITEL 3: SYSTEMATISIERUNG DES KLASSISCHEN MARKENAUFBAUS
    • 3.1 Einordnung des Markenaufbaus in die Markenpolitik
    • 3.2 Markenaufbau oder Branding?
    • 3.3 Brand-Identity-Konzeption für erfolgreichen Markenaufbau
    • 3.4 Markenbildung durch Markenprofilierung
      • 3.4.1 Theorie der natürlichen Markenbildung nach Domizlaff
      • 3.4.2 Markendifferenzierung durch Markenpositionierung
        • 3.4.2.1 Markierungsrelevante Ziele
        • 3.4.2.2 Erscheinungsformen der Positionierung
        • 3.4.2.3 Strategische Konzepte der Markendifferenzierung
      • 3.4.3 Markenidentität und Markenpersönlichkeit
        • 3.4.3.1 Markenkategorisierung durch Wertekomplexe
        • 3.4.3.2 Kernelemente der Markenidentität
        • 3.4.3.3 Das Metaprodukt als Träger der Kernbotschaften
    • 3.5 Markenpenetration durch Markenkommunikation
      • 3.5.1 Ziele und Dimensionierung der Markenkommunikation
      • 3.5.2 Der Aufbau von Markenwissen
      • 3.5.3 Einsatz von Kommunikationsinstrumenten
        • 3.5.3.1 Klassische Instrumente
        • 3.5.3.2 Individualisierung der Kommunikation
    • 3.6 Der integrierte Markenaufbau
  • KAPITEL 4: MARKENFÜHRUNG DIGITAL – RAHMENBEDINGUNG INTERNET
    • 4.1 Erscheinungsbild der Kommunikationsplattform
      • 4.1.1 Technische Realität im Internet
      • 4.1.2 Marktmorphologische Rahmenbedingungen im Internet
      • 4.1.3 Anwendungsspezifische Rahmenbedingungen
      • 4.1.4 Schnittstellenspezifische Rahmenbedingungen
      • 4.1.5 Nutzerspezifische Implikationen
    • 4.2 Potentiale des Internet im dualen Spannungsfeld
      • 4.2.1 Das Internet als Deprofilierungsmedium
        • 4.2.1.1 Initiationsphase
        • 4.2.1.2 Deprofilierungsphase
        • 4.2.1.3 Homogenisierungsphase
      • 4.2.2 Das Internet als Integrationsmedium
        • 4.2.2.1 Kundenführungsphase
        • 4.2.2.2 Prosumerphase
        • 4.2.2.3 Consumer-Identity-Phase
      • 4.2.3 Das duale Spannungsfeld des Internets im Überblick
    • 4.3 Entwurf eines Kommunikationsprofils für das Internet
    • 4.4 Mediumspezifische Konsequenz - Adaption eines digitalen Marketingansatzes
      • 4.4.1 Chancengleichheit durch Homogenität
      • 4.4.2 Der virtuelle Weg in die Heterogenität
      • 4.4.3 Real-Time-Marketing
      • 4.4.4 Kommtribution - Die Evolution des Marketing-Mixes
    • 4.5 Die digitale Markenführung im Überblick
  • KAPITEL 5: ANSÄTZE FÜR EIN ELECTRONIC BRANDING KONZEPT
    • 5.1 Ansätze für strategische Grundsatzüberlegungen
      • 5.1.1 Profilierungsfelder elektronischer Markenansätze
      • 5.1.2 Kategorisierung von Marken in der digitalen Welt
      • 5.1.3 Entwurf eines virtuellen Wertschöpfungsnetzwerkes
    • 5.2 Differenzierungsansätze im World Wide Web
      • 5.2.1 Gestaltung einer virtuellen Markenidentität
      • 5.2.2 Erstellung eines virtuellen Leistungsprogramms
        • 5.2.2.1 Digitales Vertrauensmanagement
        • 5.2.2.2 Marken als Netzwerke
        • 5.2.2.3 Integration des Internetnutzers
      • 5.2.3 Die Website als Differenzierungsinstrument
    • 5.3 Ansätze für die digitale Markenkommunikation
    • 5.4 Erfolgsspirale des elektronischen Markenaufbaus
  • KAPITEL 6: KUNDENMARKEN UND DIE ZUKUNFT DES VIRTUELLEN WERTSCHÖPFUNGSNETZWERKES
  • ANHANG (DECKBLATT)
  • ANHANGSVERZEICHNIS
  • ANHANG
  • QUELLENVERZEICHNIS
  • EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Marken im Internet. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen des digitalen Markenschafts zu analysieren und Ansätze für ein Electronic Branding Konzept zu entwickeln. Die Arbeit untersucht die spezifischen Rahmenbedingungen des Internets für die Markenführung und beleuchtet die Potentiale und Risiken des Mediums.

  • Entwicklung von Marken im Internet
  • Herausforderungen und Chancen des digitalen Markenschafts
  • Electronic Branding Konzept
  • Rahmenbedingungen des Internets für die Markenführung
  • Potentiale und Risiken des Internets für Marken

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und erläutert die Vorgehensweise und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe und stellt die relevanten Trends im Marken- und Internetbereich dar. Kapitel 3 systematisiert den klassischen Markenaufbau und beleuchtet die wichtigsten Elemente der Markenbildung, -profilierung und -kommunikation. Kapitel 4 analysiert die Rahmenbedingungen des Internets für die Markenführung und untersucht die Potentiale und Risiken des Mediums. Kapitel 5 entwickelt Ansätze für ein Electronic Branding Konzept, das die spezifischen Herausforderungen des digitalen Markenschafts berücksichtigt. Kapitel 6 diskutiert die Bedeutung von Kundenmarken und die Zukunft des virtuellen Wertschöpfungsnetzwerkes.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Markenführung, Internet, Electronic Branding, digitale Markenkommunikation, virtuelles Wertschöpfungsnetzwerk, Kundenmarken, Markenstrategie, Markenidentität, Markenpositionierung, Markenkommunikation, Marketing-Mix, Internetmarketing, Social Media, Web 2.0, digitale Transformation.

Excerpt out of 152 pages  - scroll top

Details

Title
ANSÄTZE ZUM AUFBAU VON MARKEN IM INTERNET
College
University of the Federal Armed Forces München
Grade
1
Author
Stefan Matzdorf (Author)
Publication Year
2000
Pages
152
Catalog Number
V185523
ISBN (eBook)
9783656980148
ISBN (Book)
9783867464116
Language
German
Tags
ansätze aufbau marken internet
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Matzdorf (Author), 2000, ANSÄTZE ZUM AUFBAU VON MARKEN IM INTERNET, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185523
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  152  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint