In der jüngsten Vergangenheit hat die Wirtschaft die Idee des Lernens aus Eigeninitiative und in Selbstverantwortung aufgegriffen und zum Leitbild moderner Qualifizierungskonzepte erhoben. Selbstgesteuertes Lernen bzw. selbstorganisiertes Lernen am Arbeitsplatz oder zu Hause rangieren in der Gunst vieler Unternehmen inzwischen weit vor Seminaren und Schulunterricht der klassischen Art.
Multimedia und Computer Based Training (CBT) sind dabei die großen Hoffnungen und zugleich Möglichkeiten, auf die die Unternehmen setzen. Die „neuen“ Techniken sollen das selbstgesteuerte Lernen attraktiv machen und bereits etablierte Konzepte wie Gruppen- und Projektarbeiten oder leittextunterstütztes Learning on the job ablösen oder ergänzen. Der Aufbau der vorliegenden Arbeit gliedert sich in sechs große Kapitel, die unabhängig voneinander gelesen werden können und ist so gehalten, daß sowohl der „CBT - Laie“ als auch der Fortgeschrittene bzw. Profis zum Thema hingeführt werden und dabei interessante, neue und aktuelle Aspekte vorfinden.
Dieses erste Kapitel liefert eine Einleitung und Definitionen zum Thema. Im weiteren Verlauf wird die Thematik CBT theoretisch im wesentlichen einmal aus didaktischer (Kapitel 2) und betriebswirtschaftlicher (Kapitel 3) sowie EDV-technischer (Kapitel 4) Sicht durchleuchtet. Das darauffolgende Kapitel 5 demonstriert die Theorie der vorangegangenen Kapitel an zwei grundlegenden Beispielen aus der Praxis und Kapitel 6 beschäftigt sich schließlich mit Zukunftsperspektiven und zieht ein Schlußresumée.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zu Thematik und Aufbau dieser Arbeit
- 1.2 Begriffsdefinitionen
- 2. Didaktische Aspekte
- 2.1 Das menschliche Gehirn
- 2.2 Didaktisch-methodisches Design
- 2.2.1 Lerntheorien und -modelle
- 2.2.1.1 Behaviorismus
- 2.2.1.2 Kognitivismus
- 2.2.1.3 Konstruktivismus
- 2.2.1.4 Die fünf K´s
- 2.2.1.5 Lernkreis
- 2.2.2 Didaktische Elemente
- 2.2.2.1 Didaktische Prinzipien
- 2.2.2.2 Lehrstrategien
- 2.2.2.3 Lerninhalte und –ziele
- 2.2.3 Methodische Elemente
- 2.2.3.1 Grundformen von Lernszenarien
- 2.2.3.2 Bildschirmaufbau
- 2.2.3.3 Kommunikationselemente
- 2.2.3.4 Inhaltliche Elemente
- 2.2.3.5 Mediales Design
- 2.3 Faktoren einer didaktisch gelungenen Lehr- und Lernumgebung
- 2.4 CBT-Typologien
- 2.5 Entwicklungsmodell eines CBT
- 2.6 Zielgruppenanalyse
- 3. Betriebswirtschaftliche Aspekte
- 3.1 Nutzen und Vorteile sowie Nachteile durch CBT / WBT
- 3.1.1 Nutzen und Vorteile computerunterstützenden Lernens
- 3.1.2 Synergieeffekte durch Kombination von Seminar und CBT
- 3.1.3 Nachteile computerunterstützenden Lernens
- 3.2 Kosten
- 3.2.1 Break-Even-Analyse
- 3.2.2 Kalkulation und Optimierung des Aufwands
- 3.2.3 Bergman-und-Moore-Formel
- 3.2.4 High-Text-Formel
- 3.2.5 Abschätzgleichung für hypermediabasierte Lernprogramme
- 3.2.6 Kostendeckung nicht durch Teilnehmerzahlen
- 4. EDV-Aspekte
- 4.1 Zahlen und Fakten
- 4.2 Plattform, Netzwerkumgebung und Internet
- 4.3 Marktübersicht Autorensysteme
- 4.4 Anbieter von WBT-Lehr- und Lernumgebungen
- 4.5 Weiterführende Informationen
- 5. Beispiele
- 5.1 Das Autorensystem „Authorware Attain“ von Macromedia
- 5.2 Der D.T.C. – B. I. T. Schulungscenter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Konzeption einer CBT-/WBT-Schulung unter didaktischen, betriebswirtschaftlichen und EDV-technischen Aspekten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Entwicklung und den Einsatz solcher Schulungen zu vermitteln und dabei Kosten-Nutzen-Überlegungen miteinzubeziehen.
- Didaktische Prinzipien und Methoden im Kontext von CBT/WBT
- Kosten-Nutzen-Analyse von CBT/WBT im Vergleich zu traditionellen Seminaren
- Technische Aspekte der Plattformwahl, Netzwerkumgebung und Autorensysteme
- Entwicklungsmodell für Online-Lernsysteme
- Praxisbeispiele für CBT/WBT-Schulungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik Computer Based Training (CBT) und Web Based Training (WBT) ein und definiert die wichtigsten Begriffe. Es beschreibt den Aufbau der Arbeit und erläutert die Bedeutung von selbstgesteuertem Lernen in modernen Qualifizierungskonzepten.
2. Didaktische Aspekte: Dieses Kapitel beleuchtet die didaktischen Grundlagen von CBT/WBT. Es betrachtet die Informationsverarbeitung des menschlichen Gehirns, verschiedene Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus), didaktische Prinzipien (Motivation, Interaktivität, Adaptivität), Lehrstrategien und die Gestaltung von Lerninhalten und -zielen. Es werden verschiedene Lernszenarien und methodische Elemente wie Bildschirmaufbau und Kommunikation diskutiert, sowie Faktoren für eine gelungene Lehr- und Lernumgebung zusammengestellt. Schließlich werden CBT-Typologien und ein Entwicklungsmodell für CBT vorgestellt, inklusive einer Zielgruppenanalyse.
3. Betriebswirtschaftliche Aspekte: Dieses Kapitel analysiert die betriebswirtschaftlichen Aspekte von CBT/WBT. Es beschreibt die Nutzen und Vorteile sowie Nachteile im Vergleich zu traditionellen Seminaren. Der Schwerpunkt liegt auf der Kostenanalyse, inklusive Break-Even-Analyse und verschiedenen Formeln zur Schätzung der Entwicklungskosten (Bergman-und-Moore-Formel, High-Text-Formel, Abschätzgleichung für hypermediabasierte Lernprogramme). Es wird untersucht, wie die Kostendeckung nicht allein von der Teilnehmerzahl abhängt.
4. EDV-Aspekte: Dieses Kapitel behandelt die technischen Aspekte von CBT/WBT. Es präsentiert Zahlen und Fakten zum Markt für CBT-Titel, beschreibt die Rolle des Internets und der Netzwerkumgebung (TCP/IP), gibt eine Marktübersicht von Autorensystemen und eine Übersicht von Anbietern von WBT-Lehr- und Lernumgebungen. Es werden wichtige Faktoren wie Plattformwahl und Datenmengen in den verschiedenen Medienformaten behandelt.
5. Beispiele: Dieses Kapitel präsentiert zwei Praxisbeispiele: Es beschreibt das Autorensystem "Authorware Attain" von Macromedia aus der Sicht des Entwicklers und das Hypermedia-Lernsystem des D.T.C. – B.I.T. Schulungscenters GmbH am Beispiel des WBT-Kurses "MS Windows 98 Grundlagen" aus der Sicht des Anwenders. Es werden die jeweiligen didaktischen und technischen Konzepte detailliert erläutert.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Konzeption einer CBT-/WBT-Schulung
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Konzeption einer CBT-/WBT-Schulung (Computer Based Training / Web Based Training) unter didaktischen, betriebswirtschaftlichen und EDV-technischen Aspekten. Ziel ist ein umfassendes Verständnis für Entwicklung und Einsatz solcher Schulungen inklusive Kosten-Nutzen-Überlegungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum ab: Didaktische Prinzipien und Methoden für CBT/WBT, Kosten-Nutzen-Analyse im Vergleich zu traditionellen Seminaren, technische Aspekte der Plattformwahl, Netzwerkumgebung und Autorensysteme, ein Entwicklungsmodell für Online-Lernsysteme und Praxisbeispiele für CBT/WBT-Schulungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Thematik, Aufbau, Begriffsdefinitionen), Didaktische Aspekte (menschliches Gehirn, Lerntheorien, didaktische und methodische Elemente, CBT-Typologien, Entwicklungsmodell, Zielgruppenanalyse), Betriebswirtschaftliche Aspekte (Nutzen/Vorteile/Nachteile, Kostenanalyse mit verschiedenen Formeln), EDV-Aspekte (Zahlen, Fakten, Plattform, Netzwerk, Autorensysteme, Anbieter) und Beispiele (Authorware Attain, D.T.C. – B.I.T. Schulungscenter).
Welche Lerntheorien werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt den Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus im Kontext von CBT/WBT. Zusätzlich werden die „fünf K´s“ und der Lernkreis als relevante Konzepte diskutiert.
Welche Kostenfaktoren werden analysiert?
Die betriebswirtschaftliche Analyse umfasst eine Break-Even-Analyse und verschiedene Formeln zur Schätzung der Entwicklungskosten: Bergman-und-Moore-Formel, High-Text-Formel und eine Abschätzgleichung für hypermediabasierte Lernprogramme. Die Abhängigkeit der Kostendeckung von der Teilnehmerzahl wird ebenfalls untersucht.
Welche technischen Aspekte werden behandelt?
Die EDV-Aspekte umfassen Zahlen und Fakten zum Markt, die Rolle des Internets und der Netzwerkumgebung (TCP/IP), eine Marktübersicht von Autorensystemen und eine Übersicht von Anbietern von WBT-Lehr- und Lernumgebungen. Die Plattformwahl und Datenmengen in verschiedenen Medienformaten werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Praxisbeispiele werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert zwei Praxisbeispiele: Das Autorensystem "Authorware Attain" von Macromedia und das Hypermedia-Lernsystem des D.T.C. – B.I.T. Schulungscenters GmbH am Beispiel eines WBT-Kurses zu MS Windows 98. Die didaktischen und technischen Konzepte werden detailliert erläutert.
Welche Zielgruppe wird in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit beinhaltet eine Zielgruppenanalyse im Kontext der Entwicklung und Gestaltung von CBT/WBT-Schulungen. Die spezifischen Merkmale der Zielgruppe werden im Kapitel zu den didaktischen Aspekten näher beleuchtet.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit liefert ein umfassendes Verständnis für die Entwicklung und den Einsatz von CBT/WBT-Schulungen unter Berücksichtigung didaktischer, betriebswirtschaftlicher und technischer Aspekte. Sie bietet ein fundiertes Konzept für die Planung und Umsetzung solcher Schulungen und liefert Entscheidungshilfen bei der Kosten-Nutzen-Bewertung.
- Citar trabajo
- Andreas Schöffler (Autor), 2000, Konzept einer CBT- / WBT-Schulung. Didaktik, Kosten-Nutzen-Verhältnis und EDV-Aspekte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185529