Mit der wachsenden Zahl der Fusionen häufen sich zugleich aber auch Fälle, in denen die mit dem Zusammenschluss gesteckten Ziele und Erwartungen nicht oder nur teilweise erreicht werden. Trotz allgemeiner Fusionseuphorie ist eine doch bedeutsam hohe Misserfolgsrate bei Fusionen festzustellen. Untersuchungen haben gezeigt, dass mehr als die Hälfte der Transaktionen, bei einem durchschnittlichen Wertverlust von 10% für die Aktionäre, scheitern und zu einer Wertvernichtung führen. M. E. kann damit branchenübergreifend ein 40:60- Verhältnis identifiziert werden. In den vergangenen fünf Jahren haben weltweit mehr als 40.000 Transaktionen stattgefunden, die einen Gesamtwert von über fünf Billionen Dollar ausmachten. In der überwiegenden Zahl erleiden die neuen Unternehmensgebilde einen späteren Performanceeinbruch. Die Erwartungen werden nur selten erfüllt. Mehr als 80 Prozent erwirtschaften später nicht die Kapitalkosten der Transaktion.
Die Erfolgsquote verbessert sich gegenwärtig nur langsam. Bislang gelten die Ursachen für das Scheitern zahlreicher Fusionen als nicht hinreichend erforscht. Der Verfasser beabsichtigt mit seiner Arbeit einen Beitrag zur Identifikation von erfolgsrelevanten Faktoren zu leisten. Diese aktuelle Problematik wird zum Anlass genommen, Ursachen für das Scheitern von M&A-Aktivitäten zu analysieren und aufzuzeigen. Der Erfolg von M&A wird letztendlich durch die Qualität des Integrationsmanagements, von der richtigen M&A-Strategie und eines geeigneten Ansatzes einer Post-Merger-Integration (PMI) maßgeblich bestimmt. Diese Aspekte stehen im Fokus dieser Arbeit. Neben einer Evaluation von Erfolgsfaktoren soll es in dieser Untersuchung daher auch um das (bislang noch existente) Erkenntnisproblem von wichtigen, allgemein gültigen Schlüsselkonzepten im Post-Merger-Integration-Prozess gehen.
Intention der Arbeit ist es, neben der Darstellung eines idealtypischen Integrationsprozesses und der Ursachen für das Scheitern von Zusammenschlüssen, vor allem entscheidende Problemfelder im Integrationsprozess aufzuzeigen sowie zentrale Erfolgsfaktoren (Integrationsdeterminanten) zu fokussieren und erläutern. Ferner werden Lösungsansätze aufgezeigt, die bestehende Gefahren und Risiken bereits im Vorfeld des Integrationsprozesses entkräften (können).
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND MOTIVATION
- Problemstellung und Zielsetzung
- Erhebungsmethode
- Gegenstand und Gang der Untersuchung
- ENTWICKLUNG UND VERÄNDERUNG DES M&A-MARKTES
- Der Begriff 'Mergers & Acquisitions´
- Neue Wettbewerbsbedingungen
- Veränderung des Systems ´Unternehmung´
- Wandel des deutschen Kapitalmarkts_
- Der M&A-Markt und seine Veränderungen
- Der freiwillige Übernahmekodex in Deutschland_
- UNTERNEHMENSWACHSTUM
- Charakterisierung von Kooperationen und Konzentrationen
- Unternehmenskooperationen
- Vertragliche Kooperationen
- Lizenzabkommen
- Joint Venture
- Strategische Allianzen_
- Konsortien
- Kartelle
- Unternehmungsnetzwerke
- Unternehmenskonzentrationen
- Akquisition_
- Fusion
- Konzern
- Übernahmetechniken_
- Personenbezogener Management-Buy-Out (MBO).
- Personenbezogener Management-Buy-In (MBI)_
- Finanzierungsbezogener Leveraged-Buy-Out (LBO)_
- THEORETISCHE FUNDIERUNG VON MOTIVEN UND ZIELEN
- Ökonomische Perspektive des Strategischen Managements_
- Systematisierung von Motiven
- Managementmotive_
- Hybris-Hypothese_
- Ökonomische Motive
- Monopoltheorie_
- Corporate Control Theorie_
- Effizienztheorie
- Steuertheorie
- Transaktionskostentheorie_
- Monetäre Motive
- Raidertheorie
- Motive und Ziele aus dem Blickwinkel der Strategieansätze
- Klassische Strategieansätze
- Bedeutung moderner Strategieansätze für den M&A-Bereich_
- Reorganisation aus Sicht des Ressourcen- und Synergiemanagements _
- Terminologie_
- Synergie-Hypothese_
- Synergiearten_
- Funktionale Synergien_
- Finanzwirtschaftliche Synergien_
- Managementsynergien
- Steigerung des Shareholder Value durch M&A ?
- Zwischenfazit
- INTEGRATION VON UNTERNEHMENSAKQUISITIONEN
- Die idealtypischen Phasen einer Akquisition_
- Integrationsmanagement als Schlüsselfaktor bei M&A
- Theoretisch fundierter Integrationsbegriff_
- Integrationsgestaltung_
- Integrationsprojekt vs. Strategieprojekt
- Integrationsphasen
- Integration als Prozess der Vernetzung
- Integrationsgrad_
- Integrationszielebenen_
- Integrationszeitpunkt und -geschwindigkeit_
- Integrationsarchitektur und -team_
- Integration als Prozess von Ressourcentransfers_
- Exkurs: Die 'Due Diligence' als professioneller Standard
im M&A-Prozess
- Begriff
- Zielsetzung
- Informationsquellen_
- Zeitpunkt
- Vorbereitung und Durchführung_
- Untersuchungsfelder der Due Diligence_
- Wirtschaftliche Due Diligence_
- Finanzielle Due Diligence_
- Rechtliche Due Diligence_
- Steuerliche Due Diligence_
- Human Ressource Due Diligence_
- Kulturelle Due Diligence_
- Relevanz der Due Diligence für den Integrationserfolg_
- Zwischenfazit
- Exkurs: Unternehmensbewertung und Preisfindung_
- Bewertungsverfahren_
- Gesamtbewertungsmethoden_
- Einzelbewertungsmethoden_
- Mischverfahren
- Bewertungsverfahren_
- Die Discounted Cash Flow-Verfahren (DCF)_
- Entity-Methode_
- AVP-Methode
- Equity-Methode_
- Zwischenfazit
- PROBLEMFAKTOREN IM INTEGRATIONSPROZESS
- Integrationsanforderungen
- Gemeinsame Vision
- Gemeinsame Transaktionssprache_
- Vorarbeiten und Prozessdokumentation_
- Problemfaktoren und Hindernisse der internen Integration_
- Technische Probleme
- Bewertungsverfahren_
- Schwierigkeit der Risikokalkulation_
- Kaufvertrag und Vertragsrisiken
- Prozessuale Probleme
- Projektorganisation und -durchführung
- Zeitmangel_
- Due Diligence_
- Mangelnde strategische Planung_
- Mangelnde Integrationsbereitschaft_
- Interne Kommunikationsdefizite
- Interessenkonflikte
- Qualitative Probleme
- Unternehmenskulturelle Anpassung_
- Überzogene Erwartungen des Managements
- Machtstreben von Beteiligten als Prozesshemmnis
- Fehlende Projektmanagementkompetenzen_
- Informationstechnologische Probleme
- Überbetonung von Synergien
- Technische Probleme
- Integrationsanforderungen
- Die Entwicklung und Veränderung des M&A-Marktes
- Theoretische Fundierung von Motiven und Zielen von M&A-Transaktionen
- Die Integration von Unternehmensakquisitionen
- Problemfaktoren im Integrationsprozess
- Erfolgsfaktoren für die Integration von Unternehmensakquisitionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Integration von Unternehmensakquisitionen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Integration von Unternehmen nach einer Akquisition zu analysieren und ein umfassendes Verständnis für die wichtigsten Erfolgsfaktoren zu entwickeln.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert die Erhebungsmethode und den Gegenstand der Untersuchung.
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung und Veränderung des M&A-Marktes. Es werden die wichtigsten Treiber des M&A-Marktes sowie die Herausforderungen und Chancen der Integration von Unternehmensakquisitionen in der heutigen Zeit diskutiert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Thema des Unternehmenswachstums. Es werden verschiedene Formen von Kooperationen und Konzentrationen vorgestellt und die jeweiligen Vor- und Nachteile analysiert.
Kapitel 4 bietet eine theoretische Fundierung von Motiven und Zielen von M&A-Transaktionen. Es werden verschiedene ökonomische und strategische Ansätze vorgestellt und deren Relevanz für die Integration von Unternehmensakquisitionen diskutiert.
Kapitel 5 befasst sich mit der Integration von Unternehmensakquisitionen. Es werden die wichtigsten Phasen der Integration, die relevanten Integrationsziele und die Herausforderungen des Integrationsprozesses analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mergers & Acquisitions, Unternehmensintegration, Akquisition, Fusion, Integrationsprozess, Integrationsmanagement, Due Diligence, Unternehmensbewertung, Problemfaktoren, Erfolgsfaktoren, Shareholder Value, Synergieeffekte, Unternehmenskultur, Transaktionskosten, strategisches Management, Wettbewerbsvorteile.
- Citar trabajo
- Klaus Oliver Bartsch (Autor), 2000, Integrationsmanagement. Erfolgsfaktoren der Unternehmensintegration bei Mergers & Acquisitions, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185550