Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Elektronische Business-to-Business-Marktplätze - Entwicklungsstand und Perspektiven

Titre: Elektronische Business-to-Business-Marktplätze - Entwicklungsstand und Perspektiven

Mémoire (de fin d'études) , 2001 , 128 Pages , Note: 1

Autor:in: Steffen Weber (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit soll den Entwicklungsstand und die Perspektiven von elektronischen B2B-Marktplätzen aufzeigen. Zunächst wird auf Vorläufer dieser Konzeption eingegangen.
Anschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem in jüngster Zeit häufig gebrauchten Begriff B2B-Marktplatz. Die Nutzeffekte der MP für die Unternehmen werden nachfolgend erläutert. Danach stehen Design und Funktionsweise dieser Konzeption im Mittelpunkt. Dabei
werden Möglichkeiten einer Klassifizierung und vor allem die Transaktionsmechanismen detailliert beschrieben. Die Präsentation von aktuellen Zahlen und Fakten zum Marktumfeld der MP schließt sich an. Hierbei sollen u.a. die MP-Aktivitäten speziell in der Konsumgüterbranche näher beleuchtet werden. Welche Faktoren wesentlich den Erfolg eines MP bedingen, wird danach aufgezeigt. Die „zusätzlichen Services“ die sich laut Expertenmeinungen zu bedeutenden Erfolgskomponenten von MP entwickeln, werden anschließend einer umfassenden Analyse unterzogen. In diesem Rahmen wird eine empirische Erhebung unter in Deutschland aktiven MP durchgeführt, deren Aspekte in einem Kapitel ausführlich beschrieben werden. Die Perspektiven dieser Konzeption werden abschließend zusammenfassend dargestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • 1 EINFÜHRUNG
  • 2 DIE ENTSTEHUNG VON B2B-MARKTPLÄTZEN
    • 2.1 DER KLASSISCHE EDI ALS Vorläufer
    • 2.2 B2B-E-COMMERCE – ENTWICKLUNGSSTUFEN
      • 2.2.1 Online-Shop
      • 2.2.2 Extranet
      • 2.2.3 Elektronische Marktplätze
  • 3 B2B-MARKTPLATZ – BEGRIFFLICHE SPEZIFIKATION
    • 3.1 DISKUSSION DIVERSER ANSÄTZE
    • 3.2 ARBEITSDEFINITION
  • 4 NUTZEFFEKTE VON B2B-MARKTPLÄTZEN
    • 4.1 REDUZIERUNG VON PROZESS-/PRODUKTKOSTEN
    • 4.2 REDUZIERUNG VON SUCHKOSTEN
    • 4.3 VERBESSERUNG DES INFORMATIONSNIVEAUS
    • 4.4 SCHAFFUNG NEUER MÄRKTE
  • 5 DESIGN UND FUNKTIONSWEISE VON B2B-MARKTPLÄTZEN
    • 5.1 BESONDERHEITEN DES B2B-EINKAUFS
    • 5.2 ANSÄTZE zur KlassifizIERUNG VON B2B-MARKTPLÄTZEN
      • 5.2.1 Inhaltliche Ausrichtung
        • 5.2.1.1 Vertikal
        • 5.2.1.2 Horizontal
      • 5.2.2 Eigentümerstruktur
        • 5.2.2.1 Unabhängiger Marktplatz
        • 5.2.2.2 Industry Sponsored Marketplace
        • 5.2.2.3 Mischformen
    • 5.3 TRANSAKTIONSMECHANISMEN
      • 5.3.1 Katalog
      • 5.3.2 Auktion
      • 5.3.3 Reverse Auction
      • 5.3.4 Börse
      • 5.3.5 Schwarzes Brett
    • 5.4 ZUSÄTZLICHE SERVICES
    • 5.5 EINNAHMEQUELLEN
      • 5.5.1 Transaktionsgebühren
      • 5.5.2 Mitgliedschaftsgebühren
      • 5.5.3 Servicegebühren
      • 5.5.4 Weitere Ertragsarten
  • 6 B2B-MARKTPLÄTZE IN ZAHLEN UND FAKTEN
    • 6.1 DER MARKT FÜR B2B-MARKTPLÄTZE
    • 6.2 TRANSAKTIONSVOLUMEN VS. EINNAHMEN
    • 6.3 B2B-MARKTPLÄTZE AM BEISPIEL DER KONSUMGÜTERWIRTSCHAFT
      • 6.3.1 Industry Sponsored Marketplaces als dominierende Marktplatzform
      • 6.3.2 efoodmanager - ein unabhängiger Marktplatz
      • 6.3.3 B2B-Strategie der REWE AG
    • 6.4 BEGINN DER KONSOLIDIERUNG
  • 7 ERFOLGSFAKTOREN VON B2B-MARKTPLÄTZEN
    • 7.1 MEHRWERT FÜR DEN NUTZER
    • 7.2 KRITISCHE MASSE (LIQUIDITÄT)
    • 7.3 BEDINGUNGEN DES ZIELMARKTES
    • 7.4 NEUTRALITÄT
    • 7.5 KOMPETENTES MANAGEMENT
    • 7.6 BEHERRSCHUNG DER TECHNIK
    • 7.7 WEITERE KRITERIEN
  • 8 ZUSÄTZLICHE SERVICES ALS ERFOLGSKOMPONENTEN VON B2B-MARKTPLÄTZEN – EINE EMPIRISCHE ERHEBUNG
    • 8.1 PROBLEMDARSTELLUNG
    • 8.2 PRÄZISIERUNG DES ERHEBUNGSGEGENSTANDS
      • 8.2.1 Informationsservices
        • 8.2.1.1 Telefonischer Support
        • 8.2.1.2 Persönliche Website
        • 8.2.1.3,,Intelligente Agenten“
        • 8.2.1.4 Teilnehmer-Bewertung
        • 8.2.1.5 Zusatzinformationen
        • 8.2.1.6 Weitere Services
      • 8.2.2 Abwicklungsservices
        • 8.2.2.1 Zahlungsabwicklung
        • 8.2.2.2 Weitere Finanzservices
        • 8.2.2.3 Logistikservice
        • 8.2.2.4 Software-Integration
    • 8.3 DESIGN UND ABLAUF DER ERHEBUNG
    • 8.4 ERGEBNISSE UND INTERPRETATION
      • 8.4.1 Informationsservices
        • 8.4.1.1 Telefonischer Support
        • 8.4.1.2 Persönliche Website
        • 8.4.1.3,,Intelligente Agenten“
        • 8.4.1.4 Teilnehmer-Bewertung
        • 8.4.1.5 Zusatzinformationen
        • 8.4.1.6 Weitere Services
      • 8.4.2 Abwicklungsservices
        • 8.4.2.1 Zahlungsabwicklung
        • 8.4.2.2 Weitere Finanzservices
        • 8.4.2.3 Logistikservice
        • 8.4.2.4 Software-Integration
      • 8.4.3 Gesamtinterpretation
  • 9 PERSPEKTIVEN FÜR B2B-MARKTPLÄTZE
  • 10 SCHLUBBETRACHTUNG
  • QUELLENVERZEICHNIS
  • ANHANGVERZEICHNIS
  • ANLAGE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und den Perspektiven von elektronischen Business-to-Business-Marktplätzen. Ziel ist es, die Entstehung und Funktionsweise dieser Plattformen zu analysieren, ihre Nutz- und Erfolgsfaktoren zu identifizieren und zukünftige Entwicklungen aufzuzeigen.

  • Entstehung und Entwicklung von B2B-Marktplätzen
  • Nutz- und Erfolgsfaktoren von B2B-Marktplätzen
  • Klassifizierung und Funktionsweise von B2B-Marktplätzen
  • Zusätzliche Services als Erfolgskomponenten
  • Perspektiven und zukünftige Entwicklungen von B2B-Marktplätzen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema B2B-Marktplätze und beleuchtet die Entstehung dieser Plattformen im Kontext des klassischen EDI und der Entwicklung des B2B-E-Commerce. Anschließend wird der Begriff „B2B-Marktplatz“ definiert und verschiedene Ansätze zur Klassifizierung dieser Plattformen vorgestellt.

Im weiteren Verlauf werden die Nutz- und Erfolgsfaktoren von B2B-Marktplätzen analysiert, wobei die Reduzierung von Prozess- und Suchkosten, die Verbesserung des Informationsniveaus und die Schaffung neuer Märkte im Vordergrund stehen.

Das Kapitel „Design und Funktionsweise von B2B-Marktplätzen“ befasst sich mit den Besonderheiten des B2B-Einkaufs und den verschiedenen Transaktionsmechanismen, die auf B2B-Marktplätzen eingesetzt werden.

In einem weiteren Kapitel werden die B2B-Marktplätze in Zahlen und Fakten beleuchtet, wobei der Markt für B2B-Marktplätze, das Transaktionsvolumen und die Einnahmen im Fokus stehen.

Die Arbeit untersucht anschließend die Erfolgsfaktoren von B2B-Marktplätzen, wobei der Mehrwert für den Nutzer, die kritische Masse, die Bedingungen des Zielmarktes, die Neutralität, das Management und die Beherrschung der Technik im Vordergrund stehen.

In einem empirischen Teil werden zusätzliche Services als Erfolgskomponenten von B2B-Marktplätzen untersucht. Die Ergebnisse der Erhebung zeigen, dass Informationsservices wie telefonischer Support, persönliche Websites und intelligente Agenten sowie Abwicklungsservices wie Zahlungsabwicklung, Finanzservices, Logistikservices und Software-Integration eine wichtige Rolle für den Erfolg von B2B-Marktplätzen spielen.

Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die Perspektiven für B2B-Marktplätze und einer Schlussbetrachtung, die die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen elektronische Business-to-Business-Marktplätze, B2B-E-Commerce, EDI, Transaktionsmechanismen, Nutz- und Erfolgsfaktoren, zusätzliche Services, Perspektiven und zukünftige Entwicklungen.

Fin de l'extrait de 128 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Elektronische Business-to-Business-Marktplätze - Entwicklungsstand und Perspektiven
Université
Erfurt University of Applied Sciences
Note
1
Auteur
Steffen Weber (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
128
N° de catalogue
V185641
ISBN (ebook)
9783656981923
ISBN (Livre)
9783867465380
Langue
allemand
mots-clé
elektronische business-to-business-marktplätze entwicklungsstand perspektiven
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Steffen Weber (Auteur), 2001, Elektronische Business-to-Business-Marktplätze - Entwicklungsstand und Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185641
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  128  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint