Gegenstand dieser Diplomarbeit ist das Internetgeschäft, also die digitale Geschäftsanbahnung und Abwicklung der Leistungserbringung über das Internet (WWW = World Wide Web).
Im Vordergrund steht die Verbesserung, die Beschleunigung und die Effizienzsteigerung von Abläufen und Prozessen. Die Rede ist von „Electronic Business“ (eBusiness).
Um eBusiness–Aktivitäten mit allen seinen Vorteilen und Zielen zu betreiben, tätigen Unternehmen immense Investitionen, mit bisher unterschiedlichen und teilweise nur mäßigem Erfolg. Die Erträge müssen gemessen werden und mit den Aufwendungen, sei es Investitionen in Technik oder Neugestaltung der Geschäftsprozesse und deren Implementierung, ins Verhältnis gesetzt werden. Es gilt, eine Rentabilität zu bestimmen, die die Bestrebungen in diesem Marktsegment unter wirtschaftlichen Aspekten rechtfertigt. Der wirtschaftliche Erfolg einer Homepage bzw. der eBusiness–Aktivitäten lässt sich monetär daran ablesen, welcher Mehrumsatz generiert werden kann oder welche unternehmensinternen Geschäftsprozesse besser, schneller und damit kostengünstiger gehandelt werden können.
In dieser Diplomarbeit wird keine empirische Studie erhoben. Ebenso wird kein expliziter Bezug auf ein Unternehmen aus der Praxis genommen, weil eine allgemeingültige Verwendbarkeit der Inhalte dieser Diplomarbeit angestrebt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Thema, Ziel und Aufbau der Diplomarbeit
- 2. Grundlagen zum Begriff und Gegenstand des Controllings
- 2.1 Definitionsmöglichkeit
- 2.2 Funktionen und Aufgaben
- 2.2.1 Koordinationsfunktion der Unternehmensführungsfunktion
- 2.2.2 Koordination der Planungs- und Kontrollsysteme
- 2.2.3 Koordination des betrieblichen Informationssystems
- 2.3 Abgrenzung
- 2.3.1 Strategisches Controlling
- 2.3.2 Operatives Controlling
- 3. Geschäftskonzept
- 3.1 Wertschöpfungskette
- 3.2 Geschäftsprozess
- 3.2.1 Voraussetzungen
- 3.2.2 Geschäftsanbahnung
- 3.2.3 Geschäftsannahme
- 3.2.4 Geschäftsabwicklung
- 3.2.5 Geschäftsabschluss
- 3.3 Das eBusiness-Geschäft
- 3.3.1 Handlungsfelder
- 3.3.2 Ziele
- 4. Controllinginstrumente für internetbasierte Geschäftsprozesse
- 4.1 Strategisches Web Controlling
- 4.1.1 Zieldefinition
- 4.1.2 Potentialanalyse
- 4.1.3 Strategieentwicklung
- 4.1.4 Investitionsentscheidung
- 4.2 Operatives Web - Controlling
- 4.2.1 eWorkflow
- 4.2.2 eProcurement
- 4.2.3 eCommerce
- 4.2.4 Online Monitoring
- 4.1 Strategisches Web Controlling
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Versicherung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Controllinginstrumenten für internetbasierte Geschäftsprozesse, auch bekannt als Web Controlling. Das Ziel ist es, einen praxisorientierten Leitfaden für Controller und betriebliche Unternehmenspraktiker zu erstellen, der sie bei der Implementierung und Analyse von eBusiness-Aktivitäten unterstützt.
- Definition und Abgrenzung des Controllings im Kontext von eBusiness
- Analyse der Wertschöpfungskette und Geschäftsprozesse im eBusiness
- Entwicklung von strategischen und operativen Controllinginstrumenten für Web Controlling
- Bewertung der Einsatzmöglichkeiten und des Nutzens von Web Controlling
- Herausforderungen und Chancen des Web Controllings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Web Controlling und definiert den Gegenstand der Untersuchung. Es werden die Grundlagen des Controllings erläutert, einschließlich seiner Funktionen, Aufgaben und Abgrenzungen. Dabei wird insbesondere auf die Unterscheidung zwischen strategischem und operativem Controlling eingegangen.
Im dritten Kapitel wird das Geschäftskonzept des eBusiness vorgestellt. Die Wertschöpfungskette und die einzelnen Geschäftsprozesse werden analysiert, um die Besonderheiten des Internetgeschäfts zu verdeutlichen. Die Handlungsfelder und Ziele des eBusiness werden ebenfalls beleuchtet.
Das vierte Kapitel widmet sich der Entwicklung von Controllinginstrumenten für internetbasierte Geschäftsprozesse. Es werden sowohl strategische als auch operative Instrumente vorgestellt, die für die Planung, Steuerung und Kontrolle von eBusiness-Aktivitäten relevant sind. Die Kapitel behandeln Themen wie Zieldefinition, Potentialanalyse, Strategieentwicklung, Investitionsentscheidung, eWorkflow, eProcurement, eCommerce und Online Monitoring.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Internetgeschäft, Web Controlling, eBusiness, Controllinginstrumente, strategisches Controlling, operatives Controlling, Wertschöpfungskette, Geschäftsprozesse, eWorkflow, eProcurement, eCommerce, Online Monitoring, Zieldefinition, Potentialanalyse, Strategieentwicklung, Investitionsentscheidung.
- Arbeit zitieren
- Christopher Günther (Autor:in), 2000, Entwicklung von Controllinginstrumenten für internetbasierte Geschäftsprozesse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185606