Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Absentismus, Möglichkeiten zur Reduzierung; eine empirische Untersuchung am Beispiel öffentlicher Nahverkehrsunternehmen in Nordrhein-Westfalen

Title: Absentismus, Möglichkeiten zur Reduzierung; eine empirische Untersuchung am Beispiel öffentlicher Nahverkehrsunternehmen in Nordrhein-Westfalen

Diploma Thesis , 2002 , 140 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Carsten Müller (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Fehlzeitenproblematik ist in vielen Unternehmen im Laufe der Jahre zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden. Das gilt grundsätzlich in jeder Branche und in zunehmendem Maße auch für den Sektor des öffentlichen Dienstes. Am Beispiel des im Umbruch befindlichen Unternehmens des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), der Dortmunder Stadtwerke AG, wird die Fehlzeitenproblematik deutlich. Hier zeigen sich in der Vergangenheit über dem Bundesdurchschnitt liegende Arbeitsunfähigkeitsquoten, die besonders im Bereich der gewerblichen Mitarbeiter und hier wiederum bei Fahrdienstmitarbeitern zum Teil im zweistelligen Prozentbereich liegen. Aufgrund der bevorstehenden bzw. bereits begonnenen Öffnung des Marktes des ÖPNV für den freien Wettbewerb, begründet durch entsprechende EU-Richtlinien und -Verordnungen, rückt diese Problematik mehr und mehr als ein Feld erheblicher Einsparungsmöglichkeiten ins Bewusstsein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise
    • Terminologische Grundlegungen und Abgrenzungen
      • Fehlzeiten
      • Arbeitsunfähigkeit
      • Absentismus
  • Fehlzeiten als Wettbewerbsfaktor
    • Kosten der Arbeitsunfähigkeit
    • Indirekte Kosten (Das Eisbergmodell)
    • Fehlzeitenvergleich zwischen öffentlichen und privaten Unternehmen in Deutschland
  • Mögliche Ursachen von Absentismus
    • Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und weitere über die gesetzliche Regelung hinausgehende tarifliche und übertarifliche Leistungen des Arbeitgebers
    • Organisationsstruktur des Unternehmens
    • Führungsverhalten
    • Betriebsklima
    • Innere Kündigung
    • Weitere Ursachen
    • Exkurs: Zusammenhang zwischen Absentismus und Fluktuation
  • Empirische Untersuchung zum Absentismus anhand von Fragebögen
    • Erläuterung der Fragebögen
      • Erläuterung des Arbeitnehmer-Fragebogens (Arbeitsanamnese)
      • Erläuterung des Arbeitgeber-Fragebogens
    • Auswertung der Fragebögen
      • Auswertung des Arbeitnehmer-Fragebogens (Arbeitsanamnese) sowie Darstellung und Erläuterung der Ergebnisse
      • Auswertung des Arbeitgeber-Fragebogens sowie Darstellung und Erläuterung der Ergebnisse
  • Reduzierungsmöglichkeiten von Absentismus durch den Arbeitgeber
    • Reaktive Maßnahmen
      • Rückkehrgespräche
      • Wiedereingliederungsmaßnahmen
      • Erweiterte Nachweispflicht des Arbeitnehmers
      • Medizinischer Dienst der Krankenkasse
      • Verweigerung der Entgeltfortzahlung
    • Präventive Maßnahmen
      • Kontroll- und Kennzahlensysteme
      • Prämiensysteme
      • Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung
      • Betriebliches Gesundheitswesen
      • Führungsstruktur und -verhalten
    • Weitere Maßnahmen
    • Konturen eines Fehlzeitenmanagements
  • Schlussbetrachtung und Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Erklärung über die selbstständige Bearbeitung der Diplomarbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Absentismus in öffentlichen Nahverkehrsunternehmen in Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, die Ursachen für Absentismus in diesem Bereich zu untersuchen und mögliche Maßnahmen zur Reduzierung aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung, die mit Hilfe von Fragebögen durchgeführt wurde.

  • Analyse der Kosten von Absentismus
  • Untersuchung der Ursachen von Absentismus in öffentlichen Nahverkehrsunternehmen
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung von Absentismus
  • Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Reduzierung von Absentismus
  • Entwicklung eines Konzeptes für ein Fehlzeitenmanagement in öffentlichen Nahverkehrsunternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Absentismus ein und erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit. Des Weiteren werden terminologische Grundlegungen und Abgrenzungen vorgenommen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Fehlzeiten als Wettbewerbsfaktor und analysiert die Kosten der Arbeitsunfähigkeit. Im dritten Kapitel werden mögliche Ursachen von Absentismus untersucht, darunter die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, die Organisationsstruktur des Unternehmens, das Führungsverhalten, das Betriebsklima, die innere Kündigung und weitere Ursachen. Das vierte Kapitel widmet sich der empirischen Untersuchung zum Absentismus anhand von Fragebögen. Es werden die Fragebögen erläutert und die Ergebnisse der Auswertung dargestellt. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit Reduzierungsmöglichkeiten von Absentismus durch den Arbeitgeber. Es werden sowohl reaktive als auch präventive Maßnahmen vorgestellt und die Konturen eines Fehlzeitenmanagements skizziert. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Absentismus, Fehlzeiten, Arbeitsunfähigkeit, öffentliche Nahverkehrsunternehmen, Nordrhein-Westfalen, empirische Untersuchung, Fragebögen, Reduzierungsmöglichkeiten, reaktive Maßnahmen, präventive Maßnahmen, Fehlzeitenmanagement.

Excerpt out of 140 pages  - scroll top

Details

Title
Absentismus, Möglichkeiten zur Reduzierung; eine empirische Untersuchung am Beispiel öffentlicher Nahverkehrsunternehmen in Nordrhein-Westfalen
Grade
1.7
Author
Carsten Müller (Author)
Publication Year
2002
Pages
140
Catalog Number
V185818
ISBN (eBook)
9783656981992
ISBN (Book)
9783867466974
Language
German
Tags
absentismus möglickeiten reduzierung untersuchung beispiel nahverkehrsunternehmen nordrhein-westfalen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carsten Müller (Author), 2002, Absentismus, Möglichkeiten zur Reduzierung; eine empirische Untersuchung am Beispiel öffentlicher Nahverkehrsunternehmen in Nordrhein-Westfalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185818
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  140  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint