Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Personalisierung eines Content-Management-Systems und Abbildung dessen Datenstruktur in einer relationalen Datenbank sowie Implementierung einer Benutzerregistrierung“.
Um eine erfolgreiche Internetpräsenz zu erreichen, ist es wichtiger denn je, die Wünsche der Besucher einer Webseite, welche zu Kunden werden sollen, schnellstmöglich zu befriedigen. Wie dieses Ziel unter Verwendung eines Content Management Systems erreicht werden kann, wird in den folgenden Kapiteln erläutert.
In diesem Zusammenhang werden im zweiten Kapitel die Grundlagen der Personalisierung dargelegt. Neben rechtlichen Aspekten werden die Vorteile erläutert, welche sich aus der Personalisierung ergeben. Weiterhin werden die Verfahren vorgestellt, mit denen Daten über den Benutzer gesammelt und verwertet werden können.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des bisherigen und des zukünftigen Systems.
Das vierte Kapitel beinhaltet Überlegungen zur Planung der Personalisierung des Content Management Systems anhand der bestehenden Beispielanwendung.
Die zukünftige relationale Tabellenstruktur des Content-Management-Systems wird im fünften Kapitel dargestellt.
Im sechsten Kapitel wird die Implementierung der Benutzerregistrierung und der Benutzeranmeldung beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Personalisierung
- 2.1 Sinn und Zweck der Personalisierung
- 2.1.1 Erhöhen der Kundenbindung
- 2.1.2 Zielgerichtete Werbung
- 2.1.3 Schnellere Verteilung von Informationen im Intranet
- 2.1.4 Zielgerichtete Informationen
- 2.2 Probleme und Risiken der Personalisierung
- 2.3 Rechtliche Aspekte der Personalisierung
- 2.3.1 Datenschutz in Deutschland
- 2.3.2 Datenschutz in der EU
- 2.3.3 Datenschutz in den USA
- 2.4 Planung der Personalisierung
- 2.5 Datenbestand analysieren und Kundengruppen bilden
- 2.6 Wiedererkennen des Benutzers
- 2.6.1 Erkennen des Benutzers über Benutzername und Passwort
- 2.6.2 Erkennen des Benutzers durch Cookies
- 2.6.3 Erkennen des Benutzers durch Feststellen der IP-Adresse
- 2.7 Benutzerdaten ermitteln
- 2.7.1 Technische Daten ermitteln
- 2.7.2 Explizite Datenerfassung
- 2.7.3 Implizite Datenerfassung
- 2.8 Verfahren zur Benutzerdatenanalyse - Matching
- 2.8.1 Regelbasierte Verfahren
- 2.8.2 Inhaltsbasierte Filterverfahren
- 2.8.3 Kollaborative Filterverfahren
- 2.8.4 Hybride Filterverfahren
- 2.1 Sinn und Zweck der Personalisierung
- 3 Grundlagen der Entwicklungsumgebung
- 3.1 Grundlagen Websphere Application Server
- 3.2 Websphere Personalization-Komponente
- 3.2.1 Personalisierung durch regelbasierte Verfahren
- 3.2.2 Personalisierung durch Filterverfahren
- 3.3 Websphere Commerce Suite
- 3.4 Grundlagen IBM DB2 UDB
- 3.5 Grundlagen Lotus Domino Server
- 3.6 Grundlagen Java Servlets
- 3.7 Grundlagen Java Server Pages (JSP)
- 3.8 Grundlagen Content-Management-Systeme
- 3.9 Die Gartenbauanwendung
- 4 Planung der Personalisierung
- 4.1 Definition der Ziele
- 4.2 Definition der Personalisierungsobjekte
- 4.2.1 Eignung des Menupunktes „Home“ für eine Personalisierung
- 4.2.2 Eignung des Menupunktes „Die Firma“ für eine Personalisierung
- 4.2.3 Eignung des Menupunktes „News“ für eine Personalisierung
- 4.2.4 Eignung des Menupunktes „Produkte“ für eine Personalisierung
- 4.3 Definition der Software-Architektur
- 4.4 Segmentierung der Benutzer
- 4.5 Matching - Generieren von Empfehlungen
- 4.5.1 Regelbasiertes Verfahren
- 4.5.2 Kollaboratives Filtern
- 5 Zukünftige relationale Tabellenstruktur
- 5.1 Darstellung der relationalen Tabellenstruktur
- 5.2 Aufbau der Strukturtabellen
- 5.3 Aufbau der Inhaltstabellen
- 5.4 Aufbau der Benutzertabellen
- 5.5 Aufbau der Personalisierungstabellen
- 6 Implementierung einer Benutzerregistrierung und -anmeldung
- 6.1 Registration.jsp
- 6.2 Servlet Registration
- 6.3 Login.html
- 6.4 Servlet Login
- 7 Schlusswort
- 8 Anhang
- 8.1 Abbildungen
- 8.2 Begriffserklärungen
- 8.3 Literaturverzeichnis
- 8.3.1 Bücher
- 8.3.2 Webseiten
- 8.3.3 Zeitschriften
- 8.4 Programmcodes
- 8.4.1 Registration.jsp
- 8.4.2 Registration.java
- 8.4.3 Login.html
- 8.4.4 Login.java
- Selbständigkeitserklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Personalisierung eines Content-Management-Systems. Ziel ist es, die Struktur des Systems in einer relationalen Datenbank abzubilden und eine Benutzerregistrierung zu implementieren. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Personalisierung, um Inhalte und Funktionen eines Content-Management-Systems an die individuellen Bedürfnisse der Benutzer anzupassen.
- Sinn und Zweck der Personalisierung
- Rechtliche Aspekte der Personalisierung, insbesondere Datenschutz
- Planung und Umsetzung der Personalisierung
- Entwicklung einer relationalen Datenbankstruktur für das Content-Management-System
- Implementierung einer Benutzerregistrierung und -anmeldung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Personalisierung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext von Content-Management-Systemen. Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Personalisierung, darunter die Sinnhaftigkeit, die Probleme und Risiken sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Es werden verschiedene Techniken zur Benutzeridentifikation und -datenanalyse vorgestellt, die für die Personalisierung relevant sind.
Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen der Entwicklungsumgebung, die für die Implementierung der Personalisierung verwendet wird. Es werden verschiedene Softwarekomponenten und Technologien wie Websphere Application Server, Websphere Personalization-Komponente, IBM DB2 UDB, Lotus Domino Server, Java Servlets und Java Server Pages (JSP) vorgestellt.
Kapitel 4 beschreibt die Planung der Personalisierung für eine Gartenbauanwendung. Es werden die Ziele der Personalisierung definiert, die Personalisierungsobjekte identifiziert und die Software-Architektur festgelegt. Die Segmentierung der Benutzer und die Generierung von Empfehlungen durch regelbasierte Verfahren und kollaboratives Filtern werden ebenfalls behandelt.
Kapitel 5 präsentiert die zukünftige relationale Tabellenstruktur für das Content-Management-System. Es werden die Aufbau der Strukturtabellen, Inhaltstabellen, Benutzertabellen und Personalisierungstabellen erläutert.
Kapitel 6 beschreibt die Implementierung einer Benutzerregistrierung und -anmeldung. Es werden die einzelnen Schritte der Registrierung und Anmeldung sowie die zugehörigen Java-Servlets und JSP-Dateien vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Personalisierung, Content-Management-System, relationale Datenbank, Benutzerregistrierung, Datenschutz, Websphere Application Server, Java Servlets, Java Server Pages (JSP), Regelbasierte Verfahren, Kollaboratives Filtern, Gartenbauanwendung.
- Citation du texte
- Mirko Vyskozil (Auteur), 2001, Personalisierung eines Content-Management-Systems. Abbildung der Struktur in einer relationalen Datenbank und Implementierung einer Benutzerregistrierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185650