Die kulturtouristischen Potentiale einer Region am Beispiel prähistorischer Kulturstätte. Ein Entwicklungskonzept für die Mittelmeerinseln Korsika und Mallorca


Diplomarbeit, 2001

152 Seiten, Note: 1.3


Leseprobe


III
4.1.3. Regionale Abgrenzung
S. 60
4.1.4. Zielsetzungen
S. 62
4.1.5. Strukturelle Maßnahmen
S. 63
4.1.6. Routenverlauf
S. 64
4.2. Konzept 2: ,, Zu Fuß auf den Spuren der ersten Bewohner
S. 89
Korsikas ­ Ein dreizehntägiger Weitwanderweg
entlang der prähistorischen Kulturdenkmäler
der Insel"
4.1.1. Die prähistorische Geschichte Korsikas
S. 89
4.1.2. Prähistorische Bauformen auf Korsika
S. 93
4.1.3. Regionale Abgrenzung
S. 102
4.1.4. Zielsetzungen
S. 104
4.1.5. Strukturelle Maßnahmen
S. 105
4.1.6. Routenverlauf
S. 106
5. Fazit
S. 130
6. Literaturverzeichnis
S. 132

IV
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1: Karte der auf Mallorca aufgenommenen Bilder
S. XI
mit exakter Ortsangabe
Abb. 2: Karte der auf Korsika aufgenommenen Bilder
S. XII
mit exakter Ortsangabe
Abb. 3: Entwicklung der Einwohner- und Touristenzahl
auf Mallorca zwischen 1960 und 1991 (Angaben in Tausend)
S. 6
Abb. 4: Anstieg der jährlichen Besucher auf Korsika
S. 8
Abb. 5: Prozentualer Anteil der ausländischen Einreisenden
S. 10
am Flughafen von Palma nach Herkunftsländern 1990/91
Abb. 6: Monatliche Verteilung der ausländischen Einreisenden
S. 11
am Flughafen von Palma 1990/91
Abb. 7: Mallorca: Hotelkapazität (Stand 1992)
S. 12
Abb. 8: Der touristische Druck auf den Inseln des Mittelmeerraumes
S. 15
im Jahr 1995
Abb. 9: Verteilung der jährlichen Touristenzahlen auf Korsika
S. 16
nach Nationalitäten
Abb. 10: Die touristische Erschließung und Beherbergungskapazität
S. 17
Korsikas
Abb. 11: Beherbergungsarten und deren Anteil auf Korsika 1997
S. 18
Abb. 12: Anschläge auf touristische Einrichtungen auf Korsika
S. 24
Abb. 13: Gliederung der Kulturtourismusformen
S. 31
Abb. 14: Regionale Verteilung der kulturellen Reiseziele
S. 44
in Spanien

V
Abb. 15: Lageplan der Höhlen von Cala Sant Vicenç
S. 53
Abb. 16: Schnitt und Grundriss der Doppelnaveta von Es Rafal
S. 54
Abb. 17: Rekonstruktion eines Talayot mit Steinplatten
S. 55
als Deckenkonstruktion
Abb. 18: Rekonstruktion des Talayot von Son Mas
S. 55
Abb. 19: Rekonstruktion eines Santuarios
S. 56
Abb. 20: Grundriss und Schnitt der Taula am Stausee von Gorg Blau
S. 57
Abb. 21: Grundriss der talayotischen Siedlung Ses Paisses bei Artà
S. 57
Abb. 22: Grundriss der talayotischen Siedlung von Capocorb Vell
S. 58
Abb. 23: Grundriss der Nekropole von Son Real
S. 59
Abb. 24: Abgrenzung der prähistorisch relevanten Regionen
S. 61
auf Mallorca
Abb. 25: Übersicht über die kulturelle Fahrradroute und deren
S. 65
Etappenorte
Abb. 26: Etappe 1: Alaró ­ Pollensa
S. 67
Abb. 27: Etappe 2: Pollensa ­ Muro
S. 70
Abb. 28: Etappe 3: Muro ­ Artà
S. 73
Abb. 29: Etappe 4 (Teil 1): Artà ­ Felanitx
S. 75
Abb. 30: Etappe 4 (Teil 2): Artà ­ Felanitx
S. 77
Abb. 31: Etappe 5: Felanitx ­ Ses Salines
S. 79
Abb. 32: Etappe 6: Ses Salines ­ Llucmajor
S. 82

VI
Abb. 33: Etappe 7: Llucmajor ­ Sineu
S. 85
Abb. 34: Etappe 8: Sineu ­ Alaró
S. 87
Abb. 35: Zeittafel der Vor- und Frühgeschichte Korsikas
S. 92
Abb. 36: Grundriss und Querschnitt des Kistengrabes von
S. 94
Tivolaggiu
Abb. 37: Verteilung der Coffres und Dolmen auf Korsika
S. 95
Abb. 38: Größe und Gestalt der korsischen Menhirstatuen der
S. 97
letzten vier Perioden des Megalithikum III
Abb. 39: Anordnung des Alignement von Pagliaju
S. 98
Abb. 40: Symbolische Felszeichnungen von Petra Frisgiata (Cambia)
S. 98
Abb. 41: Schematische Felszeichnungen in der Grotta Scritta
S. 98
am Cap Corse
Abb. 42: Rekonstruktion des Zentralmonumentes von Tappa
S. 100
Abb. 43: Plan der befestigten Fundstätte von Filitosa
S. 101
Abb. 44: Abgrenzung der prähistorisch relevanten Regionen
S. 103
auf Korsika
Abb. 45: Übersicht über den kulturellen Weitwanderweg und
S. 107
dessen Etappenorte
Abb. 46: Etappe 1: Sartène ­ Campomoro
S. 109
Abb. 47: Etappe 2: Campomoro ­ Tizzano
S. 111
Abb. 48: Etappe 3: Tizzano ­ Giannuccio
S. 113
Abb. 49: Etappe 4: Giannuccio ­ Sotta
S. 114

VII
Abb. 50: Etappe 5: Sotta ­ Arraggio
S. 116
Abb. 51: Etappe 6: Arraggio ­ Cartalavono
S. 117
Abb. 52: Etappe 7: Cartalavono ­ Levie
S. 118
Abb. 53: Etappe 8: Levie ­ Aullène
S. 121
Abb. 54: Etappe 9: Aullène ­ Argiusta-Moriccio
S. 122
Abb. 55: Graphische Rekonstruktion des torreanischen
S. 123
Kultmonumentes von Balestra
Abb. 56: Etappe 10: Argiusta-Moriccio ­ Petreto-Bicchisano
S. 123
Abb. 57: Etappe 11: Petreto-Bicchisano ­ Filitosa
S. 125
Abb. 58: Etappe 12: Filitosa ­ Abbartello
S. 127
Abb. 59: Etappe 13: Abbartello ­ Sartène
S. 128

VIII
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 1: Entwicklung der Besucherzahlen auf Korsika
S. 7
von 1960-1995
Tab. 2: Die touristische Entwicklung auf Mallorca
S. 9
(Angaben in Tausend)
Tab. 3: Strukturdaten des Fremdenverkehrs von Korsika
S. 14
und Mallorca aus dem Jahr 1992
Tab. 4: Beschäftigung auf Mallorca nach Wirtschafts-
S. 19
sektoren im Jahresvergleich
Tab. 5: Prozentuale Veränderung der Reisemotive
S. 35
zwischen 1987 und 1992
Tab. 6: Prozentuale Veränderung der Urlaubsaktivitäten
S. 35
zwischen 1981 und 1992

IX
Verzeichnis der Bilder
Titelbild: Menhirstatue Filitosa XIII
Bild 1: Eingang zur Höhle 2 in Cala Sant Vicenç
S. 53
Bild 2: Modell der Doppelnaveta von Es Rafal im Stadtmuseum
S. 54
von Palma
Bild 3: Talayot Son Fred nördlich von Sencelles
S. 55
Bild 4: Talayot Son Serra de Marina
S. 55
Bild 5: Das Santuario Talayótico de Son Corró
S. 56
Bild 6: Taula am Stausee von Gorg Blau
S. 57
Bild 7: Eingangsportal der talayotischen Siedlung Ses Paisses
S. 57
bei Artà
Bild 8: Wohngebäude und Talayot in Capocorb Vell
S. 58
Bild 9: Gräber der Nekropole von Son Real
S. 59
Bild 10: Wegweiser für prähistorische Kulturdenkmäler in Artà
S. 63
Bild 11: Erklärungstafel für prähistorische Kulturdenkmäler an
S. 63
der Nekropole von Son Real
Bild 12: Eingang der Höhle 3 von Cala Sant Vicenç
S. 68
Bild 13: Inneres der Höhle 1 von Cala Sant Vicenç
S. 68
Bild 14: Übersicht über die Nekropole von Son Real
S. 72
Bild 15: Gräber der Nekropole von Son Real
S. 72
Bild 16: Talayot von Sa Canova de Morell
S. 73

X
Bild 17: Eingang des Talayot von Sa Canova de Morell
S. 73
Bild 18: Zentralmonument von Ses Paisses
S. 74
Bild 19: Blick über die Anlage von S'Heretat
S. 74
Bild 20: Innenansicht der Halle von Hospitalet Vell
S. 76
Bild 21: Deckenkonstruktion des Talayot von Hospitalet Vell
S. 76
Bild 22: Talayot von Can Jordi
S. 78
Bild 23: Innenansicht des Talayot von Can Jordi
S. 78
Bild 24: Eingestürzter Talayot in Ets Antigors
S. 80
Bild 25: Talayot und Wohnbebauung in Ets Antigors
S. 80
Bild 26: Quadratischer Talayot und Wohnbebauung
S. 81
in Capocorb Vell
Bild 27: Runder Talayot und Wohnbebauung in Capocorb Vell
S. 81
Bild 28: Mittelsäule des Talayot von Son Fornés
S. 83
Bild 29: Eingangsportal des Talayot von Son Fornés
S. 83
Bild 30: Talayot 1 von Es Racons
S. 84
Bild 31: Talayot 2 von Es Racons
S. 84
Bild 32: Das Heiligtum von Son Corró
S. 87
Bild 33: Ausblick vom Talayot Son Fred
S. 87
Bild 34: Überreste des Coffre de Caleca
S. 94
Bild 35: Der Dolmen von Fontanaccia
S. 95
Bild 36: Menhirstatue Filitosa III
S. 97

XI
Bild 37: Alignement de Stantari
S. 98
Bild 38: Das Zentralmonument von Tappa
S. 100
Bild 39: Blick auf die befestigte Fundstätte von Filitosa
S. 101
Bild 40: Aussichtsplattform der torreanischen Festung
S. 110
von Castiddacciu
Bild 41: Teilansicht des Alignement von Pagliaju
S. 110
Bild 42: Menhire des Alignement von Stantari
S. 112
Bild 43: Ausgrabungen am Alignement von Renaju
S. 112
Bild 44: Blick über die torreanische Anlage von Tappa
S. 115
Bild 45: Eingang des torreanischen Kultmonuments von Torre
S. 115
Bild 46: Die torreanische Festung Castellu d'Arragiu
S. 117
Bild 47: Innenansicht der torreanischen Festung
S. 117
Castellu d'Arragiu
Bild 48: Torreanische Festung Castellu di Cucuruzzu
S. 120
Bild 49: Festungsmauer der torreanischen Festung
S. 120
Castellu di Capula
Bild 50: Torreanisches Kultmonument von Foce
S. 123
Bild 51: Zentralmonument von Filitosa mit Menhirstatuen
S. 125
Bild 52: Gang im Westmonument von Filitosa
S. 125

XII
Abb. 1: Karte der auf Mallorca aufgenommenen Bilder
1
mit exakter Ortsangabe
(Quelle: Turespaña 1999, S. 48; Maßstab 1:1.100.000
2
/
Bearbeitung: Auf'mkolk 2000)
1
Alle Aufnahmen von Mallorca in dieser Arbeit wurden vom Verfasser in den Monaten März und April
des Jahres 2000 gemacht, mit Ausnahme von Bild 2: Imhof 1998, S. 84
2
Der Maßstab der Karte wurde aufgrund der vorgegebenen Formatgröße der Arbeit vom Verfasser
geändert. Er ist auf ca. 1:1.400.000 verkleinert worden.
2
27/28
8/25/26
23/24
21/22
20/21
19
3/32
5/31
6
29/30
1/12/13
9/11/14/15
4
16/17
7/10!18

XIII
Abb. 2: Karte der auf Korsika aufgenommenen Bilder
1
mit exakter Ortsangabe
(Quelle: Rother/ Rother 1988, Umschlagklappe; Maßstab 1:750.000
2
/
Bearbeitung: Auf'mkolk 2000)
1
Alle Aufnahmen von Korsika in dieser Arbeit wurden vom Verfasser im Monat Mai des Jahres 2000
gemacht.
2
Der Maßstab der Karte wurde aufgrund der vorgegebenen Formatgröße der Arbeit vom Verfasser
geändert. Er ist auf ca. 1:1.100.000 verkleinert worden.
34
39
40
42
36/41
37/43
44
45/46
33
48
47
35/38/
50/51
Titel
49

1
1.Einleitung
,, [...] Ach Mallorca, du entzückst mein Herz,
Mit dem so schönen Blau deines Himmels,
Mit deinen rauschenden Ufern,
Welche die leichte Brise bewegt,
Mit den Blumen deiner Wiesen,
Mit dem Gesang deiner Vögel;
Des Himmels und des Paradieses
Abbild bist du für mich! [...] "
T
OMAS
F
ORTEZA
,
1869
1
,,Bäume wachsen die Hänge hinauf. Oliven gibt es, Eichen und Ulmen.
Größere Ortschaften schieben helle Häuserreihen übereinander. [...] Eine
Kapelle wird von dunklen Koniferen umfasst. Herden schwarzer und weißer
Bergschafe ziehen die Hügel hinauf. [...] Alte Grabmale schlafen in der
Sonne. Hohe Zypressen brennen ihr ernstes Licht."
W
ILHELM
-O
TTO
R
IEDEMANN
,
1930
2
70 bzw. 130 Jahre sind seit diesen idyllischen Reisebeschreibungen vergangen und im
Zeitalter des Massentourismus sind die beiden Mittelmeerinseln Mallorca und Korsika
in der Zwischenzeit für jedermann erschwinglich und erreichbar geworden. Spätestens
seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts strömt jedes Jahr in den Sommermonaten eine
große Zahl von Urlaubern nach Mallorca und Korsika, die zu einer weitreichenden Ver-
änderung der ursprünglichen Gestalt beider Inseln führen. Welche Strategien können
hauptsächlich touristisch orientierte Regionen wie Mallorca und Korsika anwenden, um
den Menschenmassen während der Reisezeit Herr zu werden und dabei nicht den Weg
der kulturellen Selbstaufgabe zu gehen?
Mallorca hat nach dem Zweiten Weltkrieg eine Tourismusmaschinerie aufgebaut,
die in allen Bereichen der Öffentlichkeit als negatives Paradebeispiel der Branche dar-
gestellt wird. Erst in den letzten 10-15 Jahren findet ein Umdenken statt, das aufgrund
von Identitäts- und Imageproblemen bei Urlaubern wie der einheimischen Bevölkerung
hervorgerufen wird
3
. Die ,,Slums der Freizeitarchitektur"
4
erfreuen sich nicht mehr
gleichbleibender Beliebtheit bei Besuchern und Tourismusmanagern. Verschönerungen,
1
Strelocke 1981, S. 331
2
Fabian/ Ruth 1987, S. 50
3
siehe Scherer 1999
4
Spahl 1995

2
Renovierungen und Restaurierungen, die bis hin zur Sprengung
1
von alten Anlagen
führen, sollen das Image der Insel aufpolieren. Eine Diversifizierung des touristischen
Angebots ist in Ansätzen zu erkennen, wie z. B. in der 1995 errichteten ersten Berghütte
Mallorcas
2
. Doch eine grundlegende Strategie zur Erarbeitung touristischer Alternativen
ist nicht zu erkennen.
Korsika ist seit dem Beginn seiner touristischen Entwicklung einen anderen Weg
als Mallorca gegangen. Obwohl schon in den fünfziger Jahren vom französischen Zent-
ralstaat als Tourismusregion deklariert
3
, hat die Furcht weiter Bevölkerungsteile vor
einer ,,Balearisierung"
4
der Insel durch internationale Tourismuskonzerne eine Domi-
nanz des massenorientierten Fremdenverkehrs verhindert. Der politische Widerstand
gegen den französischen Staat wirkte sich daher auch auf den Tourismussektor aus
5
.
Aus diesem Grunde bestehen auf Korsika schon seit einem längeren Zeitraum Ideen und
Konzepte, den hauptsächlich küstenorientierten Fremdenverkehr zu diversifizieren. Die
Einrichtung des ,,Parc Naturel Regional de la Corse"
6
mit zahlreichen Wanderrouten,
Klettersteigen, Berghütten und Unterkünften in Dörfern des Hinterlandes oder die Re-
vitalisierung des Bergdorfes Lama
7
als Ort eines bevölkerungsnahen und partizipativen
Tourismus sind erste Ansätze zur Stärkung der Binnenregionen. Bisher wurden diese
Anstrengungen aber überwiegend im Bereich von Natur, Erholung und Sport unter-
nommen. Kulturspezifische Einrichtungen sind für den Fremdenverkehr - bis auf we-
nige Ausnahmen (z. B. die prähistorischen Ausgrabungen von Filitosa) - nur von unter-
geordneter Bedeutung.
Diese Arbeit wird sich ­ wie der Titel bereits sagt ­ mit den kulturtouristischen
Potentialen einer Region anhand prähistorischer Kulturdenkmäler auseinander setzen
und ein Entwicklungskonzept für die beiden oben genannten Mittelmeerinseln entwer-
fen. Dabei liegt die Betonung auf der Realisierung kulturtouristischer Potentiale für den
Fremdenverkehr und nicht in der Erarbeitung eines spezifisch regionalen Entwicklungs-
konzeptes für Mallorca und Korsika. Andere Regionen in Europa, wie z. B. Sardinien,
Malta, die Bretagne, Südfrankreich, die Iberische Halbinsel, England und Irland
8
, bieten
ähnlich günstige prähistorische Voraussetzungen für die Erstellung eines solchen
1
siehe Zeller 1996
2
siehe Heinrich 1996
3
siehe Pulver 1988 u. Battesti 1988
4
Siegfried-Hagenow 1991, S. 173
5
siehe auch Kapitel 2.3.2.
6
siehe Schymik 1975
7
siehe Betz 1996 (1)
8
siehe von Reden 1989

3
Konzeptes. Mallorca und Korsika wurden für diese Arbeit aus mehreren Gründen aus-
gewählt. Zum einen war die Kenntnis des Verfassers hinsichtlich der prähistorischen
Kultur beider Inseln aufgrund mehrerer Reisen in diese Regionen ausschlaggebend.
Zum anderen ist die topographische Lage einer Insel wegen ihrer natürlichen Grenzen
sehr gut für ein regional geschlossenes Entwicklungskonzept geeignet. Des weiteren
besitzen beide Inseln eine ausgeprägte, in der Literatur gut dokumentierte, prähistori-
sche Vergangenheit, die sich in einer Vielzahl von vorgeschichtlichen Kulturdenkmä-
lern niederschlägt. Zudem besteht auf beiden Inseln eine große Ähnlichkeit in der Ar-
chitektur und landschaftlichen Lage jener Kulturdenkmäler, so dass ­ trotz unterschied-
licher Entwicklung des Fremdenverkehrs - eine ähnliche touristische Entwicklung er-
folgen kann.
Der erste Teil der Arbeit wird sich mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden der
touristischen Entwicklung auf Mallorca und Korsika befassen. Zentrale Themen hierbei
sind die historischen Dimensionen, die strukturelle Entwicklung, die Auswirkungen
bzw. Konfliktpotentiale, die der Fremdenverkehr mit sich bringt, sowie die spezifische
Touristikpolitik der beiden Inseln. Dieser Teil dient einerseits zur Beschreibung der
touristischen Bedingungen ­ mit allen positiven und negativen Folgen - in der Gegen-
wart sowie andererseits zur Darstellung von politischen Zielvorstellungen der zukünfti-
gen Entwicklung des Fremdenverkehrssektors auf Mallorca und Korsika. Diese dienen
als Grundlage für die in dieser Arbeit vorgestellten Entwicklungskonzepte.
Im zweiten Teil der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen des Kulturtou-
rismus beschrieben. Er soll in kurzer Form die Arten bzw. Konzepte des Kulturtouris-
mus, den kulturtouristischen Markt, die Chancen und Risiken sowie die Bedingungen
und Fördermöglichkeiten für den Kulturtourismus in der EU, in Spanien und in Frank-
reich darstellen. Er dient zur Grundlagenbildung und zur Herleitung für die anschlie-
ßend ausgearbeiteten kulturtouristischen Konzepte auf Mallorca und Korsika.
Der Hauptteil der Arbeit stellt zwei spezifisch kulturtouristische Entwicklungs-
konzepte ( Ein Fahrradrundweg auf Mallorca und ein Weitwanderweg auf Korsika) für
die prähistorischen Kulturdenkmäler auf beiden Inseln vor. Er gibt genaue Angaben zu
der jeweiligen Vorgeschichte und deren Architektur, nimmt eine regionale Abgrenzung
vor und stellt die Zielvorstellungen und strukturellen Maßnahmen für die Konzepte vor.
Anschließend folgt die Darstellung des geplanten Routenverlaufs mit exakter Beschrei-
bung der einzelnen Etappen und der zu besichtigenden Kulturstätten.

4
2. Die touristische Entwicklung auf Mallorca und Korsika
2.1. Historische Dimensionen
Die historische Entwicklung des Tourismus auf Mallorca lässt sich in zwei große, wei-
testgehend voneinander unabhängige Phasen aufteilen:
1. der Sommerfrischetourismus des mallorquinischen städtischen Mittelstandes
und der gehobene Wintertourismus im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
2. der internationale Massentourismus seit dem Ende der 50er Jahre
Fremdenverkehrsartige Erscheinungen haben auf Mallorca eine lange Tradition. Bereits
zu Beginn des 19. Jahrhunderts verbrachten Angehörige der spanischen Oberschicht,
vornehmlich Teile des Adels und des landbesitzenden Großbürgertums, die Wintermo-
nate in Palma und Umgebung. Kleinere Gruppen von Künstlern, Schriftstellern und
Musikern, denen es an der französischen Riviera bereits zu unruhig geworden war,
ergänzten die Schar der ersten Touristen. Zu diesem Zweck entstanden im heutigen
Stadtteil El Terreno von Palma die ersten Villen, die ursprünglich nur saisonal genutzt
wurden und außerhalb der damaligen Stadt in den Hügeln lagen.
1
Um die Jahrhundertwende erweiterte sich das Spektrum der Touristen auf Mal-
lorca. Das städtische Bürgertum wurde zunehmend wohlhabender und adaptierte ver-
mehrt die Verhaltensweisen spanischer Adliger. Daraus resultierte die verstärkte Nach-
frage nach einem Sommerfrischen-Aufenthalt außerhalb städtischer Siedlungen. Zu
diesem Zeitpunkt entstanden die ersten Sommerhäuser des Bürgertums östlich von
Palma. Dies waren die ersten Gebäude, die zu einem rein touristischen Zweck errichtet
wurden. Auf dem Gebiet jener Sommerhäuser liegt heute der Inbegriff des Massen-
tourismus auf den Balearen: El Arenal.
2
Ab Mitte der 20er Jahre nahm der Zustrom der Feriengäste immer mehr zu. Besonders
die Zahl der englischen Touristen stieg deutlich an, so dass erste fremdsprachige Zei-
tungen erschienen. Da die Umgebung von Palma mittlerweile zur Befriedigung der
touristischen Bedürfnisse nicht mehr ausreichte, wurden weitere Gebiete, wie z. B.
Pollensa oder Cala d'Or, für den Fremdenverkehr erschlossen. Der Ausbruch des spani-
1
vgl. Breuer 1992, S. 22
2
vgl. Breuer 1992, S. 22

5
schen Bürgerkrieges verhinderte bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs einen weiteren
Ausbau der mallorquinischen Fremdenverkehrs-Infrastruktur.
1
Die nach dem Krieg einsetzende Entwicklung des Tourismus lässt sich grundle-
gend von der vorherigen unterscheiden. Die Aufhebung des wirtschaftlichen und politi-
schen Embargos, das die UNO über das faschistische Regime Francos verhängt hatte,
ermöglichte Spanien die staatlich organisierte Förderung des Fremdenverkehrs. Europa
entdeckte das Mittelmeer wieder als bevorzugte Urlaubsregion, was mehrere Gründe
hatte, z. B. den ,,Kult der Sonnenanbetung"
2
, das niedrige Niveau der
Lebenshaltungskosten an den mediterranen Küsten und besonders die Entwicklung des
Charterflugverkehrs, der die Erreichbarkeit der Balearen wesentlich vereinfachte und
den Urlaub kostengünstiger gestaltete. Die Lage des Inselflughafens Son Sant Joan in
der Nähe der Hauptstadt Palma ermöglicht zudem die optimale Durchführung eines
Transfersystems zu den umliegenden Küstengebieten der Insel, da nie mehr als 70 km
zu bewältigen sind.
3
Die touristische Entwicklung auf Mallorca seit 1960 lässt sich ver-
kürzt in fünf verschiedene Phasen einteilen
4
:
1960-1972
erster Boom; Versiebenfachung der Touristenzahlen
ab 1973
Stagnation durch ungünstige wirtschaftliche Rahmenbedingungen in den
Herkunftsländern der Touristen
ab 1980
zweite boomartige Entwicklung mit einer weiteren Verdopplung der
Touristenzahlen auf etwa fünf Millionen Besucher pro Jahr (1988); Trotz
des hohen Ausgangsniveaus konnte Mallorca am allgemeinen
Wachstumsschub der Branche zwischen 1982-1987 teilhaben und die
weltweiten Wachstumsraten sowie die Raten für das Mittelmeer übertref-
fen.
1986-1990
kurzfristige Flaute; Sättigung des Marktes; Konkurrenzsituation mit
kanarischen und griechischen Inseln
seit 1991
erneuter Anstieg der Besucherzahlen; Gründe hierfür sind überwiegend
politischer Natur, wie z. B. der zeitweilige oder völlige Wegfall von
Urlaubsgebieten im östlichen Mittelmeer (ehemaliges Jugoslawien;
1
vgl. Mayer 1976, S 70ff.
2
Bardolet 1992, S. 36
3
vgl. Bardolet 1992, S. 36
4
vgl. Schmitt 1993, S. 459f. u. Bardolet 1992, S. 40

6
Türkei etc.) und die Erschließung neuer Märkte, z. B. in den neuen
Bundesländern und in einigen osteuropäischen Staaten.
Abb. 3: Entwicklung der Einwohner- und Touristenzahl auf Mallorca zwischen
1960 und 1991 (Angaben in Tausend)
(Quelle: Schmitt 1993, S. 460)
Abb. 3 verdeutlicht die oben genannten Phasen und zeigt zudem den Kontrast zwischen
der enormen Steigerungsrate der Touristenzahlen und der geringfügig steigenden Rate
des Bevölkerungszuwachses. Bis zum heutigen Zeitpunkt erfreut sich Mallorca einer
steigenden Beliebtheit bei seinen Besuchern, was unter anderem der Ausbau des Flug-
hafens von Palma verdeutlicht. Ein Abflauen des Booms ist in der näheren Zukunft
nicht abzusehen.

7
Die touristische Entwicklung auf Korsika setzte bei weitem nicht zu einem so frühen
Zeitpunkt wie auf Mallorca ein. Die Reisenden, die vom 18. Jahrhundert bis Mitte des
20. Jahrhunderts Korsika besucht haben, kann man kaum als Touristen im herkömmli-
chen Sinne bezeichnen. Ein wenig Bekanntheit erlangte die Insel durch Einzelreisende,
wie z. B. durch die Franzosen Balzac und Mérimée
1
oder den deutschen Ferdinand
Gregorovius
2
, die Korsika in Form von Reisebeschreibungen oder Novellen
3
rühmen.
Das Beherbergungsangebot war allerdings noch nicht auf Reisende eingestellt, so dass
jene Besucher bei Freunden, Verwandten oder der korsischen Bevölkerung übernachten
mußten. Korsika blieb dem Tourismus so lange verborgen, dass sogar noch Mitte dieses
Jahrhunderts von der ,,archaischen Insel"
4
gesprochen wurde.
Erst in den 70er Jahren wurde die Insel von dem internationalen Massentouris-
mus entdeckt. Von Frankreich im Zuge der internationalen Arbeitsteilung als Touris-
musregion deklariert
5
, greifen zu diesem Zeitpunkt die ersten Maßnahmen zum Ausbau
des Fremdenverkehrssektors. Die folgende Tabelle zeigt den Anstieg der Touristenzah-
len seit 1960.
Jahr
Besucher
Zunahme
1960
130.000
-
1965
470.000
262 %
1970
525.000
12 %
1975
880.000
68 %
1980
1.000.000
14 %
1985
1.150.000
15 %
1990
1.300.000
13 %
1995
1.500.000
15 %
Tab. 1: Entwicklung der Besucherzahlen auf Korsika von 1960-1995
(Quelle: nach Culioli 1995, Lücke 1980, Pulver 1988 u. Siegfried-Hagenow 1991)
Die erste sprunghafte Entwicklung zeichnete sich in den 60er Jahren ab als die Insel
erstmals in den Interessensbereich ausländischer Feriengäste geriet. In den 70er Jahren
vollzog sich der nächste Entwicklungssprung, bis gegen Ende des Jahrzehnts erstmalig
1
siehe Lücke 1994, S. 337
2
siehe Fabian/Ruth 1987
3
Prosper Mérimée wurde auf Korsika zu seinen berühmten Novellen ,,Colomba" und ,,Matteo Falcone"
inspiriert
4
Hilckmann 1950
5
vgl. Pulver 1988, S. 13

8
die Millionengrenze erreicht wurde. In den folgenden zehn Jahren stiegen die Touris-
tenzahlen zwar stetig an, aber von einem Entwicklungsboom, wie z. B. auf Mallorca,
konnte in dieser Zeit nicht gesprochen werden. In den 90er Jahren pendelte sich die
Zahl der Urlauber dann auf ca. 1,5-1,8 Millionen ein. Große Wachstumserfolge waren
in diesem Zeitraum nicht zu verzeichnen. Die Zahl der Besucher war in den letzten Jah-
ren eher einigen Schwankungen unterworfen, wie die folgende Abbildung verdeutlicht.
Abb. 4: Anstieg der jährlichen Besucher auf Korsika
(Quelle: INSEE 1999, S. 211)
Die Stagnation der Touristenzahlen im Verlauf der letzten Jahre ist zum einen auf die
politische Situation der Insel
1
, zum anderen auf das hohe Preisniveau
2
, die relativ teuren
Transportkosten, das schlechte Preis-Leistungs-Verhältnis sowie das Währungsgefälle
(Starker Franc, schwache Lira)
3
zurückzuführen. Ein Boom des Fremdenverkehrssek-
tors, wie er sich auf Mallorca in den 90er Jahren ereignet hat, ist auf Korsika weder
erwünscht, noch abzusehen. Investoren halten sich aufgrund möglicher Spreng-
stoffanschläge auf touristische Einrichtungen
4
merklich zurück und potentielle Urlauber
treten oftmals wegen der ,,schlechten Presse" in mitteleuropäischen Zeitungen ihre
Reise nicht an. Dadurch besteht für Korsika die große Chance durch die Realisierung
selbstständig entwickelter Projekte, Programme und Imagekampagnen die erwünschte
Form eines ,,Qualitätstourismus"
5
zu fördern und somit größere Besucherzahlen auf die
1
siehe Kapitel 2.3.2.
2
vgl. Siegfried-Hagenow 1991, S. 173
3
vgl. Hölscher 1995
4
siehe Kapitel 2.3.2.
5
Siegfried-Hagenow 1991, S. 175

9
Insel zu locken. Der Anstieg der Touristenzahlen, der im Jahre 2000 auf bis zu drei
Millionen prognostiziert wird
1
, verdeutlicht erste Erfolge dieser Strategie.
2.2. Strukturelle Entwicklung
Der ,,Sonne-und-Strand-Boom"
2
, der in den 60er Jahren in den mitteleuropäischen Län-
dern einsetzte, bewirkte auf den Balearen eine einzigartige touristische Entwicklung mit
einer enormen Quantität an Besucherzahlen. Die folgende Tabelle verdeutlicht den
stetigen Zuwachs und die Herkunft der Urlauber auf Mallorca seit 1950.
Jahr
Gesamt
Ausland
Spanien
1950
84
17
67
1960
362
287
75
1970
1.853
1.669
184
1980
2.781
2.474
307
1990
4.881
4.099
782
Tab. 2: Die touristische Entwicklung auf Mallorca (Angaben in Tausend)
(Quelle: nach Bardolet 1992, S. 41)
Charakteristisch für die Gesamtentwicklung der Touristenzahlen auf Mallorca ist die
immer noch gewaltig ansteigende Rate ausländischer Besucher. Sie haben das Verhält-
nis gegenüber inländischen Touristen im Laufe der Jahrzehnte deutlich umgekehrt.
Mittlerweile macht der ausländische Tourismus auf den Balearen 83 % und der spani-
sche 17 % des gesamten Fremdenverkehrs aus
3
. In den 90er Jahren hat die jährliche
Zahl der Touristen auf Mallorca bereits die 5-Millionen-Grenze
4
überschritten und die
Regionalregierung rechnet aufgrund des Ausbaus des Flughafens von Palma offensicht-
lich mit einem weiteren Anstieg.
Bei der Aufteilung der Touristenzahlen nach Nationalitäten fallen zwei Gruppen
besonders auf: die Briten und die Deutschen. Diese beiden Nationalitäten stellten mit
Abstand die größten Kontingente an Mallorca-Urlaubern. Im Jahre 1991 ergaben sie
zusammen 58 % der gesamten Urlauber auf der Insel
5
. Der Anteil der Deutschen ist seit
den 50er Jahren kontinuierlich angestiegen, während der Anteil der Briten aufgrund
1
siehe Nicolai 2000
2
Bardolet 1992, S. 39
3
vgl. Bardolet 1992, S. 46
4
siehe Govern Balear ­ Conselleria de Turisme 1994
5
vgl. Bardolet 1992, S. 42

10
wirtschaftlicher Krisen im Herkunftsland Ende der 80er Jahre deutlich zurückging. Je-
ner Rückgang der britischen Besucherzahlen löste die touristische Krise zu diesem Zeit-
punkt aus, da der Zuwachs anderer Nationalitäten den großen Anteil britischer Touris-
ten nicht vollständig ausgleichen konnte
1
. Aus diesem Grunde besteht für Mallorca stets
die Gefahr sich in die Abhängigkeit deutscher und britischer Touristen zu begeben, da
Urlauber anderer Nationalitäten nur eine vergleichsweise marginale Rolle in der Frem-
denverkehrsstruktur spielen. Die folgende Abbildung verdeutlicht das Ungleichgewicht
der ausländischer Besucher Mallorcas.
Abb. 5: Prozentualer Anteil der ausländischen Einreisenden am Flughafen von
Palma nach Herkunftsländern 1990/91
(Quelle: Schmitt 1993, S. 460)
1
vgl. Bardolet 1992, S. 45

11
Die lokale und saisonale Verteilung der gewaltigen Touristenzahlen, die jedes Jahr auf
Mallorca steigen (1991 war die Zahl der Touristen bereits um ein Siebenfaches höher
als die Einwohnerzahl Mallorcas
1
), ist besonders interessant und lässt Rückschlüsse auf
die Präferenzen der Urlaubsart zu. Die größten Besucherzahlen verbuchen die Som-
mermonate für sich. Die folgende Abbildung belegt die Bevorzugung der Sommermo-
nate durch ausländische Feriengäste anhand der Flugbewegungen am Flughafen von
Palma. Auffällig ist zudem ein relativ hoher Prozentsatz von Einreisen in der Vor- und
Nachsaison, respektive in den Monaten Mai, September und Oktober. Lediglich die
Wintermonate November bis Februar fallen deutlich heraus bei dieser Betrachtung.
Abb. 6: Monatliche Verteilung der ausländische Einreisenden am Flughafen
von Palma 1990/91
(Quelle: Schmitt 1993, S. 461)
1
vgl. Schmitt 1993, S. 460

12
Die monatliche Verteilung der Einreisen spricht eindeutig für die Ausbildung einer
ausgesprochenen Sommersaison, die zum größten Teil auf den Badetourismus entlang
der Küstenzonen ausgerichtet ist. Als Indikator hierfür können die Übernachtungsplätze
in den einzelnen touristischen Zonen Mallorcas dienen. Die folgende Karte verdeutlicht
die einseitige Ausrichtung der Beherbergungsangebote auf die Küstenzonen. Die größte
Konzentration ist am Golf von Palma mit den Hochburgen El Arenal, Cala Mayor und
Magaluf festzustellen, gefolgt von der Ostküste und dem Nordosten. Das Landesinnere
und die Westküste spielen hierbei eine untergeordnete bzw. nahezu keine Rolle, was für
eine starke touristische Unterentwicklung hinsichtlich der Übernachtungsmöglichkeiten
in diesen Gebieten spricht.
Abb. 7: Mallorca: Hotelkapazität (Stand 1992)
(Quelle: Schwede 1999, S. 14)

13
Zusammenfassend weist der mallorquinische Fremdenverkehr folgende Eigenschaften
auf
1
:
· Küstentourismus
Durch Konzentration der Beherbergungsangebote auf die Küstenzonen entsteht eine
einseitige Ausrichtung auf bestimmte Gebiete. Das Landesinnere hat bisher keine
entscheidenden Impulse für eine Nutzung durch den Fremdenverkehr erhalten. For-
men des ,,ländlichen Tourismus" sind vom Urlauber noch nicht in einer quantitativ
nennenswerten Weise angenommen worden.
· Urlaubstourismus
Die Ansprüche, die Mallorca-Reisende an ihren Urlaub stellen, sind überwiegend
einseitiger Natur. Das Bedürfnis nach Sonne, Strand und Meer, und die damit
verbundene Erholungsfunktion, steht im Vordergrund. Die kulturellen Sehenswür-
digkeiten im Landesinneren finden lediglich in Form von Tagesausflügen, die zu-
meist pauschal von Reiseunternehmen angeboten werden, Bedeutung.
· Hotelcharakter
Im Wesentlichen besteht das Angebot Mallorcas aus Hotels, Appartements mit
Hotelcharakter und Pensionen. Campingurlaub und Urlaub auf traditionellen Fincas
finden zahlenmäßig kaum Beachtung.
· Urlaub über Reiseveranstalter
Ein Großteil der Urlauber bucht eine Pauschalreise bei einem Reisebüro im Her-
kunftsland. Somit kommen über 80 % der Touristen unter Mithilfe eines Reisever-
anstalters auf die Insel, auch wenn die Tendenz zu ,,seat only" bei den Charterflü-
gen geht. Individualtourismus steht, auch aufgrund der ungünstigen Reisebedingun-
gen für diese Form des Tourismus, absolut im Hintergrund.
· Saisonabhängig
Die monatliche Verteilung der Einreisen wurde bereits weiter oben beschrieben und
spiegelt den Saisoncharakter des Fremdenverkehrs eindeutig wieder. Festzustellen
bleibt, dass ca. zwei Drittel der Touristen Mallorca während der Hauptsaison
besuchen, ein Viertel während der Vor- und Nachsaison und etwas über 10 %
außerhalb der Saison.
1
vgl. Bardolet 1992, S. 56-58

14
· Mittlere Qualität
Die Gesamtausstattung des Fremdenverkehrssektors auf Mallorca ist von eher
mittlerer Qualität. Ein bedeutendes Angebot an Luxushotels ist, mit Ausnahme
eines Bereichs zwischen Illetas und Magaluf
1
, nicht vorhanden. Die steigende Zahl
der Golfplätze deutet allerdings auf den Wunsch nach zahlungskräftigerem Klientel
hin
2
.
Ein touristisch und demographisch bedeutsamer Aspekt der Nutzung durch den Frem-
denverkehr bleibt noch anzumerken: der Residenzialtourismus. Gerade in Deutschland
ist es in vielen gesellschaftlichen Kreisen schick geworden, einen Zweitwohnsitz auf
Mallorca zu haben. Negative Folgen dieser Tourismusform, die sich im Gegensatz zum
normalen Urlaubstourismus nicht auf die Küstenbereiche beschränkt, sind einer hoher
Leerstand jener Wohnungen während des Großteils des Jahres und die Raumbelastung,
die daraus entsteht
3
.
Auf Korsika stellten sich Tendenzen des internationalen Massentourismus, wie bereits
beschrieben, erst 10 Jahre später als auf Mallorca ein. Trotz deutlich geringerer Besu-
cherzahlen hat die Insel mit ähnlichen Problemen wie die Hauptinsel der Balearen zu
kämpfen. Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die wichtigsten Strukturdaten des
Fremdenverkehrs auf beiden Inseln.
Korsika
Mallorca
Oberfläche
8.722 qkm
3.630 qkm
Einwohnerzahl
246.000
591.000
Einwohnerdichte
28,2 E./qkm
162,8 E./qkm
Gästezahl (Jahr)
1,65 Mill.
4,50 Mill.
Gäste pro Einwohner
6,7
7,6
Bettenkapazität
282.000
325.000
Betten pro 100 Einwohner 114
55
Gästezahl pro qkm (Jahr) 189
1.239
Tab. 3: Strukturdaten des Fremdenverkehrs von Korsika und Mallorca aus dem Jahr 1992
(Quelle: Lücke 1998, S. 138)
1
siehe Kunze 1992, S. 109f.
2
siehe Serrano 1992
3
vgl. Breuer 1992, S. 24f.

15
Durch die wesentlich geringere Einwohnerzahl ergeben sich für Korsika ähnlich große
Belastungen für die Bevölkerung durch den Fremdenverkehr. Im Bereich der Gäste pro
Einwohner liegen beide Inseln in etwa gleichauf, doch im Bereich der Betten pro Ein-
wohner liegt Korsika weit vorne. Diese Zahlen mögen, aus Angst vor einer massiven
Überfremdung, zu der Verweigerungshaltung der korsischen Bevölkerung gegenüber
dem modernen Massentourismus beitragen
1
. Die folgende Abbildung verdeutlicht die
Ausnahmestellung beider Inseln im gesamten Mittelmeerraum hinsichtlich des touristi-
schen Drucks
2
, der auf sie ausgeübt wird.
Abb. 8: Der touristische Druck auf den Inseln des Mittelmeerraumes im Jahr 1995
(Quelle: INSEE 1999, S. 15)
Wenn man die Verteilung der Besucher auf Korsika nach Nationalitäten betrachtet, fal-
len einige Unterschiede gegenüber Mallorca ins Auge. Während die Baleareninsel
hauptsächlich von ausländischen Touristen profitiert, ist auf Korsika der Anteil der in-
ländischen Urlauber, d. h. der der Franzosen, besonders hoch. Dies ist dadurch zu erklä-
ren, dass ein großer Teil dieser Besucher korsischer Abstammung ist und die Zeit der
Sommermonate bei seinen Familienangehörigen verbringt
3
. Die folgende Abbildung
verdeutlicht die große Anzahl französischer Touristen auf Korsika.
1
siehe Kapitel 2.3.2.
2
vgl. INSEE 1999, S. 14: Touristischer Druck wird definiert als die Zahl der Touristen pro Einwohner
3
vgl. Lücke 1994, S. 342

16
Abb. 9: Verteilung der jährlichen Touristenzahlen auf Korsika nach Nationalitäten
(Quelle: INSEE 1999, S. 211)
Ausländische Touristen machen demnach einen wesentlich geringeren Anteil als inlän-
dische aus. Für den Fremdenverkehr relevante Besucherzahlen können nur deutsche und
italienische Touristen für sich verbuchen. Übrige Nationalitäten spielen keine große
Rolle.
Die hohen Besucherzahlen von mittlerweile über 1,5 Millionen Urlauber pro
Jahr
1
weisen einen rein saisonalen Charakter auf. Über 90 % der Feriengäste besuchen
die Insel während der vier Sommermonate
2
, was erhebliche Beeinträchtigungen für die
Auslastung der Fremdenverkehrseinrichtungen während der übrigen Monate mit sich
bringt
3
und demzufolge entsprechende Konsequenzen für den Arbeitsmarkt außerhalb
der Hochsaison hat
4
.
Doch die Struktur des Fremdenverkehrs auf Korsika weist neben der saisonalen
Konzentration noch eine räumliche auf. Über 85 % der Touristen konzentrieren sich auf
die Küstenbereiche der Insel
5
. Bevorzugte Standorte sind die gesamte Ostküste, der
Golf von Ajaccio, der Golf von Valinco sowie der Küstenabschnitt zwischen Calvi und
Ile-Rousse. Die Konzentration auf diese Gebiete ­ wie Abb. 10 deutlich zeigt ­ ist vor-
wiegend durch die ungünstige Reliefstruktur der übrigen Insel zu erklären. Große Teile
der Westküste und des Landesinneren lassen sich aufgrund fehlender Infrastruktur, un-
zureichender Siedlungsstruktur und großer Höhenunterschiede auf engem Raum nicht
für den Massentourismus im Stile spanischer Fremdenverkehrsurbanisationen erschlie-
ßen
6
.
1
INSEE 1999, S. 211
2
Pulver 1988, S. 13
3
vgl. Lücke 1980, S. 449
4
vgl. Battesti 1988, S. 17 u. INSEE 1999, S. 219
5
Pulver 1988, S. 13
6
vgl. Lücke 1994, S. 340ff.

17
Abb. 10: Die touristische Erschließung und Beherbergungskapazität
Korsikas
(Quelle: Lücke 1998, S. 142)
Die Struktur des Fremdenverkehrs auf Korsika lässt sich wie folgt zusammenfassen
1
:
· Küstentourismus
Durch die einseitige Ausrichtung des Fremdenverkehrs auf bestimmte Küstenab-
schnitte steigt die Abhängigkeit jener Gebiete. Alternative Formen des Tourismus
sind auf Korsika zwar existent, besitzen aber keine nennenswerte quantitative Be-
deutung.
1
nach Battesti 1988, INSEE 1999, Lücke 1980, Lücke 1994, Lücke 1998 u. Pulver 1988

18
· Urlaubstourismus
Vorwiegende Urlaubsbedürfnisse der Korsika-Reisenden sind - wie auf Mallorca -
Sonne, Strand und Meer. Kulturelle Sehenswürdigkeiten und die Sportmöglichkei-
ten, die die einzigartige Naturlandschaft der Insel bietet, werden von Touristen zwar
vermehrt angenommen, schlagen sich in der Fremdenverkehrsstatistik aber nicht
nennenswert nieder.
· Campingcharakter
Im Wesentlichen besteht das Beherbergungsangebot Korsikas aus Campingplätzen
und Feriendörfern. Hotels spielen bei den gewerblichen Übernachtungen nur eine
untergeordnete Rolle.
1
Abb. 11: Beherbergungsarten und deren Anteil auf Korsika 1997
(Quelle: INSEE 1999, S. 215)
· Untere bis mittlere Qualität
Der Anteil der Campingplätze lässt auf eine eher geringe Qualität der Gesamtaus-
stattung des Fremdenverkehrssektors schließen. Ein bedeutendes Angebot an Lu-
xushotels ist bis auf einige Abschnitte im Golf von Ajaccio und auf der Ile Cavallo
2
nicht vorhanden.
Korsika ist auf dem Weg die bestehenden Strukturen der saisonalen und räumlichen
Konzentration zu beseitigen
3
. Konzepte zur Stärkung der Binnenregionen sowie der
touristischen Nutzung der einzigartigen Naturlandschaft können der Insel zu entschei-
denden Impulsen in Richtung eines nachhaltigen, naturnahen und sanften Tourismus
geben.
1
siehe Abb. 11
2
siehe Biehusen/ Nepaschink 1997, S. 214
3
siehe Betz 1996 (1), Leinen 2000 u. Lücke 1986

19
2.3. Auswirkungen und Konfliktpotentiale des Tourismus
2.3.1. Ökonomische, ökologische und demographische Folgen auf Mallorca
Die Baleareninsel Mallorca gilt seit den 60er Jahren als Inbegriff des Massentourismus
und spätestens seit den 80er Jahren als Negativbeispiel einer einseitig auf den Fremden-
verkehr ausgerichtete Region. Der unkontrollierte Ausbau der touristischen Infrastruktur
führte zu zahlreichen negativen Auswirkungen, die unter Schlagwörtern wie ,,Beton-
burgen", Zersiedlung und Zerstörung der Landschaft, Wasserknappheit und Überfrem-
dung treffend charakterisiert werden können.
Die einseitige Ausrichtung auf den Tourismus führte in den letzten 100 Jahren
zu einem drastischen Wandel in den Wirtschaftssektoren, wie die folgende Tabelle
deutlich herausstellt
1
.
Sektor
1900
1950
1991
Primärer
Sektor
67 %
18 %
15 %
Sekundärer
Sektor
40 %
33 %
27 %
Tertiärer
Sektor
6 %
29 %
65 %
Tab. 4: Beschäftigung auf Mallorca nach Wirtschaftssektoren im Jahresvergleich
(Quelle: Angaben nach Bardolet 1992, S. 38)
Der ursprünglich dominante Sektor der Landwirtschaft spielt Ende dieses Jahrhunderts
nur noch eine untergeordnete Rolle. Der starke Anstieg des tertiären Sektors ist mit dem
enormen Wachstum des Tourismussektor zu erklären. Davon profitiert auch der sekun-
däre Sektor in Gestalt des Baugewerbes, das allerdings von den Aufträgen aus der Tou-
rismusbranche abhängig ist. Mittlerweile ist die gesamte Wirtschaft Mallorcas praktisch
als ,,Monokultur" ausgewiesen, was längerfristig zu einer potentiellen ökonomischen
Gefährdung führen kann
2
.
Die massive touristische Entwicklung der Insel hat jedoch nicht nur zu ökonomi-
schen Nachteilen geführt. Die Balearen erwirtschaften in Spanien das höchste Regionale
Brutto-Produkt (RBP)
3
des gesamten Staates und das durchschnittliche Pro-Kopf-Ein-
kommen lag auf Mallorca 1998 mit ca. 43.000 DM doppelt so hoch wie auf dem Fest-
1
vgl. Bardolet 1992, S. 38f. u. Schmitt 1993, S. 461f.
2
vgl. GOB 1992, S. 77
3
Bardolet 1992, S. 39
Ende der Leseprobe aus 152 Seiten

Details

Titel
Die kulturtouristischen Potentiale einer Region am Beispiel prähistorischer Kulturstätte. Ein Entwicklungskonzept für die Mittelmeerinseln Korsika und Mallorca
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
1.3
Autor
Jahr
2001
Seiten
152
Katalognummer
V185689
ISBN (eBook)
9783656983187
ISBN (Buch)
9783867465656
Dateigröße
9567 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
potentiale, region, beispiel, kulturstätte, entwicklungskonzept, mittelmeerinseln, korsika, mallorca
Arbeit zitieren
Tobias Aufmkolk (Autor:in), 2001, Die kulturtouristischen Potentiale einer Region am Beispiel prähistorischer Kulturstätte. Ein Entwicklungskonzept für die Mittelmeerinseln Korsika und Mallorca, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185689

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die kulturtouristischen Potentiale einer Region am Beispiel prähistorischer Kulturstätte. Ein Entwicklungskonzept für die Mittelmeerinseln Korsika und Mallorca



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden