Die Entwicklung neuer Handelsformen, wie es das Anbieten von Waren und Dienstleistungen über das Internet darstellt, wird in Zukunft eine noch stärkere Positionierung der Marken im Handel erfordern. Die Kunden suchen den gewissen Mehrwert und gerade dieser Mehrwert ist es, der die Händler auch auf virtueller Ebene voneinander differenzieren wird. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht werden, welche Optionen dem Händler speziell in der Lifestyle-Branche zur Verfügung stehen, um mittels Interneteinsatz langfristig einen Mehrwert für sein Unternehmen zu schaffen. Dabei werden Antworten auf die Fragen zu finden sein, wie der Internetkunde erfolgreich gebunden und wie Vertrauen einerseits in E-commerce, andererseits in das Network-Marketing als adaptiertes Instrument zur Bekanntmachung einer beziehungsweise Bindung an eine Marke aufgebaut werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- E-COMMERCE: STRUKTUR, ORGANISATION, TECHNIK UND INTERNATIONALE DIFFUSION
- Einführung und Begriffsabgrenzung
- Geschichte des Internets und der Weg zum E-business
- Abgrenzung E-business und E-commerce
- Der Weg zur Disintermediation
- Marktpotential und Marktteilnehmer
- E-readiness: Verbreitung des Internets und Bereitschaft für die Online-Geschäftsabwicklung
- E-commerce-Kategorien
- Business-to-Business (B-to-B, B2B)
- Business-to-Consumer (B-to-C, B2C)
- Business-to-Public Bodies
- Public Bodies-to-Consumer
- Consumer-to-Consumer
- Zentrale Internet-Anwendungen im Überblick
- Online-Service
- Online-Marktforschung
- Online-Verkauf / Commerce
- Ziele, Chancen und Risiken bei der internetgestützten Geschäftsabwicklung
- Verbesserung der Informationsflüsse und Kostenreduktion
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
- Risikopotentiale bei virtuellen Unternehmungen
- Such-, Surf- bzw. Informationsverhalten der User
- Typen von Online-Nutzern
- Verkehrssteuerung im Web
- Art und Weise der Navigation
- Das Verhaltenswissenschaftliche Wirkungsmodell
- Bedeutung der Internationalisierung durch die Internetpräsenz
- Global- versus regional-Marketing
- Auswahl der zu bedienenden Auslandsmärkte
- Kunden- und Lieferantenkontakte
- Vertriebskanäle bei internationaler Tätigkeit
- Risiken und Gefahren des international orientierten Absatzes
- Entwicklung einer E-commerce-Strategie/Cyberstrategie
- Organisatorische Anforderungen und Voraussetzungen
- Strategische Bedeutung des Electronic-Commerce
- Strategische Fundierung des internetgestützten Marketing im Lifestyle-Handel
- Die 4 Phasen der Strategieentwicklung
- Unternehmensstrategie E-commerce
- Wahl der Realisierungsebene
- Bestimmung der Nutzer- bzw. Zielgruppen
- Festlegung des Online-Leistungsspektrums
- Entscheidung bei „make or buy“ und Kooperationen in Business-Webs
- Kosten
- Einfluss von E-commerce auf das operative Management
- Die E-commerce-Prozesse
- Die E-commerce-begleitenden-Prozesse
- Aufbau eines Online-Shops für die internationale Lifestyle-Branche
- Eignung des Internets für den Modevertrieb (B2C)
- Anspruchsprofil
- Anspruchsprofil seitens des Anbieters
- Anspruchsprofil seitens des Users
- Komponenten, Gestaltungsmöglichkeiten und Funktionen des Online-Shops
- Content
- Commerce
- Technology
- Community
- Bestellabwicklung und Distributionspolitik
- Die Registrierung
- Das Bestellsystem und die Bestellauslösung
- Die Zahlungsabwicklung
- Die Logistik: vom Lagerwesen zur Warenauslieferung
- Produkt- und Sortimentspolitik
- Preis- und Konditionenpolitik
- Kommunikationspolitik und Absatzförderung
- Erfolgsfaktoren eines E-commerce-Auftritts
- Anhaltspunkte für die Gestaltung eines erfolgreichen E-Shops
- Am Ball bleiben - Erfolg durch Viral-Marketing
- Methoden der Erfolgskontrolle
- Statistiksoftware
- KUNDENBEZIEHUNG: KUNDENANSPRACHE BZW. KUNDENKONTAKT
- Grundlagen der Kundenbeziehung
- Von Kundenorientierung über Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Kundenintegration bis hin zum Aufbau optimaler Kundenbeziehungen
- Differenzierte Kundenbetrachtung mittels Database-Marketing
- Das Loyalitätsleiter-Konzept
- Virtuelle Gestaltungsmöglichkeiten optimaler Kundenbeziehungen
- Die vier Stufen der direkten Kundenbeziehung
- Stufe 1: Kunden kennen lernen und verstehen
- Stufe 2: Kunden individuell ansprechen
- Stufe 3: Kunden das Kauferlebnis gestalten lassen
- Stufe 4: Gemeinschaft der Kunden fördern
- Kundenbindungsmodell nach McKinsey
- Instrumente
- Umfrage
- Preisausschreiben
- Limitierte Angebote
- Erzeugung von Neugier
- Ausgabe einer Kundenkarte
- Schaffung von Wechselkosten
- Reklamationsmanagement
- Partnerprogramme
- Netzwerkmarketing
- Netzwerkmarketing - das Netzwerk als Kundenbindungsinstrument
- Allgemeines
- Der organisatorische Aufbau von Netzwerksystemen
- Vertrauen in Netzwerke
- VERTRAUEN UND AKZEPTANZ IN „,INTERNATIONAL CLICK-RETAILING“
- Definition von Vertrauen
- Vertrauen und soziale Interaktion
- Vertrauenstheorien
- Attributionstheorie
- Dissonanztheorie
- Vertrauensvermittlung in E-commerce und die Entwicklung von Akzeptanz bei den Kunden in Online-Shopping
- Vertrauen als dynamischer Prozess
- Zentrale Komponenten zur Vermittlung von Vertrauen
- Aufbau virtueller Gemeinschaften (Communities)
- Sicherheitsaspekt und juristische Elemente: Verschlüsselungstechniken, Authentisierung und Zertifikate
- VISIONEN UND TRENDS
- I-commerce: Knowledge-Management und virtuelle Intelligenz
- M-commerce: Die mobile Zukunft
- Take-Aways und kritische Auseinandersetzung
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
- Entwicklung und Verbreitung des E-Commerce
- Marktpotential und Marktteilnehmer im E-Commerce
- Strategische Bedeutung und Entwicklung einer E-commerce-Strategie
- Aufbau und Gestaltung eines Online-Shops für den internationalen Lifestyle-Handel
- Kundenbeziehung und Vertrauensbildung im E-Commerce
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit „Optionen von E-Commerce im internationalen Lifestyle-Handel“ befasst sich mit der Analyse und Bewertung der Möglichkeiten und Herausforderungen des elektronischen Handels im Bereich des internationalen Lifestyle-Handels. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Strukturen, Organisation, Technik und internationale Diffusion des E-Commerce zu entwickeln und die spezifischen Anforderungen und Chancen im Lifestyle-Sektor zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Diplomarbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen des E-Commerce, einschließlich seiner Struktur, Organisation, Technik und internationalen Diffusion. Es werden die Geschichte des Internets, die Abgrenzung von E-business und E-commerce sowie die Entwicklung der Disintermediation behandelt. Zudem werden das Marktpotential, die Marktteilnehmer und die zentralen Internet-Anwendungen im Überblick dargestellt. Kapitel 2 analysiert auch die Ziele, Chancen und Risiken der internetgestützten Geschäftsabwicklung sowie das Such-, Surf- und Informationsverhalten von Online-Nutzern. Die Bedeutung der Internationalisierung durch die Internetpräsenz wird ebenfalls beleuchtet, wobei die Auswahl der zu bedienenden Auslandsmärkte, die Kunden- und Lieferantenkontakte sowie die Vertriebskanäle bei internationaler Tätigkeit im Fokus stehen. Abschließend wird die Entwicklung einer E-commerce-Strategie/Cyberstrategie behandelt, einschließlich der organisatorischen Anforderungen und Voraussetzungen, der Unternehmensstrategie E-commerce und des Einflusses von E-commerce auf das operative Management.
Kapitel 3 widmet sich dem Thema Kundenbeziehung im E-Commerce. Es werden die Grundlagen der Kundenbeziehung, die Differenzierte Kundenbetrachtung mittels Database-Marketing und das Loyalitätsleiter-Konzept erläutert. Die virtuellen Gestaltungsmöglichkeiten optimaler Kundenbeziehungen werden anhand der vier Stufen der direkten Kundenbeziehung, des Kundenbindungsmodells nach McKinsey und verschiedener Instrumente wie Umfragen, Preisausschreiben, limitierten Angeboten und Netzwerkmarketing analysiert.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Thema Vertrauen und Akzeptanz im „International Click-Retailing“. Es werden die Definition von Vertrauen, die Vertrauenstheorien und die Vermittlung von Vertrauen im E-Commerce behandelt. Der Aufbau virtueller Gemeinschaften (Communities) und die Bedeutung von Sicherheitsaspekten und juristischen Elementen wie Verschlüsselungstechniken, Authentisierung und Zertifikate werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 5 gibt einen Ausblick auf Visionen und Trends im E-Commerce, einschließlich I-commerce (Knowledge-Management und virtuelle Intelligenz) und M-commerce (die mobile Zukunft). Es werden Take-Aways und eine kritische Auseinandersetzung mit den behandelten Themen präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Commerce, Lifestyle-Handel, Internationalisierung, Online-Shop, Kundenbeziehung, Vertrauen, Akzeptanz, Strategien, Marketing, Logistik, Distributionspolitik, Zahlungsabwicklung, Internetpräsenz, Cyberstrategie, Virtuelle Gemeinschaften, M-commerce, I-commerce, Knowledge-Management, Mobile Zukunft.
- Arbeit zitieren
- Alois Kinzl (Autor:in), 2000, Optionen von e-commerce im internationalen Lifestyle-Handel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185566