Diese Diplomarbeit verfolgt zwei Ziele: Zum einen soll sie in die Gebiete der Management- und Web Services-Architekturen einführen, deren Vor- und Nachteile, Einsatzgebiete und Entwicklung diskutieren und sie, sowie entsprechende ´state of the art´-Lösungen, damit dem Leser näher bringen. Zum anderen soll sie, basierend auf diesen Erkenntnissen, durch die prototypische Konzeption und Realisierung eines Überwachungssystems für Bankperipheriegeräte die enormen Möglichkeiten und Potentiale aufzeigen, wie durch die Kombination von Management- und Web Services-Architekturen lose-gekoppelte, plattformunabhängige, leicht integrierbare und adaptierbare Management-Systeme erstellt werden können - ein Aspekt, der nach Wissen des Autors zur Zeit noch nicht in der Literatur zu finden ist.
Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit:
Kapitel 2 - Architekturen, Technologien und Paradigmen - führt in das Umfeld der Management- und Web Services-Architekturen sowie in die für die Konzeption und Realisierung des Überwachungssystems notwendigen Technologien im Banken-Umfeld ein.
Kapitel 3 - Ein Überwachungssystem für Bankperipheriegeräte - beschreibt die Konzeption und Realisierung eines Überwachungssystems für Bankperipheriegeräte unter Verwendung der im zweiten Kapitel beschriebenen Konzepte.
Kapitel 4 - Bewertung - beurteilt die Ergebnisse, zu denen der Autor durch seine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Themen gekommen ist.
Kapitel 5 - Zusammenfassung - fasst die wichtigsten Punkte dieser Arbeit zusammen und geht noch einmal auf die enormen Möglichkeiten ein, die sich aus der Verwendung dieser Architekturen bzw. Technologien ergeben.
Stichpunkte:
Web Services, Management, SB-Architekturen, XML, SOAP, WSDL, UDDI, OSI, CMIP, SNMP, JMX, WBEM, WOSA/XFS, J/XFS
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Danksagungen
- Eidesstattliche Erklärung
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Einführung in die Thematik
- 2.2 Management- und Web Services-Architekturen
- 2.2.1 Management-Architekturen
- 2.2.2 Web Services-Architekturen
- 2.3 Überwachung von Bankperipheriegeräten
- 2.3.1 Anforderungen an ein Überwachungssystem
- 2.3.2 Überblick über bestehende Überwachungssysteme
- 3 Konzeption eines Überwachungssystems
- 3.1 Systemarchitektur
- 3.1.1 Architektur des Überwachungssystems
- 3.1.2 Komponenten des Überwachungssystems
- 3.2 Funktionsweise des Überwachungssystems
- 3.2.1 Datenerfassung und -verarbeitung
- 3.2.2 Alarmierung und Benachrichtigung
- 3.2.3 Reporting und Analyse
- 4 Realisierung des Prototyps
- 4.1 Auswahl der Technologien
- 4.1.1 Management- und Web Services-Technologien
- 4.1.2 Programmiersprachen und Frameworks
- 4.2 Implementierung des Prototyps
- 4.2.1 Datenerfassung und -verarbeitung
- 4.2.2 Alarmierung und Benachrichtigung
- 4.2.3 Reporting und Analyse
- 5 Evaluation des Prototyps
- 5.1 Funktionsweise und Performance
- 5.2 Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit
- 5.3 Sicherheitsaspekte
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und Realisierung eines Überwachungssystems für Bankperipheriegeräte. Ziel ist es, ein System zu entwickeln, das die Überwachung und Steuerung von Bankperipheriegeräten ermöglicht und gleichzeitig die Anforderungen an Sicherheit, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit erfüllt. Die Arbeit untersucht dabei aktuelle Management- und Web Services-Architekturen und deren Einsatzmöglichkeiten im Kontext der Überwachung von Bankperipheriegeräten.
- Management- und Web Services-Architekturen
- Überwachung von Bankperipheriegeräten
- Anforderungen an ein Überwachungssystem
- Konzeption und Realisierung eines Prototyps
- Evaluation des Prototyps
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Überwachung von Bankperipheriegeräten ein und erläutert die Bedeutung eines effizienten Überwachungssystems. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen von Management- und Web Services-Architekturen sowie die Anforderungen an ein Überwachungssystem im Bankenbereich. Kapitel 3 beschreibt die Konzeption des Überwachungssystems, einschließlich der Systemarchitektur, der Komponenten und der Funktionsweise. Kapitel 4 erläutert die Realisierung des Prototyps, die Auswahl der Technologien und die Implementierung der einzelnen Komponenten. Kapitel 5 evaluiert den Prototyp hinsichtlich seiner Funktionsweise, Performance, Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und Sicherheitsaspekte. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Management- und Web Services-Architekturen, Überwachung von Bankperipheriegeräten, Systemarchitektur, Prototypenentwicklung, Evaluation, Sicherheit, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Integration von Management- und Web Services-Technologien in ein Überwachungssystem für Bankperipheriegeräte. Der Fokus liegt auf der Konzeption und Realisierung eines Prototyps, der die Funktionsweise und den Mehrwert eines solchen Systems demonstriert.
- Citar trabajo
- Roger Zacharias (Autor), 2002, Management- und Web Services-Architekturen: Konzeption und Realisierung eines Überwachungssystems für Bankperipheriegeräte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185733