Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Umsetzung der Prozesskostenrechnung beim Betreiberunternehmen eines Citynetzes

Título: Umsetzung der Prozesskostenrechnung beim Betreiberunternehmen eines Citynetzes

Tesis , 2002 , 234 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Susann Ehrlich (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Prozesskostenrechnung in einem Dienstleistungsunternehmen zu entwickeln. Die einzelnen Schritte werden detailliert aufgezeigt und erläutert. Insbesondere wird auf die Besonderheiten der Prozesskostenrechnung für Dienstleistungsunternehmen eingegangen. Darauffolgend wird eine Beispielrechnung für die Prozesse eines Citynetzbetreibers, welche sich durch telekommunikationsspezifische Besonderheiten auszeichnet, vorgeführt. Obwohl die Prozesskostenrechnung insbesondere für die indirekten Bereiche eines
Unternehmens empfohlen wird, werden in dieser Arbeit die netznahen Prozesse als Beispiel für eine Anwendung der Prozesskostenrechnung in Telekommunikationsunternehmen dargelegt, denn ein Einsatz der Prozesskostenrechnung in Dienstleistungsbetrieben sollte nicht nur in den indirekten Bereichen, sondern auch und vor allem an der unmittelbar dem Kunden erbrachten Marktleistung ansetzen. In der Regel wird gerade als Pilotprozess ein Bereich mit hohem Produktbezug vorgeschlagen. Insbesondere bei Dienstleistungsunternehmen „...empfiehlt sich [...] sogar die Auswahl von Pilotbereichen, die direkt in die Leistungserstellung involviert sind, da der Produkt- und Leistungsbezug der dort
anzutreffenden Teilprozesse noch wesentlich enger ist als bei den produktnahen Bereichen in der Industrie (z.B. Arbeitsvorbereitung, Qualitätssicherung).“ Außerdem wird empfohlen für die Prozesskostenrechnung vor allem diejenigen Gemeinkostenbereiche herausgreifen, die ein besonders hohes Kostenvolumen aufweisen und/oder bisher im bestehenden Kostenrechnungssystem
am wenigsten verursachungsgerecht behandelt wurden. „Die Konzentration auf betriebliche Kostenschwerpunkte mit besonders teuren Ressourcen ermöglicht ein gezieltes, zugleich aber wirtschaftliches Gemeinkostenmanagement und soll gleichzeitig zu einer verursachungsgerechteren Verteilung der „Masse“ der Gemeinkosten betragen.“

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS
  • FORMELVERZEICHNIS
  • TYPOGRAPHISCHE KONVENTIONEN
  • EINLEITUNG
  • ABGRENZUNG DER ARBEIT
  • PROZESSKOSTENRECHNUNG IN DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
    • ALLGEMEINES VORGEHEN
      • SCHRITT 1: ANALYSE UND STRUKTURIERUNG SÄMTLICHER BETRIEBLICHER TÄTIGKEITEN
        • Zu 1 a) listenartige Aufstellung der wesentlichen Tätigkeiten
        • Zu 1 b) Konzentration auf die wichtigsten wiederkehrenden und dauerhaften Tätigkeiten und Zusammenfassung zu Teilprozessen
        • Zu 1 c) Zuordnung von Mitarbeitern und Sachmitteln zu den Teilprozessen
        • Zu 1 d) Differenzierung der Teilprozesse
      • SCHRITT 2: VERDICHTUNG DER TEILPROZESSE, DIE SACHLICH ZUSAMMENGEHÖREN, ZU EINEM HAUPTPROZESS
      • SCHRITT 3: FESTLEGUNG DER KOSTENTREIBER UNTER BEACHTUNG DES VERURSACHUNGSPRINZIPS
        • Zu 3 a) Unterteilung der Teilprozesse in leistungsmengeninduziert und leistungsmengenneutral
        • Zu 3b): Festlegung der Kostentreiber
      • SCHRITT 4: PROZESSORIENTIERTE KOSTENSTELLENRECHNUNG
        • Zu 4 a) Erfassung der Gemeinkosten nach dem Ort ihrer Entstehung (Kostenstellen)
        • Zu 4 b) Ermittlung der Prozessmengen
        • Zu 4 c) Aufteilung der Kosten der Kostenstellen auf die Teilprozesse entsprechend der Beanspruchung der Mitarbeiter und der Sachmittel
        • Zu 4 d) Berechnung der reinen Lmi-Kostensätze und der Gesamtkostensätze
      • SCHRITT 5: PROZESSKOSTENVERDICHTUNG AUF HAUPTPROZESSE UND ERRECHNUNG DER HAUPTPROZESSKOSTENSÄTZE
      • SCHRITT 6: PROZESSORIENTIERTE KALKULATION AUF DIE KOSTENTRÄGER
        • Zu 6 a) Ermittlung der Kalkulationsobjekte
        • Zu 6 b) Verrechnung der Kosten entsprechend der Inanspruchnahme der Prozesse
    • PRAKTISCHE UMSETZUNG DER PROZESSKOSTENRECHNUNG FÜR NETZNAHE PROZESSE
      • TELEKOMMUNIKATIONSUNTERNEHMEN
      • TELEKOMMUNIKATIONSSPEZIFISCHE KOSTENSTRUKTUREN
      • CITYNET
        • Standarddienst (analoger Anschluss)
        • ISDN
        • Wählzugang Internet
        • Breitbandinternetzugang
        • Festverbindung
        • Die Netzstruktur von CityNet
      • ANALYSE UND STRUKTURIERUNG SÄMTLICHER BETRIEBLICHER TÄTIGKEITEN
        • Tätigkeitenanalyse beim Verbindungsaufbau
        • Tätigkeitenanalyse beim Nachrichtenaustausch
        • Tätigkeitsanalyse beim Verbindungsabbau
        • Tätigkeitenanalyse für Telefonie in andere Netze
        • Tätigkeitsanalyse für Internetzugang
        • Tätigkeitenanalyse für Festverbindungen
        • Weitere Tätigkeitenanalyse
      • ZUSAMMENFASSUNG ZU HAUPTPROZESSEN
      • ZUORDNUNG VON MITARBEITERN UND SACHMITTELN ZU DEN TEILPROZESSEN
      • DIFFERENZIERUNG DER PROZESSE
      • UNTERTEILUNG DER TEILPROZESSE IN LEISTUNGSMENGENINDUZIERT UND LEISTUNGSMENGENNEUTRAL
      • FESTLEGUNG DER KOSTENTREIBER UNTER BEACHTUNG DES VERURSACHUNGSPRINZIPS
      • ERFASSUNG DER GEMEINKOSTEN NACH DEM ORT IHRER ENTSTEHUNG (KOSTENSTELLEN)
      • ERMITTLUNG DER PROZESSMENGEN
      • AUFTEILUNG DER KOSTEN DER KOSTENSTELLEN AUF DIE TEILPROZESSE ENTSPRECHEND DER BEANSPRUCHUNG DER MITARBEITER UND DER SACHMITTEL
      • BERECHNUNG DER PROZESSKOSTENSÄTZE
      • PROZESSKOSTENVERDICHTUNG AUF HAUPTPROZESSE UND ERRECHNUNG DER HAUPTPROZESSKOSTENSÄTZE
      • PROZESSORIENTIERTE KALKULATION AUF DIE KOSTENTRÄGER
    • AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE DER ARBEIT UND PLAUSIBILITÄTSPRÜFUNG
      • ERGEBNISSAUSWERTUNG UND BEURTEILUNG DER PROZESSKOSTENRECHNUNG
        • BEURTEILUNG DER PROZESSKOSTENRECHNUNG FÜR DIE NETZNAHEN PROZESSE
        • BEURTEILUNG DER PROZESSKOSTENRECHNUNG IM ALLGEMEINEN
          • Vorteile der Prozesskostenrechnung
          • Nachteile der Prozesskostenrechnung
        • ERGEBNISSE DES KOSTEN-NUTZEN-VERGLEICHS
      • ANHANG
        • KOSTENSTELLENRECHNUNG
          • ZUSAMMENFASSUNG DER KOSTEN ZU KOSTENARTEN
          • BILDUNG DER KOSTENSTELLEN UND ZURECHNUNG DER KOSTENARTEN
            • Kriterien zur Bildung der Kostenstellen
            • Bildung der Kostenstellen und Zurechnung der Kostenarten für CityNet
              • Kostenstellen der Abteilung Geschäftsleitung
              • Kostenstellen der Abteilung Finanzen / Verwaltung/Controlling
              • Kostenstellen der Abteilung Vertrieb / Kundenbetreuung / Fakturierung
              • Kostenstellen der Marketing-Abteilung
              • Kostenstellen der Abteilung Netzausbau / Wartung
              • Kostenstellen der Abteilung Netzmanagement /-planung / IP Server
        • LITERATURVERZEICHNIS

        Zielsetzung und Themenschwerpunkte

        Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Umsetzung der Prozesskostenrechnung im Kontext eines Betreiberunternehmens eines Citynetzes. Ziel der Arbeit ist es, die Prozesskostenrechnung als Instrument zur Kostenanalyse und -steuerung in einem Telekommunikationsunternehmen zu analysieren und die praktische Anwendung im Bereich der netznahen Prozesse zu demonstrieren.

        • Analyse der Prozesskostenrechnung als Instrument zur Kostenanalyse und -steuerung
        • Praktische Anwendung der Prozesskostenrechnung im Bereich der netznahen Prozesse
        • Entwicklung eines Prozesskostenmodells für ein Citynetz
        • Bewertung der Vor- und Nachteile der Prozesskostenrechnung im Telekommunikationsbereich
        • Ermittlung der Kostentreiber und -verursacher im Bereich der netznahen Prozesse

        Zusammenfassung der Kapitel

        Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Prozesskostenrechnung im Telekommunikationsbereich beleuchtet und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Im zweiten Kapitel wird die Prozesskostenrechnung in Dienstleistungsunternehmen allgemein betrachtet, wobei die einzelnen Schritte des Vorgehensmodells erläutert werden. Das dritte Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung der Prozesskostenrechnung für netznahe Prozesse in einem Telekommunikationsunternehmen. Hierbei wird ein Citynetz als Beispiel herangezogen und die einzelnen Schritte der Prozesskostenrechnung anhand dieses Beispiels demonstriert. Die Arbeit endet mit einer Auswertung der Ergebnisse und einer Bewertung der Prozesskostenrechnung im Telekommunikationsbereich.

        Schlüsselwörter

        Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Prozesskostenrechnung, Telekommunikationsunternehmen, Citynetz, netznahe Prozesse, Kostenanalyse, Kostenmanagement, Kostentreiber, Kostenstellenrechnung, Prozesskostenmodell, Telekommunikationsdienstleistungen, Standarddienst, ISDN, Internetzugang, Festverbindung, Netzstruktur, Tätigkeitsanalyse, Prozesshierarchie, Prozessmengen, Kostensätze, Kalkulation, Auswertung, Bewertung.

Final del extracto de 234 páginas  - subir

Detalles

Título
Umsetzung der Prozesskostenrechnung beim Betreiberunternehmen eines Citynetzes
Universidad
Dresden Technical University
Calificación
1
Autor
Susann Ehrlich (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
234
No. de catálogo
V185768
ISBN (Ebook)
9783656982142
ISBN (Libro)
9783867466509
Idioma
Alemán
Etiqueta
umsetzung prozesskostenrechnung betreiberunternehmen citynetzes
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susann Ehrlich (Autor), 2002, Umsetzung der Prozesskostenrechnung beim Betreiberunternehmen eines Citynetzes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185768
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  234  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint