Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Negocios, Investigación de operaciones

Anwendungshinweise bei der Implementierung eines Risikomanagementsystems für Aktiengesellschaften

(angelehnt an das KonTraG) unter spezieller Betrachtung der e-Businessproblematik

Título: Anwendungshinweise bei der Implementierung eines Risikomanagementsystems für Aktiengesellschaften

Tesis , 2001 , 93 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Daniela Ziegler (Autor)

Economía de las empresas - Negocios, Investigación de operaciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Seit jeher haben sämtliche Kulturen weltweit eine spezielle Affinität für den Blick in die Zukunft. Wir haben Angst vor dem Ungewissen und versuchen mit Hellseherei, Horoskopen, Handlesen sowie sonstigen Methoden diese Angst zu mildern. Im privaten Bereich wird Vorhersehung, wenn auch unauslöschbar praktiziert, belächelt. Auf der ökonomischen Ebene besprechen erfolgreiche Unternehmen auf andere Weise das „Orakel“. Das es sich hierbei um keinen Hokuspokus handelt und die bewusste Auseinandersetzung mit der unklaren Zukunft durchaus von existenziellem Nutzen ist, soll diese Diplomarbeit verdeutlichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ERLÄUTERUNGEN ZUM THEMENVERSTÄNDNIS
    • GESETZLICHE GRUNDLAGEN
      • ENTSSTEHUNG DES KONTRAG
      • KONTRAG - § 91 ABS. 2 AKTG.
    • VERÄNDERUNGEN INNERHALB DER VERANTWORTLICHKEITEN
      • VORSTAND
        • Gemeinschafts- und Konzernverantwortung
        • Verantwortung für die Lageberichterstellung
      • AUFSICHTSRAT
      • ABSCHLUSSPRÜFER
      • RISIKOMANAGER
    • DEFINITIONEN
      • RISIKOBEGRIFF
      • RISIKOMANAGEMENTBEGRIFF
      • ELEMENTE DES RISIKOMANAGEMENTSYSTEMS
        • Internes Überwachungssystem (IKS)
        • Frühwarnsystem
        • Risiko-Controlling
  • RISIKOMANAGEMENTPROZESS
    • RISIKOMANAGEMENT - PROAKTIVER REGELKREIS
    • UNTERNEHMENSVISION
      • UMSETZUNG DER RISIKOMANAGEMENTVISION
      • UNTERNEHMENSPOLITIK - RISIKOPOLITIK
        • Definition der Risikomanagementkodizes
        • Umsetzungshilfe - Risikohandbuch
    • RISIKOSTRATEGIE
    • RISIKOANALYSE
      • RISIKOIDENTIFIZIERUNG
        • Risikofelder
          • Natur-ereignisse
          • Kapitalmarkt / Investoren
          • Medien
          • Sachmittel
        • Risikoerfassung
        • Zuordnungen zu den Perspektiven
      • RISIKOBEWERTUNG
        • Bewertungsmethoden
          • Quantifizierbare Risiken
          • Qualifizierbare Risiken
        • Ermittlung der Schwellenwerte
      • DARSTELLUNG DES RISIKOPROFILS – TOOLS ZUR ANALYSE
        • RISIKOINVENTUR
        • RISIKOMATRIX
        • RISIKOERFASSUNGSBOGEN (RISKMAP)
      • RISIKOSTEUERUNG
      • RISIKO-CONTROLLING
      • BERICHTS- UND KOMMUNIKATIONSWESEN
    • KRISENMANAGEMENT
      • KRISENPRÄVENTION
      • FRÜHERKENNUNG
      • SCHADENBEGRENZUNG
      • BESEITIGUNG NEGATIVER FOLGEWIRKUNGEN
      • KRISENNACHBEARBEITUNG
    • UMFRAGE ZUM RISIKOMANAGEMENT IN DER PRAXIS
      • UMFRAGEERGEBNIS
      • AUSWERTUNG DES UMFRAGEERGEBNISSES
      • EINORDNUNG DES UMFRAGEERGEBNISSES
    • SCHLUSSTEIL – ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
    • ANLAGE 1- GESETZESTEXTE ZUM RISIKOMANAGEMENT
      • VORSTAND
        • § 76 AKTG LEITUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT
        • § 77 AKTG - GESCHÄFTSFÜHRUNG
        • § 91 AKTG ORGANISATION BUCHFÜHRUNG
        • § 90 AKTG BERICHTE AN DEN AUFSICHTSRAT
        • § 93 AKTG SORGFALTSPFLICHT UND VERANTWORTLICHKEIT DER VORSTANDS-MITGLIEDER
      • AUFSICHTSRAT
        • § 111 AKTG - AUFGABEN UND RECHTE DES AUFSICHTSRATS
        • § 318 HGB BESTELLUNG UND ABBERUFUNG DES ABSCHLUSSPRÜFERS
        • § 116 AKTG SORGFALTSPFLICHT UND VERANTWORTLICHKEIT DER AUFSICHTSRAT-MITGLIEDER
        • § 147 AKTG GELTENDMACHUNG VON ERSATZANSPRÜCHEN
        • § 171 AKTG PRÜFUNG DURCH DEN AUFSICHTSRAT
        • § 337 AKTG VORLAGE DES KONZERNABSCHLUSS UND DES KONZERNLAGEBERICHTS
      • LAGEBERICHT
        • § 289 HGB LAGEBERICHT
        • § 315 HGB KONZERNLAGEBERICHT
      • ABSCHLUSSPRÜFER
        • § 316 HGB PFLICHT ZUR PRÜFUNG
        • § 317 HGB GEGENSTAND UND UMFANG DER PRÜFUNG
        • § 321 HGB PRÜFUNGSBERICHT
        • § 322 HGB BESTÄTIGUNGSVERMERK
    • ANLAGE 2 - FRAGEBOGEN
    • LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNNIS

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit befasst sich mit der Implementierung eines Risikomanagementsystems für Aktiengesellschaften, insbesondere im Kontext der e-Businessproblematik. Die Arbeit analysiert die gesetzlichen Grundlagen des Risikomanagements, insbesondere die Anforderungen des KonTraG, und untersucht die veränderten Verantwortlichkeiten von Vorstand, Aufsichtsrat, Abschlussprüfer und Risikomanager. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Risikomanagementprozesses zu vermitteln und praktische Anwendungshinweise für die Implementierung eines Risikomanagementsystems zu liefern.

    • Gesetzliche Grundlagen des Risikomanagements (KonTraG)
    • Verantwortlichkeiten im Risikomanagement (Vorstand, Aufsichtsrat, Abschlussprüfer, Risikomanager)
    • Risikomanagementprozess (Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikosteuerung, Risiko-Controlling)
    • e-Businessproblematik im Risikomanagement
    • Praxisrelevante Anwendungshinweise für die Implementierung eines Risikomanagementsystems

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema Risikomanagement ein und erläutert die Relevanz des Themas für Aktiengesellschaften. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die behandelten Themenbereiche.

    Das Kapitel "Erklärungen zum Themenverständnis" beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen des Risikomanagements, insbesondere die Entstehung und die Anforderungen des KonTraG. Es analysiert die veränderten Verantwortlichkeiten von Vorstand, Aufsichtsrat, Abschlussprüfer und Risikomanager im Kontext des KonTraG. Zudem werden wichtige Definitionen im Zusammenhang mit Risiko und Risikomanagement erläutert.

    Das Kapitel "Risikomanagementprozess" beschreibt den Risikomanagementprozess in seinen einzelnen Phasen: Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikosteuerung und Risiko-Controlling. Es werden verschiedene Methoden und Tools zur Risikoanalyse und -bewertung vorgestellt, sowie verschiedene Strategien zur Risikosteuerung erläutert. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung des Krisenmanagements im Rahmen des Risikomanagements.

    Das Kapitel "Umfrage zum Risikomanagement in der Praxis" präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage unter Unternehmen, die sich mit der Implementierung eines Risikomanagementsystems befassen. Die Ergebnisse der Umfrage werden analysiert und in den Kontext der theoretischen Ausführungen eingeordnet.

    Der Schlussteil der Arbeit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Risikomanagements.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Risikomanagement, KonTraG, Aktiengesellschaften, e-Business, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikosteuerung, Risiko-Controlling, Krisenmanagement, Verantwortlichkeiten, Vorstand, Aufsichtsrat, Abschlussprüfer, Risikomanager, Praxisrelevanz, Implementierung, Anwendungshinweise.

Final del extracto de 93 páginas  - subir

Detalles

Título
Anwendungshinweise bei der Implementierung eines Risikomanagementsystems für Aktiengesellschaften
Subtítulo
(angelehnt an das KonTraG) unter spezieller Betrachtung der e-Businessproblematik
Universidad
University Of Applied Sciences Munich
Calificación
2
Autor
Daniela Ziegler (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
93
No. de catálogo
V185655
ISBN (Ebook)
9783656981275
ISBN (Libro)
9783867465526
Idioma
Alemán
Etiqueta
anwendungshinweise implementierung risikomanagementsystems aktiengesellschaften kontrag betrachtung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniela Ziegler (Autor), 2001, Anwendungshinweise bei der Implementierung eines Risikomanagementsystems für Aktiengesellschaften , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185655
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  93  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint