Die Globalisierung des internationalen Wettbewerbs gehört zu Beginn des 21. Jahrhunderts
wohl zu den größten Herausforderungen für das Management eines Unternehmens.
Weltweit müssen sich Unternehmen in immer kürzer werdenden Abständen
auf neue Wettbewerbs- und Strukturveränderungen einstellen. Die Dynamik im internationalen
Wettbewerb nimmt stetig zu und wird voraussichtlich auch in den folgenden
Jahren weiter ansteigen. Nie zuvor war die weltweite Wettbewerbsintensität so stark
ausgeprägt wie heute. Wettbewerbsvorteile lassen sich aufgrund des starken Konkurrenzdrucks
meist nur noch auf internationaler Ebene realisieren. Dabei stehen den
enormen Chancen eines globalen Engagements auch zahlreiche Risiken gegenüber.
Die folgende Ausarbeitung soll aufzeigen, wie Unternehmen mit einem Global Marketing
den Herausforderung des globalisierten Wettbewerbs begegnen können und welche
Konsequenzen mit der Implementierung einer Global Marketing-Konzeption im
Rahmen einer weltweiten Marktbearbeitung verbunden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Globalisierung des internationalen Marketing
- Definition und Merkmale des "Internationalen Marketing"
- Motive für eine grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit
- Veränderte Rahmenbedingungen auf internationalen Märkten als Ursa- che der Globalisierung
- Bestimmungsfaktoren der Globalisierung
- Globalisierung der Märkte
- Globalisierung von Branchen
- Globalisierung des Wettbewerbs
- Konsequenzen und aktuelle Herausforderungen der Globalisierung für die globale Geschäftstätigkeit von Unternehmen
- Erfolgskritische Aspekte globaler Wettbewerbsstrategien
- Abgrenzung und Definition des Begriffs "Wettbewerbsstrategien"
- Dimensionen und Erfolgsfaktoren globaler Wettbewerbsstrategien
- Erfolgsfaktoren der Markt- und Produktprogrammabdeckung
- Erfolgsfaktoren einer Kostenorientierung
- Erfolgsfaktoren einer Qualitätsorientierung
- Erfolgsfaktoren einer Innovationsorientierung
- Zusammenhang zwischen Wettbewerbsstrategie und Erfolg global aus- gerichteter Unternehmen
- Global Marketing als Konzeption für die weltweite Geschäftstätigkeit
- Global Marketing und internationales Marketingverständnis
- Phasenweise Typologisierung der grenzüberschreitenden Geschäftstä-
tigkeit
- Merkmale und Orientierungsmuster der vor-globalen Phase
- Merkmale und Orientierungsmuster der globalen Phase
- Global Marketing als Konsequenz der geozentrischen Orientierung
- Inhalte einer Global Marketing-Konzeption
- Ziele eines Global Marketing
- Ausgestaltung globaler Marketingstrategien dargestellt anhand ausge-
wählter Parameter
- Standardisierung von Marketingprozessen
- Standardisierung von Marketinginhalten dargestellt anhand aus- gewählter Parameter
- Chancen und Risiken eines Global Marketing
- Globale Netzwerke als notwendige Konsequenz für die Implementie-
rung einer Global Marketing-Konzeption
- Herausforderungen an die globale Organisationsgestaltung
- Netzwerke als Optionen für die globale Organisationsgestaltung
- Gegenüberstellung unternehmensinterner Netzwerkmodelle
- Das Lead-Country-Konzept
- Das Integrierte Netzwerkmodell
- Bedeutung unternehmensübergreifender Netzwerke für die globale Marktbearbeitung
- Implikationen für das Netzwerkmanagement
- Schlussbetrachtung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anlage 1: Modell zur Bestimmung der wettbewerbsstrategischen Relevanz von Erfolgsfaktoren für den Unternehmenserfolg im globalen Wettbewerb
- Anlage 2: Erläuterungen zum "Modell zur Bestimmung der wettbewerbsstrate- gischen Relevanz von Erfolgsfaktoren für den Unternehmenserfolg im globalen Wettbewerb" anhand eines Fallbeispiels
- Anlage 3: Leistungspotential-Portfolio und wettbewerbsstrategische Hand- lungsempfehlungen
- Anlage 4: Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik des Global Marketing und untersucht die wettbewerbsstrategischen Erfolgsfaktoren und Konsequenzen für Unternehmen, die auf globalen Märkten agieren. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der Globalisierung für Unternehmen und beleuchtet die Bedeutung von globalen Wettbewerbsstrategien und Netzwerken für den Erfolg im internationalen Wettbewerb.
- Definition und Merkmale des Global Marketing
- Erfolgsfaktoren globaler Wettbewerbsstrategien
- Konsequenzen der Globalisierung für Unternehmen
- Bedeutung von globalen Netzwerken
- Herausforderungen und Chancen des Global Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Global Marketing ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Globalisierung des internationalen Marketing. Es werden die Definition und Merkmale des Internationalen Marketing sowie die Motive für eine grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit erläutert. Die Arbeit analysiert die veränderten Rahmenbedingungen auf internationalen Märkten als Ursache der Globalisierung und untersucht die Bestimmungsfaktoren der Globalisierung, wie die Globalisierung der Märkte, Branchen und des Wettbewerbs. Abschließend werden die Konsequenzen und aktuellen Herausforderungen der Globalisierung für die globale Geschäftstätigkeit von Unternehmen beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich den erfolgskritischen Aspekten globaler Wettbewerbsstrategien. Es werden die Abgrenzung und Definition des Begriffs "Wettbewerbsstrategien" sowie die Dimensionen und Erfolgsfaktoren globaler Wettbewerbsstrategien erläutert. Die Arbeit analysiert die Erfolgsfaktoren der Markt- und Produktprogrammabdeckung, der Kostenorientierung, der Qualitätsorientierung und der Innovationsorientierung. Abschließend wird der Zusammenhang zwischen Wettbewerbsstrategie und Erfolg global ausgerichteter Unternehmen beleuchtet.
Das vierte Kapitel behandelt das Global Marketing als Konzeption für die weltweite Geschäftstätigkeit. Es werden das Global Marketing und das internationale Marketingverständnis sowie die Phasenweise Typologisierung der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit erläutert. Die Arbeit analysiert die Merkmale und Orientierungsmuster der vor-globalen und der globalen Phase. Abschließend wird das Global Marketing als Konsequenz der geozentrischen Orientierung beleuchtet, wobei die Inhalte einer Global Marketing-Konzeption und die Ziele eines Global Marketing erläutert werden.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit globalen Netzwerken als notwendige Konsequenz für die Implementierung einer Global Marketing-Konzeption. Es werden die Herausforderungen an die globale Organisationsgestaltung sowie Netzwerke als Optionen für die globale Organisationsgestaltung erläutert. Die Arbeit analysiert die Gegenüberstellung unternehmensinterner Netzwerkmodelle, wie das Lead-Country-Konzept und das Integrierte Netzwerkmodell. Abschließend wird die Bedeutung unternehmensübergreifender Netzwerke für die globale Marktbearbeitung und die Implikationen für das Netzwerkmanagement beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Global Marketing, internationale Wettbewerbsstrategien, Globalisierung, Erfolgsfaktoren, Netzwerke, Organisationsgestaltung, geozentrische Orientierung, Standardisierung, Chancen und Risiken.
- Citation du texte
- Lars Sehen (Auteur), 2000, Global Marketing - Wettbewerbsstrategische Erfolgsfaktoren und Konsequenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185620