Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Medienpsychologie

Zur psychologischen Bedeutung der Kamerastrategie bei der Darstellung von Kommunikationssituationen zwischen Gehörlosen und Hörenden in ausgewählten internationalen Spielfilmen

Titel: Zur psychologischen Bedeutung der Kamerastrategie bei der Darstellung von Kommunikationssituationen zwischen Gehörlosen und Hörenden in ausgewählten internationalen Spielfilmen

Magisterarbeit , 2000 , 115 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Deike Annelie Schütt (Autor:in)

Psychologie - Medienpsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit will anhand von Filmbeispielen
untersuchen, wie es möglich ist, über die psychologische Bedeutung der Kamerastrategie
eine vorgefasste Meinung an das Unterbewusstsein des Zuschauers zu
senden. Denn erst, wenn man sich der Existenz der Filmsprache bewusst ist, kann
man richtig deuten, welche Informationen der Filmemacher aussenden wollte.
Weiterhin soll geklärt werden, ob es sich bei der Darstellung von gehörlosen Figuren
wirklich um Stereotype handelt und wenn ja, um welche und auf was für
eine Art und Weise die Kommunikation zwischen Hörenden und Gehörlosen dargestellt
wird..

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1.1. Sehkonventionen
    • 1.2. Die Sprache des Films
    • 1.3. Die Auswahl der Filme
    • 1.4. Die Auswahl der Szenen
  • II. Die psychologische Bedeutung der Kamerastrategie
    • 1. Analysekriterien
      • 1.1. Die Einstellungslänge
      • 1.2. Die Einstellungsgröße
      • 1.3. Die vertikale Kameraperspektive
      • 1.4. Die horizontale Kameraperspektive
      • 1.5. Die Kamerabewegung
      • 1.6. Die Bildgeschwindigkeit
    • 2. Segmentkombinationen und Figurenprofile
      • 2.1. Die Erzählperspektive
      • 2.2. Die Gleichstellung
        • 2.2.1. Die Identifikationsfigur
        • 2.2.2. Die Bewunderung des Objekts
        • 2.2.3. Die Opferrolle
      • 2.3. Die Kommunikationsdarstellung
  • III. Filmbeispiele und Analyse - Protokolle
    • 1. Zeichenerklärung
    • 2. US-Amerikanische Spielfilme
      • 2.1. After the Silence alias Breaking Through (Jenseits des Schweigens)
        • 2.1.1. Inhaltsangabe
        • 2.1.2. Die Kommunikation
        • 2.1.3. Die Szene
        • 2.1.4. Protokoll
        • 2.1.5. Filminterpretation
      • 2.2. The Break Up (The Break Up - Nackte Angst)
        • 2.2.1. Inhaltsangabe
        • 2.2.2. Die Kommunikation
        • 2.2.3. Die Szene
        • 2.2.4. Protokoll
        • 2.2.5. Filminterpretation
      • 2.3. Dead Silence (Dead Silence - Flammen in der Stille)
        • 2.3.1. Inhaltsangabe
        • 2.3.2. Die Kommunikation
        • 2.3.3. Die Szene
        • 2.3.4. Protokoll
        • 2.3.5. Filminterpretation
      • 2.4. Hear No Evil (Danger Sign alias Der stumme Schrei der Angst)
        • 2.4.1. Inhaltsangabe
        • 2.4.2. Die Kommunikation
        • 2.4.3. Die Szene
        • 2.4.4. Protokoll
        • 2.4.5. Filminterpretation
      • 2.5. His Bodyguard alias Silent Echoes (Sein Bodyguard)
        • 2.5.1. Inhaltsangabe
        • 2.5.2. Die Kommunikation
        • 2.5.3. Die Szene
        • 2.5.4. Protokoll
        • 2.5.5. Filminterpretation
      • 2.6. Immortal Beloved (Ludwig van B. - Meine unsterbliche Geliebte)
        • 2.6.1. Inhaltsangabe
        • 2.6.2. Die Kommunikation
        • 2.6.3. Die Szene
        • 2.6.4. Protokoll
        • 2.6.5. Filminterpretation
      • 2.7. It's My Party (It's my Party)
        • 2.7.1. Inhaltsangabe
        • 2.7.2. Die Kommunikation
        • 2.7.3. Die Szene
        • 2.7.4. Protokoll
        • 2.7.5. Filminterpretation
      • 2.8. Mr. Holland's Opus (Mr. Holland's Opus)
        • 2.8.1. Inhaltsangabe
        • 2.8.2. Die Kommunikation
        • 2.8.3. Die Szene
        • 2.8.4. Protokoll
        • 2.8.5. Filminterpretation
    • 3. Europäische Filme
      • 3.1. Bodyguard - Dein Leben in meiner Hand (BRD)
        • 3.1.1. Inhaltsangabe
        • 3.1.2. Die Kommunikation
        • 3.1.3. Die Szene
        • 3.1.4. Protokoll
        • 3.1.5. Filminterpretation
      • 3.2. Dove siete? Io sono qui (Einmal dein Lachen hören) (I)
        • 3.2.1. Inhaltsangabe
        • 3.2.2. Die Kommunikation
        • 3.2.3. Die Szene
        • 3.2.4. Protokoll
        • 3.2.5. Filminterpretation
      • 3.3. Four Weddings and a Funeral (Vier Hochzeiten und ein Todesfall) (GB)
        • 3.3.1. Inhaltsangabe
        • 3.3.2. Die Kommunikation
        • 3.3.3. Die Szene
        • 3.3.4. Protokoll
        • 3.3.5. Filminterpretation
      • 3.4. Jenseits der Stille (BRD)
        • 3.4.1. Inhaltsangabe
        • 3.4.2. Die Kommunikation
        • 3.4.3. Die Szene
        • 3.4.4. Protokoll
        • 3.4.5. Filminterpretation
      • 3.5. La lunga Vita di Marianna Ucria (Marianna Ucria - Die stumme Herzogin) (F/P/I)
        • 3.5.1. Inhaltsangabe
        • 3.5.2. Die Kommunikation
        • 3.5.3. Die Szene
        • 3.5.4. Protokoll
        • 3.5.5. Filminterpretation
      • 3.6. Lautlose Schreie - Eine Frau in Gefahr (BRD)
        • 3.6.1. Inhaltsangabe
        • 3.6.2. Die Kommunikation
        • 3.6.3. Die Szene
        • 3.6.4. Protokoll
        • 3.6.5. Filminterpretation
      • 3.7. Zeit des Schweigens (BRD)
        • 3.7.1. Inhaltsangabe
        • 3.7.2. Die Kommunikation
        • 3.7.3. Die Szene
        • 3.7.4. Protokoll
        • 3.7.5. Filminterpretation
    • IV. Die Sprache der Bilder: Zusammenfassende Interpretation
      • 1. Die Erzählperspektive
      • 2. Die Gleichstellung
        • 2.1. Mittelpunkt der Handlung
        • 2.2. Gleichstellung - Identifikation - Bewunderung
        • 2.3. Die Opferrolle
      • 3. Die Kommunikationsdarstellung
        • 3.1. Untertitel
        • 3.2. Schriftsprache
        • 3.3. Lautsprache
        • 3.4. Gebärdensprache und Lautsprachbegleitende Gebärden
        • 3.5. Lippenlesen
      • 4. Stereotype
    • Filmografie
    • Bibliografie
    • eidesstattliche Erklärung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit der Analyse von Kamerastrategien in Spielfilmen, die sich mit der Thematik der Gehörlosigkeit auseinandersetzen. Ziel ist es, die psychologische Bedeutung der Kamerastrategie zu untersuchen und zu zeigen, wie diese die Wahrnehmung und Interpretation der Figuren und ihrer Kommunikation beeinflusst.

    • Die Rolle der Kamerastrategie in der Darstellung von Gehörlosigkeit
    • Die psychologische Bedeutung von Kameraeinstellungen und -bewegungen
    • Die Analyse von Filmbeispielen aus verschiedenen Ländern
    • Die Interpretation der Kommunikation zwischen hörenden und gehörlosen Figuren
    • Die Darstellung von Stereotypen und Vorurteilen gegenüber Gehörlosen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik der Sehkonventionen und die Sprache des Films ein. Sie erläutert die Auswahl der Filme und Szenen, die für die Analyse ausgewählt wurden.

    Das zweite Kapitel befasst sich mit der psychologischen Bedeutung der Kamerastrategie. Es werden verschiedene Analysekriterien wie Einstellungslänge, Einstellungsgröße, Kameraperspektive und Kamerabewegung vorgestellt.

    Das dritte Kapitel präsentiert Filmbeispiele und Analysen aus verschiedenen Ländern. Es werden die Inhaltsangaben, die Kommunikation, die Szenen und die Protokolle der Analysen vorgestellt.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kamerastrategie, die Darstellung von Gehörlosigkeit in Spielfilmen, die psychologische Bedeutung von Kameraeinstellungen, die Analyse von Filmbeispielen, die Kommunikation zwischen hörenden und gehörlosen Figuren, Stereotype und Vorurteile gegenüber Gehörlosen.

Ende der Leseprobe aus 115 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur psychologischen Bedeutung der Kamerastrategie bei der Darstellung von Kommunikationssituationen zwischen Gehörlosen und Hörenden in ausgewählten internationalen Spielfilmen
Hochschule
Universität Hamburg
Note
1.3
Autor
Deike Annelie Schütt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
115
Katalognummer
V185614
ISBN (eBook)
9783656981282
ISBN (Buch)
9783869430324
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bedeutung kamerastrategie darstellung kommunikationssituationen gehörlosen hörenden spielfilmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Deike Annelie Schütt (Autor:in), 2000, Zur psychologischen Bedeutung der Kamerastrategie bei der Darstellung von Kommunikationssituationen zwischen Gehörlosen und Hörenden in ausgewählten internationalen Spielfilmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185614
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  115  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum