Unsichere Marktbedingungen auf der Nachfragerseite veranlassen Musiktonträgerunternehmen ständig nach verfügbarem und noch nicht ausgeschöpften Musikressourcen zu suchen. Wird die Konsumentennachfrage nach Musiktonträgern nicht befriedigt, so wenden sich die Konsumenten vom Musikmarkt ab. Das Wunschziel der phonographischen Industrie ist daher der geregelte und voraussehbare Konsum. Jedoch bestimmt die Praxis der Musikindustrie die Angst „of an active audience, whose tastes can’t be predicted, whose use of music can’t be completely controlled“ (Frith, 1981). Außerdem erhöhen die zunehmende Komplexität und die Dynamik des Marktes das Marktrisiko zusätzlich. Aus dieser Unsicherheit heraus entstand ein System der Konzentration (auf der Anbieterebene) und der Diversifikation (bezüglich des Musikrepertoires). Zur besseren Reaktion und Anpassung der Unternehmen an die sich permanent ändernde Marktsituation ist daher ein genaues Verständnis des Konsumentenverhaltens notwendig. Denn nur durch umfassende und detaillierte Informationen über die Nachfragestruktur und –entwicklung können gezielte Strategien vorgenommen werden.
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Aspekten des Musikmarketing ist im deutschsprachigen Raum, aber auch über diesen hinaus, sehr dürftig. So konzentriert sich das Marketing-Schrifttum zum Themenbereich des Musikmarketing vorzugsweise auf die instrumentellen Aspekte von Musik z.B. im Bereich der Werbung oder des Sponsoring, d.h. dem Marketing mit Musik. Hingegen wird die Musik als eigenständiges Vermarktungsobjekt, d.h. dem Marketing für Musik, vernachlässigt.
Das Ziel dieser Arbeit ist, einen Beitrag zu leisten unter dem Aspekt, Musik als vermarktungsfähiges Medium anzusehen. Dazu ist eine genaue Kenntnis der Abnehmerseite notwendig, um Musik möglichst optimal zu vermarkten. In den folgenden Ausführungen werden deshalb aus der Vielzahl von Theorien und Modellen des Konsumentenverhaltens (als Teil des Marketing) diejenigen aufgegriffen und erörtert, die einerseits einen Erklärungsbeitrag zum Konsumentenverhalten von Musiktonträgerkäufern leisten können und sich andererseits durch einen relevanten praktischen Bezug auszeichnen. Da die Vermarktung von Musiktonträgern durch die Musiktonträgerunternehmen geschieht, vertritt die Arbeit hauptsächlich ihre Sicht.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Begriffsexplikationen und theoretische Fundierung
- 2.1 Konsumentenverhalten
- 2.1.1 Psychologische Determinanten des Konsumentenverhaltens
- 2.1.1.1 Aktivierende Prozesse: Emotion, Motivation, Einstellung
- 2.1.1.2 Kognitive Prozesse: Konditionierung, Informationsverarbeitung
- 2.1.1.3 Entscheidungsverhalten von Konsumenten: Involvement, Kaufentscheidung
- 2.1.2 Umweltdeterminanten des Konsumentenverhaltens
- 2.1.2.1 Medienumwelt
- 2.1.2.2 Soziale Umwelt: Bezugsgruppe, Meinungsführer, Diffusionsprozeß
- 2.1.1 Psychologische Determinanten des Konsumentenverhaltens
- 2.2 Musiktonträger
- 2.3 Musikmarkt
- 2.4 Marktsegmentierung
- 2.1 Konsumentenverhalten
- 3. Musiktonträgerangebot
- 3.1 Probleme der Musiktonträgeranbieter
- 3.1.1 Käuferstruktur und -konzentration
- 3.1.1.1 Käuferreichweite
- 3.1.1.2 Kaufintensität
- 3.1.2 Musiktrenderkennung
- 3.1.1 Käuferstruktur und -konzentration
- 3.2 Segmentierung des Musikrepertoires
- 3.1 Probleme der Musiktonträgeranbieter
- 4. Musiktonträgernachfrage
- 4.1 Musikpräferenz
- 4.1.1 Begriff der Musikpräferenz
- 4.1.2 Entstehung von Musikpräferenzen
- 4.1.3 Diversifikation von Musikpräferenzen
- 4.1.4 Musikpräferenzen im globalen Kontext
- 4.2 Segmentierung von Musiktonträgerkäufern
- 4.1 Musikpräferenz
- 5. Implikationen für das Marketing von Musiktonträgern
- 5.1 Implikationen für das strategische Marketing
- 5.2 Implikationen für den Marketing-Mix
- 5.2.1 Produktpolitik
- 5.2.2 Preispolitik
- 5.2.3 Distributionspolitik
- 5.2.4 Kommunikationspolitik
- 6. Schlußbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit befasst sich mit dem Konsumentenverhalten von Musiktonträgerkäufern. Ziel der Arbeit ist es, die Determinanten des Konsumentenverhaltens im Musikmarkt zu analysieren und daraus Implikationen für das Marketing von Musiktonträgern abzuleiten. Die Arbeit konzentriert sich auf die psychologischen und umweltbedingten Faktoren, die das Kaufverhalten von Musiktonträgerkäufern beeinflussen.
- Analyse der psychologischen Determinanten des Konsumentenverhaltens im Musikmarkt
- Untersuchung der Umweltdeterminanten des Konsumentenverhaltens, insbesondere der Medien- und sozialen Umwelt
- Segmentierung des Musiktonträgerangebots und der Musiktonträgernachfrage
- Entwicklung von Implikationen für das Marketing von Musiktonträgern
- Bedeutung von Musikpräferenzen und deren Einfluss auf das Kaufverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit der Begriffsexplikation und der theoretischen Fundierung des Konsumentenverhaltens im Musikmarkt. Es werden die psychologischen Determinanten des Konsumentenverhaltens, wie Emotion, Motivation und Einstellung, sowie die kognitiven Prozesse, wie Konditionierung und Informationsverarbeitung, analysiert. Darüber hinaus werden die Umweltdeterminanten des Konsumentenverhaltens, insbesondere die Medien- und soziale Umwelt, untersucht. Kapitel 3 analysiert das Musiktonträgerangebot und die Probleme der Musiktonträgeranbieter. Es werden die Käuferstruktur und -konzentration sowie die Musiktrenderkennung betrachtet. Kapitel 4 befasst sich mit der Musiktonträgernachfrage und analysiert die Musikpräferenz, deren Entstehung und Diversifikation. Es werden verschiedene Segmentierungen von Musiktonträgerkäufern vorgestellt. Kapitel 5 leitet aus den vorherigen Kapiteln Implikationen für das Marketing von Musiktonträgern ab. Es werden sowohl strategische Marketingaspekte als auch der Marketing-Mix betrachtet. Die Schlußbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Konsumentenverhalten, Musiktonträger, Musikmarkt, Marktsegmentierung, Musikpräferenz, Marketing, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik. Die Arbeit analysiert die Determinanten des Konsumentenverhaltens im Musikmarkt und leitet daraus Implikationen für das Marketing von Musiktonträgern ab. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der psychologischen und umweltbedingten Faktoren, die das Kaufverhalten von Musiktonträgerkäufern beeinflussen.
- Arbeit zitieren
- Dana Kabbani (Autor:in), 2002, Das Konsumverhalten von Musiktonträgerkäufern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185795