Die Wirtschaft als global operierendes Wettbewerbssystem produziert eine
starke Eigendynamik: Sie erfordert eine ständige Entwicklung von neuen
Produkten und Dienstleistungen sowie deren Verbesserung, Erneuerung oder
Anpassung. Deshalb ist es notwendig, das Können der Mitarbeiter in einen
rationellen Produktionsprozeß zu lenken. Daraus folgt, daß es besonders
in der wirtschaftsorientierten Aus- und Weiterbildung notwendig ist, Wissen
in Können umzusetzen. Hierfür sind neue Umsetzungsmethodologien
notwendig, die aus Training, Coaching, Simulation und multimedialen, interaktiven
Lehr- und Lerntechnologien bestehen. Dadurch wird eine praxisorientierte
Vorbereitung auf die Herausforderungen in einer komplextechnologischen
Produktionsgesellschaft sichergestellt.
Web-basiertes Training ist eine Methode, diesen Prozeß zu unterstützen.
Durch den Einsatz des Internets eröffnen sich neue Formen der Distribution
und des Zugangs zu Bildungsangeboten. In der vorliegenden Arbeit werde
ich untersuchen, in welcher Form internet-basiertes Training in der beruflichen
Weiterbildung effektiv eingesetzt werden kann. Weiterhin werde ich darauf
eingehen, innerhalb welcher Wissensgebiete web-basiertes Training
sinnvoll ist, und für welche Lerninhalte es nicht geeignet ist. Anschließend
werde ich darlegen, wie web-basiertes Training traditionelle Wissensvermittlungsmethoden
ergänzen kann und wie das Zusammenwirken verschiedener
Trainingsmethoden in Weiterbildungsszenarien besonders effizient ist.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- WISSENSVERFALL
- LERNENDE ORGANISATIONEN
- DEFINITIONEN
- FERNLERNEN
- COMPUTER-BASIERTES TRAINING (CBT)
- WEB-BASIERTES TRAINING (WBT)
- FORMEN WEB-BASIERTEN LERNENS
- TECHNOLOGIE-BASIERTES TRAINING (TBT)
- INSTRUCTOR-LED TRAINING (ILT)
- ELECTRONIC PERFORMANCE SUPPORT SYSTEM (EPSS)
- EINSATZBEREICHE FÜR WEB-BASIERTES TRAINING
- WEB-BASIERTES TRAINING IN DER BERUFLICHEN WEITERBILDUNG
- LERNORT ARBEITSPLATZ
- DAS INTRANET ALS TRAININGSMEDIUM
- ASPEKTE DER WBT-ENTWICKLUNG
- DIDAKTISCHE ASPEKTE
- EINSATZ NEUER BILDUNGSTECHNOLOGIEN
- PRINZIPIEN DER ERWACHSENENBILDUNG
- MOTIVATION
- DEKLARATIVES UND PROZEDURALES WISSEN
- TEILKOMPONENTEN VON WBT
- KOLLABORATIVES LERNEN UND GRUPPENAKTIVITÄTEN
- FORMEN MENSCHLICHER LERNUNTERSTÜTZUNG
- VIDEOKONFERENZ
- FOREN, NEWSGROUPS, BULLETINBOARDS UND LISTSERVER
- WEB-AGENTEN
- WISSENSMANAGEMENT
- 3D-COMPUTERSIMULATIONEN UND VIRTUAL REALITY
- LERNERFOLGSKONTROLLE
- TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN EINSATZ VON WBT
- LIEFERUNGSFORMEN VON WBT
- MERKMALE GUTEN WBT-DESIGNS
- INTERAKTIVITÄT
- MULTIMEDIALITÄT
- NONLINEARITÄT
- ADAPTIVITÄT UND ADAPTIERBARKEIT
- UNTERSTÜTZUNG DURCH TUTOREN
- LERNERZENTRIERUNG
- SELBSTGESTEUERTER LERNPROZEẞ UND EIGENVERANTWORTUNG DES LERNENDEN
- ÜBERSICHTLICHE STRUKTUR UND SELBSTERKLÄRENDE NAVIGATION
- EINSATZ EINER WEB-ADÄQUATEN DIDAKTIK
- BERÜCKSICHTIGUNG VERSCHIEDENER LERNTYPEN
- EINSATZ VON WISSENSMANAGEMENT
- BEDARFSANALYSE
- AUFBEREITUNG KLEINER LERNEINHEITEN
- GEWÄHRLEISTUNG VON DATENSCHUTZ
- VOR- UND NACHTEILE VON WBT
- VORTEILE VON WBT
- INDIVIDUALISIERUNG
- „JUST-IN-TIME"-TRAINING UND ZEITLICHE UNABHÄNGIGKEIT
- PLATTFORMUNABHÄNGIGKEIT
- VEREINFACHTE AKTUALISIERUNG DER TRAININGSMATERIALIEN
- STANDARDISIERUNG
- DEZENTRALISIERUNG UND RÄUMLICHE UNABHÄNGIGKEIT
- NUTZUNG WELTWEITER RESSOURCEN
- REDUZIERTE KOSTEN
- FREIERE INTERAKTION
- AKTIVES LERNEN
- GLEICHBERECHTIGUNG KÖRPERLICH BENACHTEILIGTER
- EINHEITLICHKEIT DES TRAININGS
- NACHTEILE VON WBT
- DESORIENTIERUNG
- NIVELLIERUNG
- SOZIALE ISOLATION
- INFORMATIONSÜBERANGEBOT
- FEHLENDE NACHRICHTENVERBUNDENHEIT IN FOREN UND NEWSGROUPS
- TECHNISCHE INFRASTRUKTUR IST VORAUSSETZUNG
- TECHNISCHE KOMPETENZ IST VORAUSSETZUNG
- WEB-BASIERTES TRAINING VS. INSTRUCTOR-LED TRAINING
- BEDEUTET WBT DAS ENDE VON ILT?
- EINSATZBEREICHE VON WBT INNERHALB DER WEITERBILDUNG
- DIE DREI TRAININGS-HAUPTKATEGORIEN
- IN WELCHEN BEREICHEN IST WBT EFFIZIENT?
- IT vs. SOFTSKILLS ALS EINSATZBEREICHE VON WBT
- WEITERBILDUNG IN DER IT-BRANCHE
- KOMBINATION VON TRAININGSMETHODEN
- INTEGRIERTER EINSATZ VON WBT UND ILT
- E-LEARNING
- LERN-MANAGEMENT-SYSTEME (LMS)
- ZUSAMMENFASSUNG UND ZUKUNFTSAUSBLICK
- LITERATUR
- INTERNETQUELLEN
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit befasst sich mit der Frage, wie web-basiertes Training (WBT) in der beruflichen Weiterbildung effektiv eingesetzt werden kann. Die Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von WBT, analysiert die didaktischen Aspekte und technischen Voraussetzungen sowie die Vor- und Nachteile von WBT im Vergleich zu traditionellen Trainingsmethoden.
- Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von WBT in der beruflichen Weiterbildung
- Didaktische Aspekte und technische Voraussetzungen von WBT
- Vor- und Nachteile von WBT im Vergleich zu traditionellen Trainingsmethoden
- Integration von WBT in bestehende Weiterbildungsstrukturen
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich des web-basierten Trainings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema web-basiertes Training ein und erläutert die Bedeutung von Weiterbildung in der heutigen Wirtschaftswelt. Sie stellt die Relevanz von WBT als Methode zur Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung heraus.
Das Kapitel "Lernende Organisationen" definiert den Begriff der lernenden Organisation und beleuchtet die Bedeutung von Weiterbildung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Das Kapitel "Definitionen" erläutert verschiedene Formen des Lernens, insbesondere Fernlernen, computer-basiertes Training (CBT) und web-basiertes Training (WBT). Es werden die verschiedenen Formen des web-basierten Lernens, wie Technologie-basiertes Training (TBT), Instructor-led Training (ILT) und Electronic Performance Support System (EPSS), vorgestellt.
Das Kapitel "Einsatzbereiche für web-basiertes Training" beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten von WBT in der beruflichen Weiterbildung, insbesondere am Lernort Arbeitsplatz und im Intranet.
Das Kapitel "Aspekte der WBT-Entwicklung" befasst sich mit den didaktischen Aspekten der WBT-Entwicklung, dem Einsatz neuer Bildungstechnologien und den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Es werden die Themen Motivation, deklaratives und prozedurales Wissen sowie die Teilkomponenten von WBT, wie kollaboratives Lernen und Gruppenaktivitäten, behandelt.
Das Kapitel "Vor- und Nachteile von WBT" analysiert die Vorteile und Nachteile von WBT im Vergleich zu traditionellen Trainingsmethoden. Es werden die Vorteile von WBT, wie Individualisierung, "Just-in-Time"-Training, Plattformunabhängigkeit, vereinfachte Aktualisierung der Trainingsmaterialien, Standardisierung, Dezentralisierung, Nutzung weltweiter Ressourcen, reduzierte Kosten, freie Interaktion, aktives Lernen, Gleichberechtigung körperlich benachteiligter Personen und Einheitlichkeit des Trainings, sowie die Nachteile von WBT, wie Desorientierung, Nivellierung, soziale Isolation, Informationsüberangebot, fehlende Nachrichtenverbundenheit in Foren und Newsgroups, technische Infrastruktur als Voraussetzung und technische Kompetenz als Voraussetzung, dargestellt.
Das Kapitel "Web-basiertes Training vs. Instructor-led Training" diskutiert die Frage, ob WBT das Ende von ILT bedeutet. Es werden die Einsatzbereiche von WBT innerhalb der Weiterbildung, die drei Trainings-Hauptkategorien und die Bereiche, in denen WBT besonders effizient ist, beleuchtet.
Das Kapitel "Kombination von Trainingsmethoden" befasst sich mit der Integration von WBT und ILT in bestehende Weiterbildungsstrukturen. Es werden die Themen E-Learning und Lern-Management-Systeme (LMS) behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen web-basiertes Training, berufliche Weiterbildung, Didaktik, Erwachsenenbildung, Lernende Organisationen, E-Learning, Lern-Management-Systeme, Vor- und Nachteile, Einsatzbereiche, Kombination von Trainingsmethoden, IT-Skills, Soft-Skills, Motivation, Interaktion, Individualisierung, Kostenreduktion, Zeitersparnis, Flexibilität, technische Voraussetzungen, Desorientierung, soziale Isolation, Informationsüberangebot.
- Citation du texte
- Jasminka Milena Letzas (Auteur), 2000, Lernen im Internet - Zur Frage des Vergleichs von Computer- und Trainer-basiertem Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185584