Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Wettbewerbsstrategien und Entwicklung des PC-Prozessormarktes am Beispiel von Intel und AMD

Title: Wettbewerbsstrategien und Entwicklung des PC-Prozessormarktes am Beispiel von Intel und AMD

Diploma Thesis , 2001 , 90 Pages , Grade: 23

Autor:in: Christian Leyer (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der PC-Prozessormarkt für Desktop-Computer ist ein Markt, der sich derzeit technologisch immens schnell entwickelt. Hatten vor wenigen Jahren Prozessorgenerationen noch über mehrere Quartale kaum Änderungen erfahren, so gibt es mittlerweile ein Wettrennen technisch hochgezüchteter Prozessoren, bei dem sich insbesondere Intel1 als Marktführer und zunehmend auch AMD2 nahezu vierteljährlich mit neuen Typen und Geschwindigkeiten Marktanteile streitig machen. Dauerte es von der Vorstellung des 80286 Prozessors 1981 bis zur Markteinführung 1986 noch fünf Jahre und bis zur Marktreife des 486-er Prozessors 1989 noch weitere drei Jahre, so löst heute eine PC-Prozessorgeneration den Vorgänger immer schneller ab. Mittlerweile gelten andere Gesetze und kürzere Produktzyklen.
Mit AMD hat sich hier ein Konkurrent im Markt etabliert, der dem Prozessorgiganten und einstigen uneingeschränkten Monopolisten INTEL zunehmend Marktanteile abnimmt. Besonders im privaten Endkonsumenten-Markt wird es schwer für INTEL, den technologischen Vorsprung von AMD noch in diesem Jahr einzuholen.

Während der Pentium I und der Pentium II bereits vom Markt verschwunden sind, konzentriert sich das derzeitige Rennen auf die Prozessortypen Celeron, Pentium III und Pentium 4 von INTEL, denen mit Duron und Athlon Prozessoren von AMD gegenüberstehen, die mittlerweile technologisch den INTEL-Produkten in den meisten Benchmark-Tests überlegen sind.

Es soll gezeigt werden, welche unterschiedlichen Strategien beide Anbieter verfolgen, an welchen Zielgruppen sich beide Hersteller orientieren und inwieweit beide in direkter Konkurrenz zueinander stehen.
Die Marktsituation bei diesem strategisch wichtigen Bauteil für einen Desktop-PC soll ebenso untersucht werden wie die Interaktion beider Konkurrenten, ferner sollen die Handlungsmöglichkeiten für jedes einzelne Unternehmen dargestellt werden.
Es soll gezeigt werden, dass beide Unternehmen gewisse Strategien im Wettbewerb verfolgen und sich dabei unterschiedlicher Mittel bedienen, um ihren Marktanteil stetig zu erhöhen oder zu halten sowie welche Möglichkeiten der Produktdifferenzierung bestehen und auch umgesetzt werden. Darüber hinaus geht es um eine Standortbestimmung der derzeitigen Technik und Trends zukünftiger Technologien in diesem hart umkämpften Markt und welche Aussichten und Marktchancen für beide Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten bestehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2. Technologische Grundlagen der Prozessortechnik
    • 2.1 Basiswissen zur Prozessor-Technologie
      • 2.1.1 Eine kurze Definition des PC-Prozessors
      • 2.1.2 CISC und RISC
      • 2.1.3 Grundsätzliche Funktionsweise eines Prozessors
    • 2.2 Geschichtlicher Rückblick über PC-Prozessoren
    • 2.3 Kompatibilitätsfragen in technologischer Hinsicht
    • 2.4 Technologische Produktdifferenzierung
    • 2.5 Technologischer Direktvergleich AMD und Intel
  • 3. Wettbewerbstheoretische Überlegungen
    • 3.1 Problemstellung
    • 3.2 Wettbewerbstheoretische Marktstrukturen und Marktformen
    • 3.3 Strategische Entscheidungen im Rückblick
    • 3.4 Kompatibilitätsfragen in strategischer Hinsicht
    • 3.5 Strategische Produktdifferenzierung
    • 3.6 Markteintrittsbarrieren und Wettbewerbsfaktoren
    • 3.7 Zielgruppenanalyse
    • 3.8 Kartellpolitische Überlegungen
    • 3.9 Schlussfolgerungen
  • 4. Trends und zukünftige Entwicklungen
  • 5. Anhang
    • Literaturverzeichnis
    • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Wettbewerb zwischen den beiden Prozessormarktführern Intel und AMD. Ziel ist es, die technologischen Grundlagen der Prozessortechnik zu beleuchten, die Wettbewerbsstrategien beider Unternehmen zu analysieren und die zukünftige Entwicklung des Marktes zu prognostizieren.

  • Technologische Entwicklungen im Bereich der Prozessortechnik
  • Wettbewerbsstrategien von Intel und AMD
  • Produktdifferenzierung und Markteintrittsbarrieren
  • Zielgruppenanalyse und Kartellpolitische Überlegungen
  • Trends und zukünftige Entwicklungen im Prozessormarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und beschreibt den rasanten technologischen Wandel im PC-Prozessormarkt. Es wird die Bedeutung des Wettbewerbs zwischen Intel und AMD hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.

Kapitel 2 beleuchtet die technologischen Grundlagen der Prozessortechnik. Es werden die Funktionsweise eines Prozessors, die Geschichte der PC-Prozessoren und die Kompatibilitätsfragen in technologischer Hinsicht behandelt. Darüber hinaus wird ein technologischer Direktvergleich zwischen AMD und Intel durchgeführt.

Kapitel 3 befasst sich mit wettbewerbstheoretischen Überlegungen. Es werden die Marktstrukturen und Marktformen analysiert, die strategischen Entscheidungen beider Unternehmen im Rückblick betrachtet und die Kompatibilitätsfragen in strategischer Hinsicht beleuchtet. Weiterhin werden Markteintrittsbarrieren, Wettbewerbsfaktoren, die Zielgruppenanalyse und kartellpolitische Überlegungen behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den PC-Prozessormarkt, Intel, AMD, technologische Entwicklungen, Wettbewerbsstrategien, Produktdifferenzierung, Markteintrittsbarrieren, Zielgruppenanalyse, Kartellpolitik und zukünftige Trends.

Excerpt out of 90 pages  - scroll top

Details

Title
Wettbewerbsstrategien und Entwicklung des PC-Prozessormarktes am Beispiel von Intel und AMD
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
23
Author
Christian Leyer (Author)
Publication Year
2001
Pages
90
Catalog Number
V185610
ISBN (eBook)
9783656983118
ISBN (Book)
9783867465083
Language
German
Tags
wettbewerbsstrategien entwicklung pc-prozessormarktes beispiel intel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Leyer (Author), 2001, Wettbewerbsstrategien und Entwicklung des PC-Prozessormarktes am Beispiel von Intel und AMD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185610
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  90  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint