Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Das Internet als Börsenplattform für junge Unternehmen - Auktionsmodell zur Preisfindung im Wertpapierhandel auf engen Märkten

Título: Das Internet als Börsenplattform für junge Unternehmen - Auktionsmodell zur Preisfindung im Wertpapierhandel auf engen Märkten

Tesis , 2000 , 100 Páginas , Calificación: 1.3

Autor:in: Veit Trunk (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit ist es, ein Handelsmodell zu entwickeln, das für den
Handel von Anteilen an jungen Unternehmen im Internet anwendbar ist. Dabei sind die besonderen Merkmale des Internets, wie die ständige Verfügbarkeit und die vollständige Digitalität der über das Internet gelieferten Dienste, genauso zu betrachten wie die Eigenschaften eines solchen Marktes, die Marktbreite und das Verhalten der Marktteilnehmer

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Risikokapital über das Internet
    • 1.2. Aufbau der Arbeit
  • 2. Elektronische Märkte als Plattformen für den Wertpapierhandel
    • 2.1. Marktphasen auf elektronischen Märkten
    • 2.2. Eigenschaften elektronischer Märkte
    • 2.3. Das Internet als elektronischer Marktplatz
  • 3. Die Börse als Markt für den Wertpapierhandel
    • 3.1. Merkmale einer Wertpapierbörse
    • 3.2. Phasen des Handelsprozesses im Wertpapierhandel
      • 3.2.1. Informationsphase
      • 3.2.2. Orderroutingphase
      • 3.2.3. Abschlussphase
      • 3.2.4. Abwicklungsphase
    • 3.3. Marktphasen im Wertpapierhandel als digitale Wertschöpfungskette
    • 3.4. Der börsliche Wertpapierhandel als Intermediationsleistung
    • 3.5. Optimierungsmöglichkeiten beim elektronisierten Handel mit Wertpapieren
    • 3.6. Das Marktmodell als Gestaltungsparameter des Wertpapierhandels
  • 4. Die Auktion als möglicher Preisbildungsmechanismus im Internet
    • 4.1. Die einseitige Auktion
    • 4.2. Die zweiseitige Auktion
    • 4.3. Wesensmerkmale der zweiseitigen Auktion
      • 4.3.1. Preisfeststellungshäufigkeit
      • 4.3.2. Preisfeststellungsverfahren
  • 5. Theoretische Überlegungen zur Preisbildung auf Auktionsmärkten
    • 5.1. Ein-Käufer-ein-Verkäufer Modell
      • 5.1.1. Ein-Käufer-ein-Verkäufer-Modell bei vollständiger Informationsversorgung
      • 5.1.2. Ein-Käufer-ein-Verkäufer-Modell bei unvollständiger Informationsversorgung
    • 5.2. n-Käufer n-Verkäufer-Modell
      • 5.2.1. Zwei-Käufer-zwei-Verkäufer-Modell bei vollständiger Informationsversorgung
      • 5.2.2. Zwei-Käufer-zwei-Verkäufer-Modell bei unvollständiger Informationsversorgung
  • 6. Mögliche Effizienzkriterien bei der Preisfindung
    • 6.1. Preiseffizienz
    • 6.2. Transaktionseffizienz
    • 6.3. Effizienzmindernde Anreizwirkungen auf engen Märkten
  • 7. Die Marktphasen bei der zweiseitigen Auktion
    • 7.1. Aufrufphase
    • 7.2. Matchingphase
    • 7.3. Marktausgleichsphase
    • 7.4. Die Nachhandelsphase
  • 8. Die optimale Informationsversorgung der Marktteilnehmer
    • 8.1. Die Informationsversorgung als Gestaltungsparameter bei der Entwicklung eines Handelssystems für das Internet
    • 8.2. Die Auswirkung der Informationsversorgung auf das Verhalten der Marktteilnehmer auf einer internetbasierten Börsenplattform
      • 8.2.1. Die Marktteilnehmer erhalten keine Informationen
      • 8.2.2. Die vollständige Informationsversorgung der Marktteilnehmer
      • 8.2.3. Die Anreizwirkung umfassender Informationsversorgung auf das Verhalten der Marktteilnehmer
    • 8.3. Der optimale Grad an Informationsversorgung
  • 9. Das Zwei-Runden-Auktionssystem als Modell hybrider Informationsversorgung
    • 9.1. Die Multi-Round Auktion
    • 9.2. Auktion mit überlagerten Handelsphasen
    • 9.3 Das One-Shot-Two-Round Double Auction Modell (TRDA) als mögliches Marktmodell für den Handel mit geringer Liquidität
    • 9.4. Die Ausgestaltung der Marktphasen bei der One-Shot-Two-Round Double Auction
      • 9.4.1 Order Entry
      • 9.4.2. Order Management
      • 9.4.3. Order Matching
      • 9.4.4 Transaktionsmanagement
  • 10. Zusammenfassung und Ausblick
    • 10.1. Zusammenfassung
    • 10.2. Die Zukunft der Internethandelsplattformen
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht die Eignung des Internets als Börsenplattform für junge Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Preisfindung im Wertpapierhandel auf engen Märkten. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise elektronischer Märkte und die spezifischen Herausforderungen des Wertpapierhandels im Internet. Dabei wird das Auktionsmodell als möglicher Preisbildungsmechanismus im Fokus stehen.

  • Analyse der Funktionsweise elektronischer Märkte und des Wertpapierhandels im Internet
  • Bewertung des Auktionsmodells als Preisbildungsmechanismus
  • Untersuchung der Informationsversorgung der Marktteilnehmer
  • Entwicklung eines hybriden Informationsversorgungssystems
  • Bewertung der Effizienz des Wertpapierhandels auf einer internetbasierten Börsenplattform

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Funktionsweise elektronischer Märkte und die spezifischen Eigenschaften des Internets als elektronischer Marktplatz. Kapitel 3 analysiert die Börse als Markt für den Wertpapierhandel, wobei die Phasen des Handelsprozesses und die digitale Wertschöpfungskette im Fokus stehen. Kapitel 4 untersucht die Auktion als möglicher Preisbildungsmechanismus im Internet und beleuchtet die einseitige und zweiseitige Auktion. Kapitel 5 befasst sich mit theoretischen Überlegungen zur Preisbildung auf Auktionsmärkten, wobei verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Informationsbedingungen betrachtet werden. Kapitel 6 analysiert die Effizienzkriterien bei der Preisfindung, insbesondere die Preiseffizienz und die Transaktionseffizienz. Kapitel 7 beschreibt die Marktphasen bei der zweiseitigen Auktion, während Kapitel 8 die optimale Informationsversorgung der Marktteilnehmer untersucht. Kapitel 9 stellt das Zwei-Runden-Auktionssystem als Modell hybrider Informationsversorgung vor und analysiert das One-Shot-Two-Round Double Auction Modell. Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Internet als Börsenplattform, junge Unternehmen, Wertpapierhandel, enge Märkte, Auktionsmodell, Preisfindung, Informationsversorgung, Effizienz, digitale Wertschöpfungskette, Marktphasen, elektronische Märkte, Intermediationsleistung, One-Shot-Two-Round Double Auction.

Final del extracto de 100 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Internet als Börsenplattform für junge Unternehmen - Auktionsmodell zur Preisfindung im Wertpapierhandel auf engen Märkten
Universidad
University of Augsburg
Calificación
1.3
Autor
Veit Trunk (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
100
No. de catálogo
V185586
ISBN (Ebook)
9783656982562
ISBN (Libro)
9783867464840
Idioma
Alemán
Etiqueta
internet börsenplattform unternehmen auktionsmodell preisfindung wertpapierhandel märkten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Veit Trunk (Autor), 2000, Das Internet als Börsenplattform für junge Unternehmen - Auktionsmodell zur Preisfindung im Wertpapierhandel auf engen Märkten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185586
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  100  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint