Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Organisation and administration - Miscellaneous

Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Bürgerbefragungen

Bestandsaufnahme und kritische Analyse anhand von Beispielen aus der Praxis

Title: Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Bürgerbefragungen

Diploma Thesis , 1999 , 110 Pages , Grade: 1.5

Autor:in: Anja Leonhardt (Author)

Organisation and administration - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Immer häufiger findet man Zeitungsartikel über Bürgerbefragungen, Bürgerumfragen und Kundenorientierung. Zahlreiche Städte und Gemeinden führen Bürgerbefragungen durch. Die Verwaltungen greifen hiermit ein Instrumentarium auf, welches in der Privatwirtschaft schon seit längerer Zeit zur Messung der Kundenzufriedenheit dient. Viele Kommunen durchlaufen momentan diesen Verwaltungsmodernisierungsprozess. Gerade in Zeiten bei denen die Haushaltsmittel der Kommunen knapper werden, gewinnen Ergebnisse aus Bürgerbefragungen zunehmend an Bedeutung. Sie werden zu Kontrollinstrumenten des kommunalen Haushaltes und sind für eine effektive Verwaltungssteuerung unverzichtbar. Bürgerbefragungen sind ein Teil der Kundenorientierung, diese sind wiederum ein Bestandteil des Qualitätsmanagements. Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Methodik von Bürgerbefragungen und gibt gleichzeitig eine Hilfestellung bei deren Durchführung. Zahlreiche Beispiel aus der Praxis zeigen auf was beachtet werden muss und was zu vermeiden ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • BÜRGERBEFRAGUNGEN
    • Begriffliche Abgrenzung zwischen Bürgerbefragungen und Kundenbefragungen
      • Allgemeine Bürgerbefragungen
      • Kundenbefragungen
        • Allgemeine Kundenbefragungen
        • Spezielle Kundenbefragungen in einem Bereich
    • Befragungsanlässe bei Bürgerbefragungen
    • Zielsetzungen bei Bürgerbefragungen
    • Unterschiede zwischen Bürger und Kunde
    • Gründe weshalb Bürgerbefragungen durchgeführt werden
  • VORBEREITUNG DER BÜRGERBEFRAGUNG
    • Zieldefinition
    • Träger der Befragungen
      • Durchführung der Befragung durch die Verwaltung
      • Durchführung der Befragung durch externen Berater
      • Durchführung der Befragung in Kooperation
    • Zeitpunkt der Befragung
    • Beteiligte bei der Befragung
    • Die Form der Arbeitsorganisation
    • Merkmalsarten bei einer Bürgerbefragung
    • Untersuchungsarten
      • Primäruntersuchung
      • Sekundärstatistische Untersuchung
      • Die Grundgesamtheit
      • Vollerhebung und Teilerhebung
        • Auswahl nicht zufällig
        • Zufällige Auswahl
      • Die Repräsentativität
    • Ziel- und Meßdimensionen von Bürgerbefragungen
    • Die Operationalisierung
  • KONSTRUKTION UND TEST DER ERHEBUNGSINSTRUMENTE
    • Untersuchungsmethoden und deren Auswahl für eine Bürgerbefragung
      • Befragungen nach dem Grad der Strukturiertheit
        • Standardisiertes Interview
        • Teilstandardisiertes Interview
        • Freies Interview
      • Befragungen nach der Kommunikationsform
        • Die persönlich-mündliche Befragung
        • Die schriftliche Befragung
        • Die telefonische Befragung
      • Maßnahmen zur Steigerung der Rücklaufquote
    • Frageformen bei einer Bürgerbefragung
      • Offene Fragen
      • Geschlossene Fragen
        • Nominalskala
        • Ordinalskala
        • Kardinalskala
      • Direkte Fragen
      • Indirekte Fragen
    • Fragetypen bei einer Bürgerbefragung
      • Faktfragen
      • Meinungs- und Einstellungsfragen
      • Motivfragen
      • Verhaltensfragen
    • Formulierung der Fragen für den Fragebogen
      • Einfachheit
      • Klarheit
      • Keine Überforderung
      • Keine Beeinflussung
      • Verständlichkeit
    • Fragebogengestaltung und Fragebogenaufbau
      • Einleitende Fragen
      • Hauptfragen
      • Abschließende Fragen
    • Äußere Gestaltung des Fragebogens
    • Länge des Fragebogens
    • Gütekriterien
      • Objektivität
      • Reliabilität
      • Validität
    • Pretest
  • DURCHFÜHRUNG DER BÜRGERBEFRAGUNG
  • AUSWERTUNG DER BÜRGERBEFRAGUNG
  • FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Bürgerbefragungen im Kontext der Kommunalverwaltung. Sie analysiert die verschiedenen Aspekte von Bürgerbefragungen, von der Definition der Zielsetzung bis hin zur Konstruktion und Testung von Fragebögen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Bürgerbefragungen als Instrument zur Einbindung der Bürger in politische Prozesse und zur Verbesserung der kommunalen Dienstleistungen.

  • Die Bedeutung von Bürgerbefragungen in der Kommunalverwaltung
  • Die verschiedenen Phasen der Durchführung einer Bürgerbefragung
  • Die Konstruktion und Testung von Fragebögen
  • Die Auswertung von Bürgerbefragungen
  • Die Implikationen von Bürgerbefragungen für die kommunale Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Bürgerbefragung und grenzt ihn von Kundenbefragungen ab. Es werden die verschiedenen Arten von Bürgerbefragungen, die Anlässe für deren Durchführung sowie die Zielsetzungen und Unterschiede zwischen Bürger und Kunde erläutert. Das Kapitel beleuchtet auch die Gründe, warum Bürgerbefragungen durchgeführt werden.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Vorbereitung einer Bürgerbefragung. Es werden die verschiedenen Aspekte der Vorbereitung, wie die Zieldefinition, die Auswahl des Trägers der Befragung, der Zeitpunkt der Befragung, die beteiligten Personen und die Form der Arbeitsorganisation, detailliert dargestellt. Außerdem werden die verschiedenen Untersuchungsarten, die Grundgesamtheit, die Vollerhebung und Teilerhebung sowie die Repräsentativität erläutert. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion der Ziel- und Meßdimensionen von Bürgerbefragungen und der Operationalisierung.

Das dritte Kapitel behandelt die Konstruktion und den Test der Erhebungsinstrumente. Es werden die verschiedenen Untersuchungsmethoden und deren Auswahl für eine Bürgerbefragung, die Frageformen und Fragetypen sowie die Formulierung der Fragen für den Fragebogen diskutiert. Das Kapitel beleuchtet auch die Fragebogengestaltung und den Aufbau, die äußere Gestaltung des Fragebogens, die Länge des Fragebogens und die Gütekriterien. Abschließend wird der Pretest behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bürgerbefragungen, Kommunalverwaltung, politische Partizipation, Dienstleistungsqualität, Fragebogenkonstruktion, Datenerhebung, Datenanalyse, Auswertung, Kommunikation, Bürgerbeteiligung, Demokratie, Verwaltungsreform.

Excerpt out of 110 pages  - scroll top

Details

Title
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Bürgerbefragungen
Subtitle
Bestandsaufnahme und kritische Analyse anhand von Beispielen aus der Praxis
College
University of Applied Sciences Ludwigsburg
Grade
1.5
Author
Anja Leonhardt (Author)
Publication Year
1999
Pages
110
Catalog Number
V185726
ISBN (eBook)
9783656982609
ISBN (Book)
9783867466103
Language
German
Tags
vorbereitung durchführung auswertung bürgerbefragungen bestandsaufnahme analyse beispielen praxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Leonhardt (Author), 1999, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Bürgerbefragungen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185726
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  110  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint