1. Unterweisungsthema
Herstellen einer Weichlötverbindung mit dem elektrischen Lötkolben
2. Ausbildungsberuf
Kommunikationselektroniker/-in Fachrichtung Funktechnik
3. Ausbildungssituation
3.1 Angaben zur Person des Auszubildenden
Name: Hermann H.
geboren am: 25.08.1982
Schulbildung: Realschulabschluss
3.2 Angaben zur Entwicklungssituation des Auszubildenden
Hermann befindet sich in der Adoleszenz-Phase. (Nachpubertät) Es sind teilweise
schwankende Verhaltensmuster zu erkennen. Er ist ein großer kräftiger Mensch.
Sein Umgang mit Mitauszubildenden und Ausbildern ist beeindruckend.
Aufgrund seiner guten Leistungen im Betrieb genießt er hohes Ansehen innerhalb
seiner Ausbildungsgruppe. Er wurde vor kurzem zum Gruppensprecher gewählt.
3.3 Angaben zur sozilogischen Situation des Auszubildenden
Staatsange hörigkeit: deutsch
Eltern: Siegfried H., Elektromeister
Klara H., geb. W., Hausfrau
Geschwister: Petra, 21 Jahre, Industriemechanikerin
Interessen: Schützenverein, Modellbau, Sport
3.4 Angaben zur allgemeinen Ausbildungssituation
Hermann befindet sich im zweiten Quartal des 1. Ausbildungsjahres in der
Ausbildungswerkstatt des Marinearsenals in Wilhelmshaven.
3.4.1 Allgemeinbildende Schulen
Hermann besuchte nach der Orientierungsstufe die Realschule in
Wiesmoor. Diese schloss er mit dem erweiterten Realschulabschluss ab.
3.4.2 Berufsbildende Schulen
Bereits beim Besuch des Berufsberaters stand für Hermann fest, dass er
einen elektrotechnischen Beruf ergreifen wollte. Die Leistungen in den
Klassenarbeiten der Berufsschule waren überwiegend gut. Bisher gab es
noch keine Zeugnisse. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Ausbildungsberuf
- Ausbildungssituation
- Angaben zur Person des Auszubildenden
- Angaben zur Entwicklungssituation des Auszubildenden
- Angaben zur soziologischen Situation des Auszubildenden
- Angaben zur allgemeinen Ausbildungssituation
- Allgemeinbildende Schulen
- Berufsbildende Schulen
- Verhalten im Ausbildungsbetrieb
- Ausbildungsrahmenplan
- Unterweisungsthema
- Fundstelle des Unterweisungsthemas
- Vorangegangene Unterweisung
- Nachfolgende Unterweisung
- Ausbildungsort und Zeitpunkt
- Dauer der Unterweisung
- Arbeitsmittel
- Arbeitsmittel
- Lernmittel
- Lehrmittel
- Unfallverhütungsvorschriften
- Lernzielentwicklung
- Richtziele (Makroziele)
- Grobziele
- Feinziele (Mikroziele)
- Lernzielbereiche
- Kognitive Lernziele
- Affektive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Handlungskompetenz und Schlüsselqualifikationen
- Fachkompetenz
- Soziale Kompetenz
- Persönliche Kompetenz
- Methodenwahl
- Didaktische Prinzipien
- Altersgerechtigkeit
- Zielklarheit
- Fasslichkeit
- Praxisnähe und Aktivitätsförderung
- Erfolgssicherung
- Differenzierung und Individualisierung
- Unterweisung
- Vorbereitung des Auszubildenden
- Vormachen und Erklären
- Ausführungsversuche machen lassen
- Üben und Festigen
- Erfolgskontrolle
- Nachbearbeitung der Unterweisung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden Hermann H. die praktische Fertigkeit des Weichlötens mit einem elektrischen Lötkolben zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der korrekten Anwendung des Werkzeugs, der Auswahl geeigneter Materialien und dem Erreichen einer qualitativ hochwertigen Lötverbindung.
- Praktische Anwendung des elektrischen Lötkolbens
- Auswahl geeigneter Lötmaterialien
- Herstellen einer hochwertigen Weichlötverbindung
- Sicherheitsaspekte beim Löten
- Qualitätskontrolle der Lötverbindung
Zusammenfassung der Kapitel
- Im ersten Kapitel wird der Ausbildungsberuf des Kommunikationselektronikers vorgestellt und die allgemeine Ausbildungssituation erläutert. Es werden dabei Informationen über Hermann H. als Auszubildenden, seine persönliche Entwicklung und seine soziale Situation gegeben.
- Das zweite Kapitel behandelt den Ausbildungsrahmenplan. Es wird auf das Unterweisungsthema „Herstellen von Weichlötverbindungen mit dem elektrischen Lötkolben“ eingegangen, sowie die Fundstelle im Ausbildungsrahmenplan und die Vor- und Nachfolgende Unterweisung beschrieben.
- Im dritten Kapitel werden der Ausbildungsort und der Zeitpunkt der Unterweisung festgelegt. Es werden die Arbeitsmittel, Lernmittel und Lehrmittel aufgezählt, die für die Unterweisung eingesetzt werden sollen. Außerdem werden die Unfallverhütungsvorschriften für den Lötvorgang vorgestellt.
- Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Lernzielentwicklung. Es werden Richtziele, Grobziele und Feinziele für die Unterweisung definiert. Es werden zudem die Lernzielbereiche wie kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele beschrieben.
- Im fünften Kapitel wird die Handlungskompetenz und die Schlüsselqualifikationen im Zusammenhang mit der Unterweisung betrachtet. Die Kapitel behandelt die Bereiche Fachkompetenz, soziale Kompetenz und persönliche Kompetenz.
- Das sechste Kapitel befasst sich mit der Methodenwahl für die Unterweisung. Es werden didaktische Prinzipien wie Altersgerechtigkeit, Zielklarheit, Fasslichkeit, Praxisnähe, Erfolgssicherung und Differenzierung erläutert.
- Im siebten Kapitel werden die einzelnen Schritte der Unterweisung vorgestellt. Es werden die Vorbereitung des Auszubildenden, das Vormachen und Erklären des Lötvorgangs, die Durchführung von Ausführungsversuchen, das Üben und Festigen des Gelernten und die Erfolgskontrolle beschrieben.
- Das achte Kapitel beinhaltet die Nachbearbeitung der Unterweisung. Es wird auf mögliche Weiterentwicklungen und Anpassungen des Unterrichts eingegangen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterweisung sind: Kommunikationselektroniker, Weichlöten, elektrischer Lötkolben, Lötverbindung, Ausbildungsrahmenplan, Lernzielentwicklung, Handlungskompetenz, Didaktische Prinzipien, Unterweisung, Erfolgskontrolle.
- Citation du texte
- Karsten Feigenbutz (Auteur), 2000, Herstellen von Weichlötverbindungen mit dem elektrischen Lötkolben (Unterweisung Kommunikationselektroniker / -in Fachrichtung Funktechnik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18574