Eine kleine Anzahl schnell wachsender Unternehmen, die sogenannten „Super-Growers“, sind für die in vielen empirischen Studien festgestellten positiven Beschäftigungswirkungen von klein und mittelständischen Unternehmen verantwortlich. Sie wachsen sowohl bei den Beschäftigungs- als auch bei den Umsatzzahlen schneller als andere Unternehmen. Aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu Unternehmen aus neuen, wissensintensiven, dynamischen und wettbewerbsintensiven Märkten besitzen sie ebenfalls eine grosse Bedeutung für die Erneuerung der Wirtschaftssysteme. Ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung reflektiert sich ausserdem in der Kontinuität ihres Wachstums. Es hat den Anschein, dass sie die Hürden des Wachstums über die verschiedenen Entwicklungsphasen hinweg ohne grössere Komplikationen meistern. Gründe liegen in ihrer proaktiven, innovativen und marktorientierten Ausrichtung in Kombination mit dem permanenten Streben nach Flexibilität, Adaptabilität und Kreativität. Diese Aspekte führen nicht nur zur Überwindung der Wachstumsbarrieren, sondern führen explizit zu erhöhtem Wachstum und Profitabilität. Sie stellen folglich neben weiteren Aspekten wie die Positionierung in einem wachstumsförderlichen Umfeld, Verwendung von Kooperationsstrategien, Fokussierung des Geschäfts auf die rentabelsten Bereiche der Wertschöpfungskette Erfolgsfaktoren für schnelles und profitables Wachstum dar. Erst in Kombination mit einem stabilen sich ergänzendem Managementteam und engagierten, selbstmotivierten Mitarbeitern können diese Erfolgsfaktoren ihre Wirkung voll entfalten.
Zur Entwicklung eines schnell und profitabel wachsenden Unternehmens, können moderne Organisationskonzepte wie die Entrepreneurial Organization, die virtuelle Unternehmung, das Organizational-IQ-Konzept und die lernende Unternehmung entscheidende Leitmotive und Ansätze darstellen. Jedoch deckt keines der Konzepte die Erfolgsfaktoren für schnelles und profitables Wachstum umfassend ab. Erst bei ihrer Zusammenführung in ein integriertes Organisationskonzept kann ein umfassender Leitrahmen für die Entwicklung schnell und profitabel wachsender Unternehmen gegeben werden. Dabei werden viele Erfolgsfaktoren berücksichtigt, die über organisatorische Gestaltungsoptionen abgedeckt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Schnell wachsende Unternehmen
- 3 Barrieren und Herausforderungen schnellen Wachstums
- 3.1 Das Lebenszyklusmodell von Hanks et al. (1993)
- 3.2 Barrieren und Herausforderungen in der „Start-Up“-Phase
- 3.3 Barrieren und Herausforderungen in der „Expansion“-Phase
- 3.4 Barrieren und Herausforderungen in der „Maturity“-Phase
- 3.5 Barrieren und Herausforderungen in der „Diversification“-Phase
- 3.6 Zusammenfassung
- 4 Erfolgsfaktoren schnell wachsender Unternehmen
- 4.1 Theoretische Grundlagen – Modelle zur Prognose von schnellem Wachstum
- 4.1.1 Strategie-Anpassungs-Modell
- 4.1.2 Ressourcenorientiertes Strategie-Modell
- 4.1.3 Motivationsmodell
- 4.2 Erfolgsfaktorrahmen – Zusammenführung der Prognosemodelle
- 4.3 Das Umfeld schnell wachsender Unternehmen
- 4.4 Umfeldaspekte als Erfolgsfaktoren
- 4.5 Strategien als Erfolgsfaktoren
- 4.6 Motivationsaspekte als Erfolgsfaktoren
- 4.7 Fähigkeiten als Erfolgsfaktoren
- 4.8 Ressourcen als Erfolgsfaktoren
- 4.9 Zusammenfassung
- 4.1 Theoretische Grundlagen – Modelle zur Prognose von schnellem Wachstum
- 5 Moderne Organisationskonzepte als Erfolgsfaktoren schnell wachsender Unternehmen
- 5.1 Das Konzept der „Entrepreneurial Organization“ (Slaughter, 1999)
- 5.2 Das Konzept der Virtuellen/Zero-Gravity Unternehmung
- 5.3 Das Organizational IQ-Konzept (Mendelson und Ziegler, 1999)
- 5.4 Das Konzept der Lernenden Organisation
- 5.5 Zusammenfassung
- 6 Organisationsgestaltung für schnelles und profitables Wachstum
- 6.1 Integriertes Organisationskonzept
- 6.2 Gestaltungsoptionen in der „Start-Up“-Phase
- 6.3 Gestaltungsoptionen in der „Expansion“-Phase
- 6.4 Gestaltungsoptionen in der „Maturity“-Phase
- 6.5 Gestaltungsoptionen in der „Diversification“-Phase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren schnellen und profitablen Wachstums von Unternehmen, insbesondere im Kontext von „Super-Growers“. Ziel ist es, ein integriertes Organisationskonzept zu entwickeln, das diese Faktoren berücksichtigt und Leitlinien für die Entwicklung schnell wachsender Unternehmen bietet. Die Arbeit analysiert verschiedene theoretische Modelle und Organisationskonzepte, um einen umfassenden Rahmen für die Organisationsgestaltung zu schaffen.
- Analyse von Barrieren und Herausforderungen schnellen Wachstums in verschiedenen Unternehmensphasen
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren schnell wachsender Unternehmen (Umfeld, Strategien, Motivation, Fähigkeiten, Ressourcen)
- Bewertung moderner Organisationskonzepte (Entrepreneurial Organization, virtuelle Unternehmung, Organizational IQ, lernende Organisation)
- Entwicklung eines integrierten Organisationskonzepts für schnelles und profitables Wachstum
- Gestaltungsoptionen für verschiedene Wachstumsphasen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die These auf, dass kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und insbesondere schnell wachsende Unternehmen ("Super-Growers") einen signifikanten Einfluss auf die Schaffung von Arbeitsplätzen haben. Sie hebt die Bedeutung der Forschung zu den Wachstumsfaktoren dieser Unternehmen hervor und führt in die Thematik der Arbeit ein, die sich mit der Entwicklung eines integrierten Organisationskonzepts für schnelles und profitables Wachstum beschäftigt.
2 Schnell wachsende Unternehmen: Dieses Kapitel definiert und charakterisiert schnell wachsende Unternehmen. Es beleuchtet deren Bedeutung für die Wirtschaft und stellt die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung ihrer Erfolgsfaktoren heraus. Es wird auf die Diskrepanz zwischen der großen Anzahl kleiner Unternehmen und der geringen Anzahl schnell wachsender Unternehmen hingewiesen und diese als Untersuchungsgegenstand für das Verständnis der Erfolgsfaktoren erörtert.
3 Barrieren und Herausforderungen schnellen Wachstums: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Barrieren und Herausforderungen, die schnelles Wachstum behindern können. Es verwendet ein Lebenszyklusmodell, um die spezifischen Herausforderungen in verschiedenen Wachstumsphasen (Start-up, Expansion, Maturity, Diversification) zu identifizieren und zu diskutieren. Die Analyse umfasst interne und externe Faktoren, die das Wachstum beeinflussen können, und beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren.
4 Erfolgsfaktoren schnell wachsender Unternehmen: Dieses Kapitel untersucht die Erfolgsfaktoren, die zum schnellen und profitablen Wachstum von Unternehmen beitragen. Es stützt sich auf verschiedene theoretische Modelle (Strategie-Anpassungs-Modell, ressourcenorientiertes Strategie-Modell, Motivationsmodell), um einen umfassenden Rahmen für die Analyse der Erfolgsfaktoren zu schaffen. Es werden kritische Aspekte der Zusammenführung dieser Forschungsergebnisse diskutiert und ein Erfolgsfaktorrahmen entwickelt. Die Analyse umfasst Faktoren wie das Umfeld, Strategien, Motivation, Fähigkeiten und Ressourcen.
5 Moderne Organisationskonzepte als Erfolgsfaktoren schnell wachsender Unternehmen: In diesem Kapitel werden verschiedene moderne Organisationskonzepte (Entrepreneurial Organization, virtuelle Unternehmung, Organizational IQ, lernende Organisation) vorgestellt und auf ihre Eignung zur Unterstützung schnellen und profitablen Wachstums hin untersucht. Es wird analysiert, inwieweit diese Konzepte die in Kapitel 4 identifizierten Erfolgsfaktoren berücksichtigen und wie sie zur Entwicklung eines integrierten Organisationskonzepts beitragen können.
Schlüsselwörter
Super-Growers, schnelles Wachstum, profitables Wachstum, Organisationskonzepte, Entrepreneurial Organization, virtuelle Unternehmung, Organizational IQ, lernende Organisation, Wachstumsbarrieren, Erfolgsfaktoren, Strategie, Ressourcen, Motivation, Fähigkeiten, integriertes Organisationskonzept, Unternehmenswachstum, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zu: Erfolgsfaktoren schnell wachsender Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren schnellen und profitablen Wachstums von Unternehmen, insbesondere von "Super-Growers". Ziel ist die Entwicklung eines integrierten Organisationskonzepts, das diese Faktoren berücksichtigt und Leitlinien für die Entwicklung schnell wachsender Unternehmen bietet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert Barrieren und Herausforderungen schnellen Wachstums in verschiedenen Unternehmensphasen, identifiziert Erfolgsfaktoren (Umfeld, Strategien, Motivation, Fähigkeiten, Ressourcen), bewertet moderne Organisationskonzepte (Entrepreneurial Organization, virtuelle Unternehmung, Organizational IQ, lernende Organisation) und entwickelt ein integriertes Organisationskonzept für schnelles und profitables Wachstum mit Gestaltungsoptionen für verschiedene Wachstumsphasen.
Welche Phasen des Unternehmenswachstums werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Phasen Start-up, Expansion, Maturity und Diversification im Lebenszyklusmodell von Unternehmen. Für jede Phase werden spezifische Barrieren und Herausforderungen, sowie passende Gestaltungsoptionen analysiert.
Welche theoretischen Modelle werden verwendet?
Die Arbeit nutzt das Lebenszyklusmodell von Hanks et al. (1993) zur Analyse von Wachstumsphasen und verschiedene theoretische Modelle zur Prognose von schnellem Wachstum, darunter das Strategie-Anpassungs-Modell, das ressourcenorientierte Strategie-Modell und das Motivationsmodell. Diese Modelle bilden die Grundlage für die Entwicklung des integrierten Organisationskonzepts.
Welche modernen Organisationskonzepte werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Konzepte der "Entrepreneurial Organization" (Slaughter, 1999), der virtuellen/Zero-Gravity Unternehmung, des Organizational IQ-Konzepts (Mendelson und Ziegler, 1999) und der lernenden Organisation auf ihre Eignung zur Unterstützung schnellen und profitablen Wachstums.
Was ist das Ergebnis der Arbeit?
Das Ergebnis ist ein integriertes Organisationskonzept, das die identifizierten Erfolgsfaktoren und die analysierten Organisationskonzepte berücksichtigt und Gestaltungsoptionen für verschiedene Wachstumsphasen bietet. Es dient als Leitfaden für die Entwicklung schnell wachsender Unternehmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Super-Growers, schnelles Wachstum, profitables Wachstum, Organisationskonzepte, Entrepreneurial Organization, virtuelle Unternehmung, Organizational IQ, lernende Organisation, Wachstumsbarrieren, Erfolgsfaktoren, Strategie, Ressourcen, Motivation, Fähigkeiten, integriertes Organisationskonzept, Unternehmenswachstum, Wettbewerbsfähigkeit.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Schnell wachsende Unternehmen, Barrieren und Herausforderungen schnellen Wachstums, Erfolgsfaktoren schnell wachsender Unternehmen, Moderne Organisationskonzepte als Erfolgsfaktoren schnell wachsender Unternehmen und Organisationsgestaltung für schnelles und profitables Wachstum. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
- Quote paper
- Jean-Christoph Heyne (Author), 2001, Moderne Organisationskonzepte als Erfolgsfaktoren schnellen Wachstums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185710