Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern mit dem Arbeitsschwerpunkt Geistigbehindertenpädagogik

Eine Literaturstudie

Title: Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern mit dem Arbeitsschwerpunkt Geistigbehindertenpädagogik

Examination Thesis , 2000 , 88 Pages , Grade: 1

Autor:in: Sabine Faust (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Da diese Arbeit im Rahmen des Studiums der Rehabilitation und Erziehung von Menschen mit (sogenannter) „geistiger Behinderung“ geschrieben wird, ist es notwendig, vorab meine Verwendung des Begriffes „geistige Behinderung“ zu erläutern (1.2). Um das Phänomen „Burnout bei Lehrern“ untersuchen zu können, bedarf es einer Darstellung der grundlegenden Burnout-Forschung. Im 2. Kapitel meiner Arbeit werde ich daher zunächst auf den Burnout-Begriff und seine Entstehung im Allgemeinen eingehen. Außerdem werden Definitionsschwierigkeiten und Ursachen hierfür erläutert (2.1).
Anschließend werde ich dann die Forschungsansätze verschiedener Autoren nach dem Schwerpunkt ihrer jeweiligen Betrachtungsweise kategorisieren, vergleichen und diskutieren (2.2). Diese Arbeit erhebt keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit der Darstellung aller bisher veröffentlichten Konzepte und Theorien zu diesem Thema, sondern beschränkt sich auf diejenigen, die in der Literatur durch die Zahl der Veröffentlichungen und Zitate nach die größte Bedeutung innerhalb der Burnout-Forschung haben. Im 3. Kapitel wende ich mich konkret dem Burnout-Syndrom bei Lehrern zu. Hierbei werden die Arbeitszeit von Lehrern, der unbegrenzte Lehrauftrag, die Rollen des Lehrers, Streß und Berufszufriedenheit bei Lehrern hinsichtlich ihres Einflusses auf die Entwicklung eines Burnout-Syndroms überprüft. Im 4. Kapitel werden empirische Befunde zu Burnout bei Lehrern allgemein dargestellt und im folgenden auf den Beruf des Geistigbehindertenpädagogen (5. Kapitel) spezifiziert. Um darzulegen, daß das Auftreten von Burnout-Symptomen nicht das Ende der Berufstätigkeit bedeuten muß, besteht ein Schwerpunkt dieser Arbeit darin, mögliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen vorzustellen und zu diskutieren. Hiermit wird sich das 6. Kapitel
befassen. An dieser Stelle sei darauf hinweisen, daß in dieser Arbeit immer Menschen beiderlei Geschlechts gemeint sind. Das gilt für alle Ausführungen und entsprechende Begriffe, wie Lehrer, Schüler, Therapeut, Klient, usw.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit „(Geistige) Behinderung“
  • Burnout
    • Definitionsproblematik und ihre Ursachen
    • Burnout-Konzepte im Vergleich
      • Individuenzentrierte Ansätze
        • Edelwich & Brodsky
        • Freudenberger (& Richelson)
        • Fisher
      • Arbeits- und Organisationsbezogene Ansätze
        • Aronson, Pines & Kafry
        • Maslach & Jackson
        • Kahn
        • Cherniss (1. Burnout-Konzept)
      • Soziologisch-Sozialwissenschaftliche Ansätze
        • Cherniss (2. Burnout-Konzept)
        • Karger
    • Zusammenfassung
  • Burnout bei Lehrern
    • Arbeitsplatz Schule
      • Die Arbeitszeit von Lehrern
      • Der unbegrenzte Lehrauftrag
      • Die Rollen des Lehrers
      • Streß bei Lehrern
        • Das Modell des Lehrerstresses
      • Berufszufriedenheit
        • Empirische Befunde zur Berufszufriedenheit von Lehrern
    • Empirische Befunde zu Burnout bei Lehrern
    • Besonderheiten des Lehrberufs des Geistigbehindertenpädagogen in Bezug auf eine Burnout-Gefährdung
    • Prävention und Intervention
      • Prävention und Intervention auf persönlicher Ebene
      • Prävention und Intervention auf interpersoneller Ebene
      • Prävention und Intervention auf institutioneller und organisatorischer Ebene
    • Schlußbetrachtung
    • Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit ist eine Literaturstudie, die sich mit dem Phänomen des Burnouts bei Lehrerinnen und Lehrern mit dem Arbeitsschwerpunkt Geistigbehindertenpädagogik auseinandersetzt. Ziel ist es, die Ursachen und Auswirkungen von Burnout in diesem Berufsfeld zu beleuchten und mögliche Präventions- und Interventionsstrategien aufzuzeigen.

    • Definition und Ursachen von Burnout
    • Burnout-Konzepte verschiedener Autoren
    • Burnout bei Lehrern im Allgemeinen
    • Besonderheiten des Lehrberufs des Geistigbehindertenpädagogen
    • Präventions- und Interventionsmöglichkeiten

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Arbeit und die Verwendung des Begriffs „geistige Behinderung“ erläutert. Anschließend wird das Phänomen Burnout im Allgemeinen definiert und verschiedene Konzepte von verschiedenen Autoren vorgestellt und verglichen.

    Im dritten Kapitel wird der Fokus auf Burnout bei Lehrern gelegt, wobei die Arbeitsbedingungen und Belastungsfaktoren im Lehrberuf, wie Arbeitszeit, Lehrauftrag, Rollen des Lehrers, Stress und Berufszufriedenheit, analysiert werden.

    Das vierte Kapitel präsentiert empirische Befunde zu Burnout bei Lehrern im Allgemeinen, während das fünfte Kapitel die Besonderheiten des Lehrberufs des Geistigbehindertenpädagogen in Bezug auf eine Burnout-Gefährdung beleuchtet.

    Das sechste Kapitel widmet sich der Prävention und Intervention von Burnout, wobei verschiedene Strategien auf persönlicher, interpersoneller und institutioneller Ebene vorgestellt werden.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Burnout, Geistigbehindertenpädagogik, Lehrer, Stress, Berufszufriedenheit, Prävention, Intervention, Arbeitsbedingungen, Belastungsfaktoren, empirische Befunde, Literaturstudie.

Excerpt out of 88 pages  - scroll top

Details

Title
Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern mit dem Arbeitsschwerpunkt Geistigbehindertenpädagogik
Subtitle
Eine Literaturstudie
College
University of Cologne
Grade
1
Author
Sabine Faust (Author)
Publication Year
2000
Pages
88
Catalog Number
V185524
ISBN (eBook)
9783656980896
ISBN (Book)
9783867464123
Language
German
Tags
burnout lehrerinnen lehrern arbeitsschwerpunkt geistigbehindertenpädagogik eine literaturstudie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabine Faust (Author), 2000, Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern mit dem Arbeitsschwerpunkt Geistigbehindertenpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185524
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  88  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint