Steigender Wettbewerb, verstärkter Kostendruck, neue Vetriebswege und erweiterte Möglichkeiten durch Technologien wie das Internet haben in den letzten Jahren für enorme Veränderungen im Bereich der Printproduktion gesorgt. Die Unternehmen sehen sich ständig neuen Situationen und Herausforderungen gegenübergestellt, die sie möglichst schnell und effektiv bewältigen müssen. Verlagshäuser suchen deshalb nach neuen Wegen, ihre Produkte immer günstiger und schneller herzustellen und dabei ihre Daten für verschiedene Ausgabemedien (z.B. Buch, Internet oder CD-ROM) wiederverwertbar zu machen. Zwei häufig in diesem Zusammenhang genannte Schlagworte sind XML (eXtensible Markup Language) und Database Publishing (DBP). Mit der Kombination dieser beiden Techniken erhoffen sich viele eine Revolution im Verlags- und Druckwesen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Ansprüche, Bedingungen und Voraussetzungen, die das Database Publishing in Bezug auf den Einsatz von XML verlangt, objektiv aufzuzeigen und im Gegensatz dazu eine realistische Beurteilung abzugeben, inwieweit dies in der Praxis umsetzbar ist. Die Weiterentwicklung von XML und dessen Bestandteilen durch das World Wide Web Consortium (W3C - das Konsortium ist für Standardisierungen im Web verantwortlich) ist immer noch im Gange. Die Ergebnisse dieser Arbeit spiegeln also einen bestimmten Stand im Verlauf der Entwicklung wieder. Nichtsdestotrotz sind die wesentlichen Spezifikationen bereits verabschiedet und finden bereits rege Anwendung in der Praxis, so daß man mit großer Sicherheit annehmen kann, daß sich die Basis von XML nicht mehr entscheidend verändern wird.
Um ein Grundverständnis für das Thema zu erhalten, folgt zunächst eine allgemeine Einführung in die Thematik der Auszeichnungssprachen, der zugrundeliegenden Konzepte sowie des Basiswissens zu XML (Abschnitt 2). Anschließend wird ein Überblick über das Database Publishing und dessen Konzepte gegeben (Abschnitt 3). Danach werden in Abschnitt 4 die Anforderungen des Database Publishing festgelegt. Abschnitt 5 stellt dann die Verbindung zwischen XML und DBP her. Die Möglichkeiten und noch bestehenden Grenzen von XML im DBP werden aufgezeigt. Den Schluß bildet eine Aufstellung aktueller Softwarelösungen auf dem Markt. Da das Themengebiet XML an sich sehr umfangreich ist, hat der XML-Grundlagenteil dieser Arbeit einen relativ großen Anteil am Gesamtumfang der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- Ausgangssituation und Problembeschreibung.
- Zielsetzung der Arbeit und Begrenzung des Themas_
- Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Die Firma Systemgruppe
- XML-DIE GRUNDLAGEN
- Das Konzept der Auszeichnungssprache
- Spezielle Markierungssprachen
- Standard Generalized Markup Language (SGML)
- Hypertext Markup Language (HTML)
- extensible Markup Language (XML).
- Die historische Entwicklung / Gesamtzusammenhang
- Die Bestandteile vom XML
- Die XML Terminologie
- Die Dokumenttyp-Definition (DTD)
- Der XML-Prozessor
- Gültige XML-Dokumente¸
- Wohlgeformte XML-Dokumente
- XML Schema
- Die extensible Stylesheet Language (XSL und XSLT)
- Was ist ein Stylesheet?
- Die XSL Transformations (XSLT)
- Die extensible Stylesheet Language (XSL)
- Das Verhältnis von XSLT zu XSL
- Das Anwendungsspektrum
- Die Vorteile und Nachteile von XML
- WAS IST DATABASE PUBLISHING?
- Ausgangslage
- Definition und Anwendung
- Der Aufbau und die Funktionsweise eines DBP-Systems
- Die Vorteile von Database Publishing
- Das Datenmodell des Database Publishing
- Abstraktionsstrukturen im DBP
- Die Datenstruktur
- Die Dokumentstruktur
- Beschreibung der Präsentation
- Allgemeines Datenmodell
- Abstraktionsstrukturen im DBP
- DIE ANFORDERUNGEN AN DAS DATABASE PUBLISHING
- Die Anforderungen an die Datenebene
- Die Datenmodelle
- Unterstützung von Multimedia-Formaten
- Unterstützung externer Daten
- Plattform- und Systemunabhängigkeit der Daten
- Die Anforderungen an die Prozeßsteuerung
- Die Anforderungen an die Präsentationsebene_
- Satzprogramm zur Layoutbeschreibung
- Strukturiertes und austauschbares Layout
- Professionelle Formatierungsmöglichkeiten
- Die Anforderungen an die Schnittstellen
- Die Schnittstelle zwischen Datenbank und Prozeßsteuerung
- Die Schnittstelle zwischen Prozeßsteuerung und Präsentation
- Die Anforderungen an die Datenebene
- XML UND DATABASE PUBLISHING
- Die Datenebene
- Die Datenmodelle
- Die Einbindung externer und multimedialer Dateien
- Plattform- und Systemunabhängigkeit von XML
- Die Prozeẞsteuerung
- Die Präsentationsebene_
- XML-Unterstützung in aktuellen Satzprogrammen
- Strukturiertes und austauschbares Layout
- Die Formatierungsmöglichkeiten von XSL.
- Die Schnittstellen
- Datenbankanbindung und Datenbankzugriff
- Ausgabeformate
- Die Datenebene
- DATABASE PUBLISHING-SOFTWARE
- FAZIT UND AUSBLICK
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Anwendung von XML im Database Publishing. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen von XML in diesem Bereich zu untersuchen und zu bewerten. Die Arbeit analysiert die Anforderungen an ein DBP-System und zeigt auf, wie XML diese Anforderungen erfüllen kann.
- Die Grundlagen von XML und seine Bedeutung für die Datenverarbeitung
- Die Funktionsweise und Anforderungen von Database Publishing-Systemen
- Die Integration von XML in DBP-Systeme, insbesondere in Bezug auf die Datenebene, die Prozeßsteuerung und die Präsentation
- Die Vorteile und Herausforderungen von XML im Database Publishing
- Die Zukunft von XML im Database Publishing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Database Publishing ein und beschreibt die Ausgangssituation, die Zielsetzung der Arbeit sowie die Vorgehensweise und den Aufbau.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen von XML. Es werden die wichtigsten Konzepte und Bestandteile von XML erläutert, darunter die Dokumenttyp-Definition (DTD), XML Schema und die extensible Stylesheet Language (XSL).
Kapitel drei definiert Database Publishing und beschreibt seine Funktionsweise, Vorteile und das Datenmodell.
Kapitel vier analysiert die Anforderungen an ein DBP-System, sowohl auf der Datenebene als auch auf der Ebene der Prozeßsteuerung und Präsentation.
Kapitel fünf untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen von XML im Database Publishing. Es wird gezeigt, wie XML die Anforderungen an ein DBP-System erfüllen kann und welche Vorteile es bietet.
Kapitel sechs gibt einen Überblick über verfügbare Database Publishing-Software.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen XML, Database Publishing, DTD, XML Schema, XSL, Datenverarbeitung, Datenmodell, Dokumentstruktur, Präsentation, Anforderungen, Vorteile, Herausforderungen, Software.
- Quote paper
- Zeljko Benacic (Author), 2001, XML im Database Publishing. Anspruch und Wirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185565