Das Ziel dieser Arbeit ist es, praxisorientierte Betriebsanweisungen für den Umweltschutz auf Seeschiffen zu entwickeln. Diese Umweltschutz-Betriebsanweisungen sollen für bordseitige Unterweisungen genutzt werden können und zur Steigerung des Umweltbewusstseins führen. So können sie zu einem umweltfreundlicheren Betrieb der Schiffe beitragen.
Die vorliegende Arbeit soll folgende Fragen beantworten:
Wodurch / wobei und in welchem Maße treten Umweltbelastungen durch die Seeschifffahrt auf?
Welche Auswirkungen haben sie?
Was kann der Seemann an Bord dafür tun, diese Schadstoffemissionen zu vermeiden oder zu reduzieren? Wie kann er zur Verminderung der Schadstoffemissionen beitragen?
Wie kann man durch Schulungen an Bord das Umweltbewusstsein von Schiffsbesatzungen steigern bzw. umweltfreundliches Handeln erzeugen?
Zunächst wird die Sicherheit des Schiffsbetriebes unter rechtlichen und Ausbildungsgesichtspunkten behandelt. Um das Gefahrenpotential, welches von der Seeschifffahrt ausgeht, und die drastischen Auswirkungen von Schiffskatastrophen auf die Umwelt aufzuzeigen, werden diese in Abschnitt 3 ausführlich erläutert. Wenn wir von Umwelt sprechen, meinen wir oft Pflanzen und Tiere. Doch auch wir sind ein Teil der Umwelt. Umweltschäden haben auch direkte Folgen für den Menschen (gesundheitlich, wirtschaftlich), was besonders in den Kapiteln „EXXON VALDEZ“ und „ERIKA“ deutlich wird. Anschließend werden die möglichen Emissionen, die aus dem normalen (ungestörten) Schiffs-betrieb resultieren, identifiziert und im Kontext der rechtlichen Rahmen-bedingungen dargestellt.
Die folgenden Abschnitte zeigen, in welchen Betriebsbereichen die Schadstoffemissionen auftreten und den Einfluss des „Faktors Mensch“ bei Schiffsunfällen / Umweltverschmutzung im Schiffsbetrieb. Diese Darstellungen bilden die Grundlage für die Erarbeitung von Vorschlägen zunächst für Umweltschulungen und schließlich für Muster-Umweltschutz-Betriebsanweisungen, welche sich im Rahmen dieser Arbeit auf die operativen Maßnahmen (Möglichkeiten der Besatzung im Schiffsbetrieb) beschränken.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Problemdarstellung
- Zielstellung und Vorgehensweise
- Sicherheit des Schiffsbetriebes
- Internationale Dimensionen – rechtliche Grundlagen des maritimen Umweltschutzes
- Allgemeine Überlegungen zur Sicherheit des Schiffsbetriebes
- Sicherheitskontrollen
- Flaggenstaatkontrollen
- Hafenstaatkontrollen
- Sicherheitsausbildung und -fortbildung der Besatzungen
- Schiffskatastrophen und die Folgen für die Umwelt
- Die Risikolage durch die Seeschiffahrt - Gefährdungspotentiale
- Statistische Betrachtungen zu Ölunfällen
- Quellen von Öl in der Meeresumwelt
- Anzahl der Tankerunfälle und Gesamtmenge des ausgelaufenen Öls
- Ursachen von Ölaustritten
- Verhalten von Öl auf dem Wasser
- Die tödlichen Folgen des Öls
- ,,EXXON VALDEZ“
- „ERIKA"
- Gefährdungspotential durch andere Stoffe als Mineralöle
- Bewertung von Unfallfolgen durch Öl - Beispiele für Auswirkungen auf besonders sensible Ökosysteme
- Unfallfolgen durch Öl im Wattenmeer der Nordseeküste
- Unfallfolgen durch Öl an der Ostseeküste
- Bewertung von Unfallfolgen durch Chemikalien
- Auswirkungen auf die Lebensqualität und die Gesundheit von Menschen
- Ölschadensunfälle
- Unfälle mit Austritt von Chemikalien
- Umweltbelastungen durch den Schiffsbetrieb
- Begriffsbestimmungen
- Betriebsbedingte Emissionen und ihre Entstehungsbereiche
- Gasförmige Emissionen
- Abgas der Haupt- und Hilfsdiesel
- Abluft der Verbrennungsanlage
- Abluft aus Ladung (VOC)
- Abwasser
- Der Abwasserbegriff nach MARPOL
- Einleitbedingungen
- Schwarzwasser
- Grauwasser
- Ölhaltige Abwässer
- Sonstige Abwässer
- Ballastwasser
- Abfall
- Der Abfallbegriff nach MARPOL
- Einleitbedingungen
- Vorgaben für die Abfallbehandlung
- Abfallmengen
- Sonstige Emissionen
- Ladungsrückstände
- Tributylzinn TBT
- Schwermetalle
- Opferanoden
- Schiffsanstriche
- Halogenierte Kohlenwasserstoffe
- Betriebsbereiche
- Maschinenbereich
- Abgase - Minderung der Abgasemissionen
- Bilgenwasser
- Behandlung ölhaltiger Abwässer
- Reinigungssubstanzen für den Gebrauch in Maschinenräumen
- Andere Abwässer aus dem Maschinenbereich
- Pumpen, Rohrleitungen
- Brennstoffaufbereitung (Ölschlamm)
- Sonstiges
- Feste Sonderabfälle
- Isolierung
- Klimaanlage
- Trinkwassergewinnung und -aufbereitung
- Decksbereich
- Abwasser
