Im Rahmen dieser Diplomarbeit sollen zuerst Motivationstheorien in allgemeiner Form diskutiert werden, wobei sowohl auf die Inhaltstheorien als auch auf die Prozeßtheorien der Motivation eingegangen wird, da Inhaltstheorien die Grundlage der Entwicklung
von Prozeßtheorien bilden bzw. die Prozeßtheorien aus der Kritik an den Inhaltstheorien entstanden sind. In einem zweiten Schritt werden Anreizsysteme für Führungskräfte erörtert, um eine umfassende Basis für die Gestaltung von Anreizsystemen zu legen. Dabei wird sowohl auf die Aufgaben als auch auf die Ausgestaltung von Anreizsystemen
eingegangen, weil beide Aspekte für die Gestaltung eines funktionierenden Anreizsystems bedeutsam sind. Aufgrund der Fokussierung auf Führungskräfte werden tarifliche Regelungen zur Anreizgestaltung nicht berücksichtigt, da diese keine Auswirkungen
auf die Führungskräftevergütung aufweisen. Aufgrund der Unterschiede in der Motivationsorientierung von Menschen wird auf die besonderen Bedürfnisse und Situationen von Führungskräften in Wachstumsunternehmen eingegangen, bevor auf Grundlage der Prozeßtheorien Aussagen über die Gestaltung von Anreizsystemen für
Führungskräfte in Wachstumsunternehmen gemacht werden. Auf Basis dieser theoretischen Überlegungen werden in einem weiteren Schritt Anreizsysteme in der Praxis betrachtet und kritisch hinterfragt. In einer abschließenden Betrachtung sollen die Implikationen
der Prozeßtheorien beurteilt und daraufhin geprüft werden, ob sie alle Aspekte der Gestaltung von Anreizsystemen berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Motivationstheorien
- 2.1 Motivation, Motive und Motivationstheorien
- 2.2 Inhaltstheorien der Motivation
- 2.3 Prozeẞtheorien der Motivation
- 2.3.1 Zielsetzungstheorie von Locke
- 2.3.2 Gerechtigkeitstheorie von Adams
- 2.3.3 Erwartungstheorie von Vroom
- 2.3.4 Weg-Ziel-Modell von House und Evans
- 2.3.5 Rückkopplungsmodell von Porter und Lawler
- 2.3.6 Zusammenführung und kritische Würdigung
- 3. Gestaltung von Anreizsystemen
- 3.1 Gestaltung und Eigenschaften von Anreizsystemen
- 3.2 Materielle Anreize für Führungskräfte
- 3.3 Immaterielle Anreize für Führungskräfte
- 4. Führungskräfte in Wachstumsunternehmen
- 4.1 Anforderungen an Führungskräfte in Wachstumsunternehmen
- 4.2 Erwartungen von Führungskräften in Wachstumsunternehmen
- 4.3 Wechsel von Führungskräften der Old Economy in die New Economy
- 5. Auf Prozeẞtheorien basierende Gestaltung von Anreizsystemen für Führungskräfte in Wachstumsunternehmen
- 5.1 Kriterien für die Gestaltung von Anreizsystemen
- 5.2 Grundüberlegungen zur Gestaltung von Anreizsystemen
- 5.3 Gestaltungselemente von Anreizsystemen für Führungskräfte
- 5.3.1 Implikationen der Zielsetzungstheorie
- 5.3.2 Implikationen der Gerechtigkeitstheorie
- 5.3.3 Implikationen der Erwartungstheorie
- 5.3.4 Implikationen des Weg-Ziel-Modells
- 5.3.5 Implikationen des Rückkoppelungsmodells
- 5.3.6 Zusammenführung und kritische Würdigung
- 6. Anreizsysteme in Wachstumsunternehmen in der Praxis
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
- Verzeichnis des Anhangs
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Gestaltung von Anreizsystemen für Führungskräfte in Wachstumsunternehmen. Ziel ist es, die Implikationen von Prozeẞtheorien der Motivation für die Praxis der Anreizgestaltung aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert verschiedene Prozeẞtheorien und untersucht, wie deren Erkenntnisse für die Entwicklung effektiver Anreizsysteme genutzt werden können.
- Prozeẞtheorien der Motivation
- Gestaltung von Anreizsystemen
- Führungskräfte in Wachstumsunternehmen
- Implikationen für die Praxis
- Effektive Anreizsysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit Motivationstheorien, wobei ein Schwerpunkt auf Prozeẞtheorien der Motivation liegt. Die wichtigsten Prozeẞtheorien, wie die Zielsetzungstheorie, die Gerechtigkeitstheorie, die Erwartungstheorie, das Weg-Ziel-Modell und das Rückkopplungsmodell, werden vorgestellt und kritisch gewürdigt. Kapitel 3 befasst sich mit der Gestaltung von Anreizsystemen im Allgemeinen und beleuchtet die verschiedenen Arten von Anreizen, die für Führungskräfte eingesetzt werden können. Kapitel 4 widmet sich den Besonderheiten von Führungskräften in Wachstumsunternehmen und analysiert die Anforderungen und Erwartungen an diese Personengruppe. In Kapitel 5 werden die Implikationen der Prozeẞtheorien für die Gestaltung von Anreizsystemen für Führungskräfte in Wachstumsunternehmen untersucht. Es werden Kriterien für die Gestaltung von Anreizsystemen definiert und konkrete Gestaltungselemente vorgestellt. Kapitel 6 beleuchtet die Praxis der Anreizgestaltung in Wachstumsunternehmen und präsentiert Beispiele für erfolgreiche Anreizsysteme. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Prozeẞtheorien der Motivation, die Gestaltung von Anreizsystemen, Führungskräfte in Wachstumsunternehmen, Implikationen für die Praxis und effektive Anreizsysteme. Die Arbeit analysiert verschiedene Prozeẞtheorien, wie die Zielsetzungstheorie, die Gerechtigkeitstheorie, die Erwartungstheorie, das Weg-Ziel-Modell und das Rückkopplungsmodell, und untersucht, wie deren Erkenntnisse für die Entwicklung effektiver Anreizsysteme genutzt werden können. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten von Führungskräften in Wachstumsunternehmen und analysiert die Anforderungen und Erwartungen an diese Personengruppe. Es werden Kriterien für die Gestaltung von Anreizsystemen definiert und konkrete Gestaltungselemente vorgestellt. Die Arbeit präsentiert Beispiele für erfolgreiche Anreizsysteme in der Praxis.
- Quote paper
- Astrid Bertram (Author), 2001, Implikationen der Prozeßtheorien für die Gestaltung von Anreizsystemen für Führungskräfte in Wachstumsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185699