Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Problem, Lehrmaterialien über das WWW zu publizieren. Die Materialien stammen aus den Bereichen Mathematik, Informatik und Kunst. Die Materialsammlung besteht bereits in Form eines statischen Webangebotes, das im Rahmen dieser Arbeit als Grundlage dient. Eine Dynamisierung soll den weiteren Ausbau der Sammlung erleichtern. Mittels Datenbankanbindung und Web Application Server wird eine dynamische Website erreicht. Die Besucher sollen Inhalte einfach und schnell finden. Einige komfortable Zusatzfunktionen können die Akzeptanz der Website erhöhen. Um ein Bild möglicher Funktionen zu erhalten, werden zunächst die Geschichte des World Wide Web und einige Websites dargestellt.
Das World Wide Web ist mittlerweile selbstverständlich Teil unseres Lebens geworden. Es verbindet die ganze Welt miteinander und macht den Austausch von Informationen zu einem Kinderspiel. Die über das WWW bequem erreichbaren Informationen erleichtern das tägliche Leben. Zum Beispiel spart man durch Routenplanung, Fahrplaninformationen, den Online-Service von Bibliotheken und anderes wirklich viel Zeit. Kurz und gut: Die Vorzüge des WWW sind nicht mehr wegzudenken, schon gar nicht aus der Wissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungen
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.1.1 Geschichte des WWW
- 1.1.2 Schlechte und gute Beispiele für Websites
- 1.2 Vorgehensweise
- 1.3 Problembeschreibung
- 1.1 Motivation
- 2. Anforderungen
- 2.1 Anforderungen und Skalierbarkeit
- 2.1.1 Templates
- 2.1.2 Flexibel erweiterbare Struktur
- 2.1.3 Erstellung und Pflege
- 2.2 Analyse
- 2.2.1 Übersicht über die Bereiche
- 2.2.2 Übersicht über die Fachgebiete
- 2.2.3 Übersicht über die Dateien
- 2.3 Theoretische Grundlage: UML
- 2.1 Anforderungen und Skalierbarkeit
- 3. Funktionalität
- 3.1 UML-Diagramme
- 3.1.1 Welche Funktionen können mit welchen Diagrammen dargestellt werden?
- 3.1.2 Use-Case-Diagramme
- 3.1.3 Klassendiagramme
- 3.1.4 Sequenzdiagramme
- 3.1.5 Zustandsdiagramm
- 3.1.6 Bewertung und Begründung der Auswahl
- 3.2 Metadaten - Möglichkeiten des Findens
- 3.2.1 Dublin-Core-Standard und Metadatenklassifizierung
- 3.2.2 XMIXML Metadata Interchange
- 3.2.3 Metatags in HTML
- 3.2.4 Weitere Formate
- 3.2.5 Bewertung und Auswahl
- 3.3 Datenbank und Web Application Server
- 3.3.1 DB-Anbindung
- 3.3.2 Ausgabeinterface
- 3.3.3 Admininterface: Änderungs- und Eingabeinterface
- 3.3.4 Siteadmininterface
- 3.3.5 Siteweites Suchen und Finden
- 3.3.6 Suchergebnisse sammeln
- 3.4 Machbarkeit
- 3.1 UML-Diagramme
- 4. Konzept und Umsetzung
- 4.1 Szenarien
- 4.2 Strukturierungsmöglichkeiten
- 4.2.1 Indexierung
- 4.2.2 Suche
- 4.3 Basissoftware
- 4.3.1 Software für Redakteure
- 4.3.2 Software für Webdesigner
- 4.3.3 Software für Entwickler und Programmierer
- 4.3.4 Software für den Besucher
- 4.4 Dateiformate und ihre Aufgaben
- 4.4.1 Design, Entwicklung und Realisierung
- 4.4.2 Redaktion
- 4.5 Layout und Design
- 5. Realisierung und Dokumentation
- 5.1 Sitestruktur und Inhaltsübersicht
- 5.2 Datenbankstruktur
- 5.3 Funktion und Besonderheiten des Web Application Servers
- 5.4 Styleguide
- 5.5 HTML-Seiten
- 5.6 Datenimport
- 5.6.1 Zugriff gewähren
- 5.6.2 Konvertierung der vorhandenen Materialien
- 6. Fazit
- 6.1 Zusammenfassung
- 6.2 Ausblick
- 6.3 Zukunftstrends
- Anhang
- A. Quellenverzeichnis
- B. Materialien
- C. Dado-Befehlsverzeichnis
- D. Datenbankstruktur
- E. Browser-Screenshots
- F. Glossar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Realisierung einer Website auf Basis eines UML-Entwurfs. Ziel ist es, eine Materialsammlung aus Informatik und Mathematik zu erstellen und online zugänglich zu machen. Die Arbeit analysiert die Anforderungen an die Website, entwickelt ein UML-Modell und beschreibt die Umsetzung in einer Datenbank und einem Web Application Server.
- Anforderungen an eine flexible und skalierbare Website
- Einsatz von UML zur Modellierung der Website-Funktionalität
- Integration einer Datenbank für die Speicherung und Verwaltung der Materialien
- Entwicklung eines Web Application Servers für die Bereitstellung der Website
- Design und Umsetzung des Layouts und der Benutzeroberfläche
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Diplomarbeit führt in die Thematik der Website-Entwicklung ein und erläutert die Motivation für die Erstellung der Materialsammlung. Es werden die Geschichte des WWW, gute und schlechte Beispiele für Websites sowie die Vorgehensweise bei der Entwicklung der Website vorgestellt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Anforderungen an die Website, wobei die Skalierbarkeit, die flexible Struktur und die Erstellung und Pflege der Inhalte im Vordergrund stehen. Die Analyse der Materialien, die Bereiche, Fachgebiete und Dateien umfasst, wird ebenfalls in diesem Kapitel behandelt. Die theoretische Grundlage für die Modellierung der Website-Funktionalität wird mit der Einführung in UML abgeschlossen.
Das dritte Kapitel widmet sich der Funktionalität der Website und erläutert die Verwendung von UML-Diagrammen zur Darstellung der verschiedenen Funktionen. Es werden Use-Case-Diagramme, Klassendiagramme, Sequenzdiagramme und Zustandsdiagramme vorgestellt und die Auswahl der Diagramme begründet. Die Möglichkeiten des Findens von Materialien durch Metadaten werden im Anschluss diskutiert, wobei der Dublin-Core-Standard, XMIXML Metadata Interchange, Metatags in HTML und weitere Formate vorgestellt werden. Die Auswahl des Datenbank- und Web Application Servers sowie die DB-Anbindung, das Ausgabeinterface, das Admininterface, das Siteadmininterface und die Suche und das Sammeln von Suchergebnissen werden ebenfalls in diesem Kapitel behandelt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Konzept und der Umsetzung der Website. Es werden Szenarien für die Nutzung der Website vorgestellt und die Strukturierungsmöglichkeiten, wie Indexierung und Suche, erläutert. Die Basissoftware für Redakteure, Webdesigner, Entwickler und Besucher wird vorgestellt und die Aufgaben der verschiedenen Dateiformate im Kontext der Website-Entwicklung beschrieben. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion des Layouts und Designs der Website.
Das fünfte Kapitel beschreibt die Realisierung und Dokumentation der Website. Es werden die Sitestruktur, die Datenbankstruktur, die Funktion und Besonderheiten des Web Application Servers, der Styleguide, die HTML-Seiten und der Datenimport erläutert. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen, gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und diskutiert die Zukunftstrends im Bereich der Website-Entwicklung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Website-Entwicklung, UML-Modellierung, Datenbanken, Web Application Server, Materialsammlung, Informatik, Mathematik, Metadaten, Dublin-Core-Standard, XMIXML Metadata Interchange, Metatags, Design, Layout, Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit, Flexibilität, Datenimport, Dokumentation.
- Arbeit zitieren
- Maria Oelinger (Autor:in), 2002, Realisierung einer Website auf der Basis eines UML-Entwurfes am Beispiel einer Materialsammlung aus Informatik und Mathematik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185775