Schwerpunktmäßig konzentriert sich die Ausarbeitung auf die Luftschnittstelle der UMTS-Technologie. Die Arbeit ist für Personen konzipiert, die über ein entsprechendes technisches Verständnis verfügen und sich einen Überblick über die W-CDMA-Technik verschaffen möchten.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- AUFGABENSTELLUNG / TASK
- Deutsch
- English
- AUFBAU DER DIPLOMARBEIT
- AUFGABENSTELLUNG / TASK
- MOBILFUNKGESCHICHTE IN DEUTSCHLAND
- DIE WELTWEITE STANDARDISIERUNG DER UMTS-LUFTSCHNITTSTELLE
- FREQUENZBAND FÜR UMTS IN DEUTSCHLAND
- UMTS-LIZENZEN IN DEUTSCHLAND
- DIE SYSTEMARCHITEKTUR BEI UMTS
- MEHRFACHZUGRIFF AUF DIE LUFTSCHNITTSTELLE
- FREQUENCE DIVISION MULTIPLE ACCESS (FDMA)
- TIME DIVISION MULTIPLE ACCESS (TDMA)
- CODE DIVISION MULTIPLE ACCESS (CDMA)
- UTRA-FDD (W-CDMA)
- UTRA-TDD (TD-CDMA)
- CODE-SPREIZUNG
- RAHMENAUFBAU UND CODIERUNG IM UPLINK-PFAD (FDD)
- RAHMENAUFBAU UND CODIERUNG IM DOWNLINK-Pfad (FDD)
- ERMITTLUNG DES SPREIZFAKTORS
- SCRAMBLING CODES
- SPREIZCODES VS. SCRAMBLING CODES IM UPLINK-PFAD
- SPREIZCODES VS. SCRAMBLING CODES IM DOWNLINK-PFAD
- RAKE EMPFÄNGER
- LEISTUNGSREGELUNG
- OPEN-LOOP POWER CONTROL
- CLOSED-LOOP POWER CONTROL
- OUTER-LOOP POWER CONTROL
- HANDOVER
- HARD HANDOVER
- SOFTER HANDOVER
- SOFT HANDOVER
- BEISPIEL FÜR EINEN SOFT HANDOVER
- ZELLSTRUKTUR UND DATENRATEN
- ADAPTIVE ANTENNEN
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
- ANHANG
- ABKÜRZUNGEN [14, 15]
- UMTS - ANTENNEN
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Grundlagen der W-CDMA-Technik, die im UMTS-System zum Einsatz kommt. Der Fokus liegt dabei auf der Luftschnittstelle der UMTS-Technologie. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis der W-CDMA-Technik vermitteln und ist für Personen mit technischem Hintergrund konzipiert.
- Funktionsweise der W-CDMA-Technik
- Zellplanung und -struktur im UMTS-Netz
- Datenübertragung und -raten im UMTS-System
- Handover-Prozesse und Leistungsregelung
- Adaptive Antennen und ihre Bedeutung für die UMTS-Technologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Aufgabenstellung. Sie stellt die Bedeutung des UMTS-Systems im Vergleich zu GSM dar und hebt die Besonderheiten der W-CDMA-Technik hervor.
Das Kapitel „Mobilfunkgeschichte in Deutschland" gibt einen Überblick über die Entwicklung des Mobilfunks in Deutschland und zeigt die Bedeutung der verschiedenen Mobilfunkgenerationen auf.
Das Kapitel „Die weltweite Standardisierung der UMTS-Luftschnittstelle" befasst sich mit der Standardisierung des UMTS-Systems und den verschiedenen Frequenzbändern, die weltweit genutzt werden. Es beleuchtet auch die Vergabe von UMTS-Lizenzen in Deutschland.
Das Kapitel „Die Systemarchitektur bei UMTS" beschreibt die Architektur des UMTS-Systems und die verschiedenen Komponenten, die an der Datenübertragung beteiligt sind.
Das Kapitel „Mehrfachzugriff auf die Luftschnittstelle" erläutert verschiedene Mehrfachzugriffsverfahren, die im Mobilfunk eingesetzt werden, und stellt die W-CDMA-Technik im Detail vor.
Das Kapitel „Code-Spreizung" befasst sich mit der Code-Spreizung, einem wichtigen Verfahren der W-CDMA-Technik, und erklärt die Funktionsweise der Spreizcodes im Uplink- und Downlink-Pfad.
Das Kapitel „Scrambling Codes" beschreibt die Verwendung von Scrambling Codes im UMTS-System und deren Bedeutung für die Datenübertragung.
Das Kapitel „Rake Empfänger" erklärt die Funktionsweise des Rake Empfängers, der im UMTS-System zur Verbesserung der Empfangsqualität eingesetzt wird.
Das Kapitel „Leistungsregelung" befasst sich mit verschiedenen Verfahren der Leistungsregelung im UMTS-System und deren Bedeutung für die Effizienz der Datenübertragung.
Das Kapitel „Handover" beschreibt die verschiedenen Handover-Prozesse im UMTS-System und deren Bedeutung für die Sicherstellung der Verbindungsqualität während der Bewegung des Nutzers.
Das Kapitel „Zellstruktur und Datenraten" erläutert die Zellstruktur des UMTS-Netzes und die verschiedenen Datenraten, die im UMTS-System möglich sind.
Das Kapitel „Adaptive Antennen" beschreibt die Funktionsweise von adaptiven Antennen und deren Bedeutung für die Verbesserung der Empfangsqualität und Datenübertragungsraten im UMTS-System.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen UMTS, W-CDMA, Zellplanung, Luftschnittstelle, Mehrfachzugriff, Code-Spreizung, Scrambling Codes, Rake Empfänger, Leistungsregelung, Handover, Zellstruktur, Datenraten, adaptive Antennen.
- Quote paper
- Alexander Beck (Author), 2001, UMTS: Grundlagen der W-CDMA Zellplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185661