- Einrichtungen zur Brennstoffübergabe und Rückstandsabgabe
- Winden und (Lade-)Geschirr
- Sanitär- und Kammerbereich, Wäscherei, Kombüsen und Messen
- Abfall - Abfallbehandlung
- Abwasser Abwasserbehandlung
- Brandschutzeinrichtungen
- Halon-Feuerlöschanlagen
- CO2-Feuerlöschanlagen
- Schiffsrumpf
- Bewuchsschutz
- Korrosionsschutz
- Ballastwasser
- Schiffsseitige Maßnahmen zur Reduzierung der Einschleppung schädlicher Organismen durch Ballastwasser
- Ballastwasseraustausch
- Ballastwasserbehandlung
- Maschinenbereich
- Der Faktor Mensch (Human Factor)
- Operative Möglichkeiten zur Minderung der Schadstoffemissionen von Schiffen
- Human Element
- Effektive Umweltschulungen an Bord
- Notwendigkeit
- Anforderungen
- Realisierung von Umweltschulungen an Bord – Trainings- und Schulungskonzepte
- Inhalte von Umweltschulungen an Bord
- Defensive Navigation
- Grundsätze des Handelns bei Unfällen
- Abfall
- Abfallvermeidung / -verminderung
- Abfallsammlung und -trennung
- Abfallbehandlung und Abfallagerung
- Abfallverbrennung
- Abwasser
- Abgas der Hauptmaschine und Hilfsdieselmotoren
- Umweltbewußte Wartungs- und Instandhaltungspolitik an Bord
- Beschichtungssysteme für Bewuchs- und Korrosionsschutz
- Emissionsminderung durch Auswahl von Betriebsstoffen
- Maschinenbereich
- Decksbereich
- Sanitär- und Kammerbereich, Wäscherei, Kombüsen und Messen
- Betriebsanweisungen für Umweltschutz auf Seeschiffen
- Notwendigkeit
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung von schifffahrtsbezogenen Umweltschutz-Betriebsanweisungen als Grundlage für bordseitige Unterweisungen zur Erhöhung des Umweltbewusstseins von Schiffsbesatzungen. Ziel ist es, ein Konzept für die Erstellung von praxisorientierten Betriebsanweisungen zu entwickeln, die den Anforderungen des maritimen Umweltschutzes gerecht werden und gleichzeitig die Sicherheit des Schiffsbetriebes gewährleisten.
- Rechtliche Grundlagen des maritimen Umweltschutzes
- Sicherheitsaspekte im Schiffsbetrieb
- Umweltbelastungen durch den Schiffsbetrieb
- Möglichkeiten zur Minderung von Schadstoffemissionen
- Entwicklung von Betriebsanweisungen für Umweltschutz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Umweltbelastungen durch den Schiffsbetrieb dar und erläutert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Diplomarbeit. Kapitel 2 befasst sich mit der Sicherheit des Schiffsbetriebes und den internationalen Dimensionen des maritimen Umweltschutzes. Es werden die rechtlichen Grundlagen, Sicherheitskontrollen und die Bedeutung der Sicherheitsausbildung für die Besatzungen beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die Folgen von Schiffskatastrophen für die Umwelt, insbesondere die Auswirkungen von Ölunfällen. Es werden statistische Daten zu Ölunfällen, die Ursachen von Ölaustritten und die Folgen für die Meeresumwelt sowie die Auswirkungen auf die Lebensqualität von Menschen dargestellt. Kapitel 4 untersucht die Umweltbelastungen durch den Schiffsbetrieb, wobei die verschiedenen Emissionsquellen und deren Auswirkungen auf die Umwelt im Detail betrachtet werden. Kapitel 5 beschreibt die verschiedenen Betriebsbereiche auf Seeschiffen und die damit verbundenen Umweltrisiken. Es werden Maßnahmen zur Minderung der Umweltbelastungen in den einzelnen Bereichen vorgestellt. Kapitel 6 befasst sich mit dem Faktor Mensch und dessen Bedeutung für den Umweltschutz im Schiffsbetrieb. Kapitel 7 analysiert operative Möglichkeiten zur Minderung der Schadstoffemissionen von Schiffen, insbesondere die Bedeutung von Umweltschulungen an Bord. Es werden verschiedene Trainings- und Schulungskonzepte sowie Inhalte für Umweltschulungen vorgestellt. Kapitel 8 beschäftigt sich mit der Entwicklung von Betriebsanweisungen für Umweltschutz auf Seeschiffen und deren Notwendigkeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den maritimen Umweltschutz, die Sicherheit des Schiffsbetriebes, die Umweltbelastungen durch den Schiffsbetrieb, die Minderung von Schadstoffemissionen, die Entwicklung von Betriebsanweisungen für Umweltschutz, die Bedeutung von Umweltschulungen an Bord und den Faktor Mensch.
- Citation du texte
- Torsten Kowitz (Auteur), 2001, Erhöhung des Umweltbewusstseins von Schiffsbesatzungen. Schiffahrtsbezogenen Umweltschutz-Betriebsanweisungen als Grundlage für bordseitige Unterweisungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185634