Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Der Todesdiskurs in Wim Wenders' Essay-Film "Nick's Movie - Lightning Over Water"

Titel: Der Todesdiskurs in Wim Wenders' Essay-Film "Nick's Movie - Lightning Over Water"

Magisterarbeit , 1990 , 124 Seiten , Note: 1

Autor:in: Björn Jensen (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ähnlich wie der literarische Essay sich lange Zeit einer genaueren wissenschaftlichen Untersuchung sperrte und erst in den sechziger Jahren dieses Jahrhunderts eingehend untersucht wurde, fand der Essay-Film bisher kaum Beachtung in filmtheoretischen Abhandlungen. Auch die Filmemacher sind sich ihrer stilistischen Verwandtschaft zum Essay nur selten bewußt und versehen ihre Filme daher mit den unterschiedlichsten Titeln. Das zweite Kapitel dieser Arbeit wird sich zuerst einmal mit dem Begriff des "Essays" in Literatur und Film auseinandersetzen, sowie seine historische Entwicklung nachzeichnen, um ihn schließlich vom Dokumentarfilm abzugrenzen.
Als Wim Wenders 1981 seinen Film Nick's Movie - Lightning Over Water in die deutschen Kinos brachte, stieß er damit weitgehend auf Ablehnung und Unverständnis. Man warf ihm vor, das Sterben Nicholas Rays für seine Zwecke ausgenützt zu haben. Es wurde von Peinlichkeiten und überlegener Selbstdarstellung gesprochen.
Der Grund, warum dieser Film vor allem in Deutschland so negativ aufgenommen wurde, mag mit unserem Verhältnis zum Tod zusammenhängen, das von dem amerikanischer oder auch dem anderer europäischer Staaten sehr verschieden ist. Zum anderen mag es damit zusammenhängen, daß der Essay-Film ähnlich wie der literarische Essay sehr viel schwerer in Deutschland Fuß fassen konnte, als in anderen Ländern.
Die vorliegende Arbeit bemüht sich, Nick's Movie aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, um so der Qualität dieses Filmes gerecht zu werden. Er wird dabei in die Tradition des Essay-Filmes und des Todesdiskurses im Film gestellt. Ebenso werden Parallelen zu Wenders' und Rays früheren Filmen gezogen werden. Auf der Grundlage einer mikrostrukturellen Analyse des Films (vgl. das Filmprotokoll in Teil 2 dieser Arbeit), wird der Film auf seinen narrativen Aufbau, seine visuelle und akustische Gestaltung und essayistischen Elemente hin untersucht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Der Essay-Film
    • 2.1. Der literarische Essay
      • 2.1.1. Historische Entwicklung
      • 2.1.2. Form des Essays
      • 2.1.3. Ziel des Essays
      • 2.1.4. Stoffgebiete
    • 2.2. Die Entwicklung des Essay-Filmes
    • 2.3. Abgrenzung des Essay-Filmes vom Dokumentarfilm
  • 3. Der Todesdiskurs in der filmischen Narration
    • 3.1. Der Begriff >Diskurs
    • 3.2. Tod und Gesellschaft
    • 3.3. Angst vor dem Tode
    • 3.4. Der Tod des Anderen
      • 3.4.1. Erlebnis des Todes
      • 3.4.2. Filmische Vermittlung des Todes
    • 3.5. Systematisierung der Todesdarstellung im Film
      • 3.5.1. Der Tod im fiktionalen Film
      • 3.5.2. Der Tod im nicht-fiktionalen Film
  • 4. Wim Wenders
    • 4.1. Narrativität
    • 4.2. Die Figuren
    • 4.3. Der Tod
  • 5. Nick's Movie: Zur Filmgenese
    • 5.1. Historische Ausgangssituation
      • 5.1.1. Nicholas Ray
      • 5.1.2. Wim Wenders
    • 5.2. Ausgangsposition zu Nick's Movie
    • 5.3. Dreharbeiten
      • 5.3.1. Erster Teil: Anfang April 1979
      • 5.3.2. Zweiter Teil: Anfang Mai 1979
      • 5.3.3. Epilog: Juni 1979
    • 5.4. Nachbearbeitung
  • 6. Nick's Movie: Narrativer Aufbau
    • 6.1. Erzählinstanz
      • 6.1.1. Erzählstrategie
      • 6.1.2. Erzähler
      • 6.1.3. Point-of-view
    • 6.2. Erzählstil
      • 6.2.1. Chronologizität
      • 6.2.2. Innen vs. Außen
      • 6.2.3. Ausnutzen der Krankheit Rays
      • 6.2.4. Inszenierung vs. Dokumentarismus
      • 6.2.5. Gleichzeitigkeit von Produkt und Genese
    • 6.3. Dramaturgie
      • 6.3.1. We Can't Go Home Again
      • 6.3.2. The Lusty Men
      • 6.3.3. Tagebuch
      • 6.3.4. Ein Bericht für eine Akademie
    • 6.4. Essayistische Elemente
  • 7. Die kinematographische Ordnung des Todesdiskurses in Nick's Movie
    • 7.1. Die subjektive Instanz Wenders in Nick's Movie
    • 7.2. Reflexion der eigenen Arbeit
    • 7.3. Der sterbende Mensch als Gegenstand der Kamera
    • 7.4. Filmen als Therapie
    • 7.5. Symbole und Todeszeichen
  • 8. Die Montage
    • 8.1. Die erste Fassung
    • 8.2. Die zweite Fassung
    • 8.3. Die dritte Fassung
  • 9. Gestaltung
    • 9.1. Visuell
    • 9.2. Akustisch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Wim Wenders' Essay-Film "Nick's Movie - Lightning Over Water" unter Berücksichtigung des Todesdiskurses im Film. Ziel ist es, die filmische Umsetzung des Sterbeprozesses von Nicholas Ray zu analysieren und den Film in den Kontext des Essay-Films und der deutschen Rezeption desselben einzuordnen. Die Arbeit beleuchtet die narrativen, ästhetischen und essayistischen Aspekte des Films.

  • Der Essay-Film als Genre und seine Abgrenzung zum Dokumentarfilm
  • Der Todesdiskurs in Film und Gesellschaft
  • Die filmische Darstellung des Sterbens und der Auseinandersetzung mit dem Tod
  • Die Rolle des Regisseurs Wim Wenders und seine subjektive Perspektive
  • Narrative Struktur und ästhetische Gestaltung von "Nick's Movie"

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar: Die weitgehend negative Rezeption von Wim Wenders' "Nick's Movie" in Deutschland im Gegensatz zur internationalen Wahrnehmung. Der Essay-Film als relativ unerforschtes Gebiet der Filmtheorie wird angesprochen. Die Arbeit kündigt eine multiperspektivische Analyse des Films an, die dessen Qualität würdigen soll, indem sie ihn in die Tradition des Essay-Films und des Todesdiskurses im Film einordnet und Parallelen zu früheren Werken Wenders' und Rays aufzeigt. Eine mikrostrukturelle Analyse des Films wird angekündigt, welche den narrativen Aufbau, die visuelle und akustische Gestaltung sowie die essayistischen Elemente untersuchen wird.

2. Der Essay-Film: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Entwicklung des literarischen und filmischen Essays. Es wird die historische Entwicklung, die Form, die Ziele und die Stoffgebiete des Essays untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung des Essay-Films vom Dokumentarfilm, um die spezifischen Merkmale von "Nick's Movie" besser zu verstehen und einzuordnen. Die Diskussion der Genre-Spezifika bereitet den Boden für die spätere Analyse von Wenders' Werk.

3. Der Todesdiskurs in der filmischen Narration: Dieses Kapitel etabliert einen theoretischen Rahmen für die Analyse des Todesdiskurses im Film. Es definiert den Begriff "Diskurs", untersucht die gesellschaftliche Wahrnehmung des Todes und die damit verbundene Angst. Besonders wird die filmische Darstellung des Todes des Anderen und die verschiedenen Möglichkeiten der filmischen Vermittlung behandelt, sowohl im fiktionalen als auch im nicht-fiktionalen Kontext. Dies schafft ein theoretisches Fundament für die spätere Analyse der Todesdarstellung in "Nick's Movie".

4. Wim Wenders: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Werk von Wim Wenders, fokussiert auf seine narrativen Strategien, die Gestaltung seiner Figuren und seine Auseinandersetzung mit dem Thema Tod in seinen vorherigen Filmen. Es dient als Grundlage für den Vergleich mit "Nick's Movie" und der Analyse seiner spezifischen Herangehensweise an das Thema Tod und Sterben.

5. Nick's Movie: Zur Filmgenese: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehungsgeschichte von "Nick's Movie", von den historischen Umständen (der Krankheit und dem Tod Nicholas Rays) über die Dreharbeiten bis hin zur Nachbearbeitung. Es beleuchtet die verschiedenen Phasen der Produktion und die damit verbundenen Herausforderungen und Entscheidungen. Die verschiedenen Abschnitte der Dreharbeiten geben Einblicke in den Entstehungsprozess des Films.

6. Nick's Movie: Narrativer Aufbau: Die Zusammenfassung dieses Kapitels konzentriert sich auf die narrative Struktur des Films. Es analysiert die Erzählinstanz, die Erzählstrategie, den Erzähler, den Point-of-view, und den Erzählstil. Die Analyse der Chronologie, des Verhältnisses von Innen- und Außenperspektive, der Ausnutzung von Rays Krankheit und des Spannungsfelds zwischen Inszenierung und Dokumentarismus sind entscheidend. Die dramaturgischen Elemente, wie die Einbeziehung von Filmen wie "We Can't Go Home Again", "The Lusty Men" und der Bezug zu Kafkas "Bericht für eine Akademie", werden ebenfalls beleuchtet.

7. Die kinematographische Ordnung des Todesdiskurses in Nick's Movie: Dieses Kapitel analysiert die kinematographische Umsetzung des Todesdiskurses in "Nick's Movie". Es untersucht die subjektive Perspektive Wenders, die Reflexion der eigenen filmischen Arbeit, die Darstellung des sterbenden Menschen und die Funktion des Filmens als Therapie. Die Bedeutung von Symbolen und Todeszeichen wird ebenfalls untersucht.

8. Die Montage: Die unterschiedlichen Fassungen des Films werden in diesem Kapitel analysiert und ihre Auswirkungen auf die Wirkung und Interpretation des Filmes diskutiert. Der Montageprozess als essentieller Bestandteil der Gestaltung und Aussage wird erläutert.

9. Gestaltung: Die visuelle und akustische Gestaltung des Films wird hier untersucht, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Rolle im Gesamtkontext des Todesdiskurses und der essayistischen Struktur.

Schlüsselwörter

Essay-Film, Wim Wenders, Nicholas Ray, Todesdiskurs, Filmische Narration, Dokumentarfilm, Sterben, Krankheit, Montage, Subjektivität, Rezeption, Deutschland.

Häufig gestellte Fragen zu "Nick's Movie - Lightning Over Water"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Wim Wenders' Essay-Film "Nick's Movie - Lightning Over Water" mit besonderem Fokus auf den Todesdiskurs im Film. Sie untersucht die filmische Umsetzung des Sterbeprozesses von Nicholas Ray und ordnet den Film in den Kontext des Essay-Films und seiner deutschen Rezeption ein. Die Analyse betrachtet narrative, ästhetische und essayistische Aspekte.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Essay-Film als Genre und seine Abgrenzung zum Dokumentarfilm; den Todesdiskurs in Film und Gesellschaft; die filmische Darstellung des Sterbens und der Auseinandersetzung mit dem Tod; die Rolle des Regisseurs Wim Wenders und seine subjektive Perspektive; die narrative Struktur und ästhetische Gestaltung von "Nick's Movie".

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Eine Einführung, ein Kapitel zum Essay-Film, ein Kapitel zum Todesdiskurs im Film, ein Kapitel zu Wim Wenders' Werk, ein Kapitel zur Filmgenese von "Nick's Movie", ein Kapitel zum narrativen Aufbau des Films, ein Kapitel zur kinematographischen Ordnung des Todesdiskurses in "Nick's Movie", ein Kapitel zur Montage und ein Kapitel zur Gestaltung (visuell und akustisch).

Was wird im Kapitel zum Essay-Film behandelt?

Dieses Kapitel definiert und beschreibt die Entwicklung des literarischen und filmischen Essays. Es untersucht die historische Entwicklung, Form, Ziele und Stoffgebiete des Essays und konzentriert sich auf die Abgrenzung des Essay-Films vom Dokumentarfilm, um die Besonderheiten von "Nick's Movie" zu verstehen.

Was wird im Kapitel zum Todesdiskurs behandelt?

Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Analyse des Todesdiskurses im Film. Es definiert den Begriff "Diskurs", untersucht die gesellschaftliche Wahrnehmung des Todes und die damit verbundene Angst. Es analysiert die filmische Darstellung des Todes des Anderen und die verschiedenen Möglichkeiten der filmischen Vermittlung, sowohl im fiktionalen als auch im nicht-fiktionalen Kontext.

Was wird im Kapitel über Wim Wenders behandelt?

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Wim Wenders' Werk, konzentriert auf seine narrativen Strategien, die Gestaltung seiner Figuren und seine Auseinandersetzung mit dem Tod in seinen vorherigen Filmen. Es dient dem Vergleich mit "Nick's Movie".

Was wird im Kapitel zur Filmgenese von "Nick's Movie" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die Entstehungsgeschichte von "Nick's Movie", von den historischen Umständen (Krankheit und Tod Nicholas Rays) über die Dreharbeiten bis zur Nachbearbeitung. Es beleuchtet die verschiedenen Phasen der Produktion und die damit verbundenen Herausforderungen und Entscheidungen.

Was wird im Kapitel zum narrativen Aufbau von "Nick's Movie" behandelt?

Dieses Kapitel analysiert die narrative Struktur des Films: Erzählinstanz, Erzählstrategie, Erzähler, Point-of-view, Erzählstil (Chronologie, Innen- und Außenperspektive, Ausnutzung von Rays Krankheit, Spannungsfeld zwischen Inszenierung und Dokumentarismus). Es beleuchtet auch die dramaturgischen Elemente und den Bezug zu anderen Filmen.

Was wird im Kapitel zur kinematographischen Ordnung des Todesdiskurses in "Nick's Movie" behandelt?

Dieses Kapitel analysiert die kinematographische Umsetzung des Todesdiskurses in "Nick's Movie". Es untersucht Wenders' subjektive Perspektive, die Reflexion der eigenen Arbeit, die Darstellung des Sterbenden und das Filmen als Therapie. Die Bedeutung von Symbolen und Todeszeichen wird ebenfalls untersucht.

Was wird im Kapitel zur Montage behandelt?

Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Fassungen des Films und deren Auswirkungen auf die Wirkung und Interpretation. Der Montageprozess als essentieller Bestandteil der Gestaltung und Aussage wird erläutert.

Was wird im Kapitel zur Gestaltung behandelt?

Dieses Kapitel untersucht die visuelle und akustische Gestaltung des Films und deren Rolle im Gesamtkontext des Todesdiskurses und der essayistischen Struktur.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Essay-Film, Wim Wenders, Nicholas Ray, Todesdiskurs, Filmische Narration, Dokumentarfilm, Sterben, Krankheit, Montage, Subjektivität, Rezeption, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 124 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Todesdiskurs in Wim Wenders' Essay-Film "Nick's Movie - Lightning Over Water"
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Note
1
Autor
Björn Jensen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1990
Seiten
124
Katalognummer
V185574
ISBN (eBook)
9783656980964
ISBN (Buch)
9783656981060
Sprache
Deutsch
Schlagworte
todesdiskurs wenders essay-film nick movie lightning over water
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Björn Jensen (Autor:in), 1990, Der Todesdiskurs in Wim Wenders' Essay-Film "Nick's Movie - Lightning Over Water", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185574
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  124  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum