Um die Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer zu charakterisieren und, was das Thema dieser Diplomarbeit darstellt, für diese Organisation ein Controlling-Konzept zu entwickeln, ist in vielerlei Hinsicht eine differenzierte Sichtweise erforderlich. So wird z.B. schon eingangs festgestellt, dass es sich bei der Deutsch-Chilenischen Industrie- und Handelskammer – im folgenden AHK Chile genannt - nicht nur um einen mittelständischen Dienstleistungsbe-trieb, sondern auch um eine Non-Profit-Organisation (NPO) handelt. Der schnelle Strukturwandel, die sich ständig verändernde Umwelt, die Komplexität des Entscheidungsprozesses und vieles mehr bringen für jede Betriebsgröße und jeden Organisationstypus Anpassungs- und Koordinationsprobleme mit sich. Dies erfordert eine erhöhte Entscheidungsbereitschaft und Entscheidungsfähigkeit – nicht nur für erwerbswirtschaftliche Großbetriebe - sondern insbesondere auch für Klein- und Mittelständische Betriebe aus dem NPO-Bereich. Für die AHK Chile äußern sich die Umweltveränderungen konkret in einem zunehmenden Kostendruck (sinkender Anteil der Bundeszuwendung an der Finanzierung), Wettbewerbsdruck (gestiegener Wettbewerb auf den üblichen und neuen Betätigungsfeldern), Druck auf steigende wirtschaftliche Eigenverantwortung und in zunehmendem Legitimationsdruck der verschiedenen Anspruchsgruppen und Geldgeber (Mitglieder, Staat Deutschland, Nicht-Mitglieder usw.). Die lange Zeit fehlenden Marktmechanismen auf den üblichen Betätigungsfeldern haben bisher eine zielgerichtete Planung, Steuerung und Kontrolle anhand entscheidungsorientierter Informationen nicht zwingend erforderlich gemacht. Daraus resultiert ein erhebliches Steuerungsdefizit.
Doch die ökonomischen Spielregeln ändern sich radikal und drängen die AHK Chile zunehmend zu erwerbswirtschaftlichem Handeln mit dem Nachweis der Effizienz bei der Leistungserstellung und der Effektivität bei der Zielerreichung. Das konfrontiert sie in immer stärkerem Maße mit der Notwendigkeit, ein betriebwirtschaftliches Koordinations- und Steuerungssystem zu etablieren und damit den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
Im allgemeinen wird das Konzept des Controlling implizit auf industrielle Grossbetriebe und Prozesse der Privatwirtschaft bezogen. Das Controlling für Klein- und Mittelständische Dienstleistungsbetriebe aus dem NPO-Sektor ist demgegenüber konzeptionell und methodisch noch nicht so weit entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit
- 1.4 Wissenschaftstheoretische Grundlage
- 2. Grundlagen zum Controlling
- 2.1 Kurzer Abriss zum Controlling
- 2.2 Die Controlling-Philosophie
- 2.3 Begriff der Konzeption
- 2.4 Beziehung zwischen Controlling-Konzeption und Controlling-System
- 2.5 Zwischenfazit
- 3. Unternehmensprofil
- 3.1 Einführung
- 3.2 Rechtsform und Organisationsstruktur
- 3.3 Hauptaufgaben
- 3.4 Finanzierung
- 3.5 Betriebswirtschaftliche Abgrenzung des Objektbereiches
- 3.6 Zwischenfazit
- 4. Analyse und Erarbeitung des Soll-Anforderungsprofils
- 4.1 Bestimmung der externen und internen Kontextfaktoren
- 4.2 Zielsystem
- 4.3 Analyse der externen Einflussfaktoren
- 4.3.1 Globale Umfeldanalyse
- 4.3.2 Analyse des Wettbewerbumfeldes
- 4.3.3 Analyse der Abhängigkeiten zu den Anspruchsgruppen
- 4.4 Analyse der internen Einflussfaktoren
- 4.5 Analyse des Informationsbedarfs
- 4.6 Zwischenfazit
- 4.7 Bestimmung des Soll-Anforderungsprofils an das Controlling-Konzept
- 4.8 Analyse des Ist-Controllingprofils
- 4.8.1 Analyse des Rechnungswesens
- 4.8.2 Analyse der Unternehmensplanung
- 4.8.3 Zwischenfazit
- 4.9 Gegenüberstellung von Anforderungsprofil und Ist-Profil
- 5. Spezifikation des Controlling-Konzeptes
- 5.1 Controlling als führungstheoretisches Konzept
- 5.2 Bezugsrahmen des Controlling-Konzeptes für die AHK Chile
- 6. Soll-Konzeption für das Controlling-System
- 6.1 Modul 1: Aufbau eines Management Accounting als operatives Zentrum des Informationsversorgungssystems und Controlling
- 6.1.1 Aufbau einer integrierten Finanz-, Bestands- und Erfolgsrechnung
- 6.1.2 Aufbau controllinggerechter Kosten- und Leistungsrechnungsverfahren
- 6.1 Modul 1: Aufbau eines Management Accounting als operatives Zentrum des Informationsversorgungssystems und Controlling
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit entwickelt ein Controlling-Konzept für die Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer (AHK Chile). Ziel ist die Erstellung eines praxisorientierten Modells, das die spezifischen Anforderungen der AHK Chile berücksichtigt und ihre zukünftige strategische Ausrichtung unterstützt.
- Analyse des bestehenden Controlling-Systems der AHK Chile
- Entwicklung eines Soll-Anforderungsprofils an ein modernes Controlling-System
- Spezifikation eines angepassten Controlling-Konzeptes
- Konzeption eines Management Accounting Systems
- Berücksichtigung der Besonderheiten eines mittelständischen Dienstleisters im Ausland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein. Es beschreibt die Problemstellung, die darin besteht, ein geeignetes Controlling-Konzept für die AHK Chile zu entwickeln. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar formuliert und der Aufbau der Arbeit wird erläutert. Die wissenschaftstheoretische Grundlage wird kurz angerissen, um den methodischen Ansatz der Arbeit zu verankern.
2. Grundlagen zum Controlling: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Controlling. Es bietet einen kurzen Abriss zum Controlling, erläutert die Controlling-Philosophie, den Begriff der Konzeption und die Beziehung zwischen Controlling-Konzeption und -System. Dies dient als theoretischer Rahmen für die spätere Konzepterstellung.
3. Unternehmensprofil: Dieses Kapitel beschreibt die AHK Chile als Unternehmen. Es umfasst die Rechtsform, die Organisationsstruktur, die Hauptaufgaben, die Finanzierung und eine betriebswirtschaftliche Abgrenzung des Objektbereichs. Dieses Profil dient als Basis für die Analyse der spezifischen Anforderungen an das Controlling.
4. Analyse und Erarbeitung des Soll-Anforderungsprofils: In diesem zentralen Kapitel werden die externen und internen Kontextfaktoren der AHK Chile analysiert, um das Soll-Anforderungsprofil für das Controlling zu ermitteln. Es werden die Zielsetzungen der Entscheidungsträger, die Unternehmensgröße, die Technologie, das Leistungsprogramm, die Organisationsstruktur, der Führungsstil, die Mitarbeiterakzeptanz und die Veränderungsbereitschaft berücksichtigt. Die Analyse des Informationsbedarfs ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Das Kapitel gipfelt in der Gegenüberstellung des Soll- und Ist-Profils.
5. Spezifikation des Controlling-Konzeptes: Dieses Kapitel spezifiziert das Controlling-Konzept auf Basis der vorherigen Analysen. Es wird ein Bezugsrahmen für das Controlling der AHK Chile entwickelt und dessen Implementierung vorbereitet.
6. Soll-Konzeption für das Controlling-System: Kapitel 6 präsentiert die konkrete Ausgestaltung des Controlling-Systems, basierend auf dem Management Accounting Ansatz. Die Konzeption beinhaltet den Aufbau eines integrierten Rechnungswesens (Finanz-, Bestands- und Erfolgsrechnung) und die Einführung controllinggerechter Kosten- und Leistungsrechnungsverfahren. Das Kapitel verdeutlicht die praktische Umsetzung des zuvor entwickelten Konzeptes.
Schlüsselwörter
Controlling, Controlling-Konzept, Management Accounting, Mittelständischer Dienstleister, AHK Chile, Unternehmensprofil, Soll-Ist-Vergleich, Informationsversorgung, Kostenrechnung, Leistungsrechnung, Finanzrechnung, Strategische Planung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Controlling-Konzept für die AHK Chile
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines maßgeschneiderten Controlling-Konzepts für die Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer (AHK Chile). Der Fokus liegt auf der Erstellung eines praxisorientierten Modells, das die spezifischen Bedürfnisse der AHK Chile berücksichtigt und ihre strategische Weiterentwicklung unterstützt.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit verfolgt mehrere Ziele: Analyse des bestehenden Controlling-Systems der AHK Chile, Entwicklung eines Soll-Anforderungsprofils für ein modernes Controlling-System, Spezifikation eines angepassten Controlling-Konzepts, Konzeption eines Management Accounting Systems und Berücksichtigung der Besonderheiten eines mittelständischen Dienstleisters im Ausland.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Analyse des bestehenden Controlling-Systems, Erarbeitung eines Soll-Anforderungsprofils (unter Berücksichtigung externer und interner Einflussfaktoren), Spezifikation eines angepassten Controlling-Konzeptes, Konzeption eines Management Accounting Systems (inklusive integrierter Finanz-, Bestands- und Erfolgsrechnung sowie controllinggerechter Kosten- und Leistungsrechnungsverfahren).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau, wissenschaftstheoretische Grundlage), Grundlagen zum Controlling (theoretischer Rahmen), Unternehmensprofil der AHK Chile, Analyse und Erarbeitung des Soll-Anforderungsprofils (inkl. Ist-Analyse und Soll-Ist-Vergleich), Spezifikation des Controlling-Konzeptes und Soll-Konzeption für das Controlling-System (praktische Umsetzung des Konzeptes).
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus theoretischer Literaturrecherche und empirischer Analyse. Das bestehende Controlling-System wird analysiert, um ein Soll-Anforderungsprofil zu entwickeln. Die wissenschaftstheoretische Grundlage wird im ersten Kapitel erläutert und bildet den methodischen Rahmen der Arbeit. Die Analyse der Kontextfaktoren und des Informationsbedarfs sind zentrale methodische Schritte.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert ein maßgeschneidertes Controlling-Konzept für die AHK Chile, bestehend aus einem Soll-Anforderungsprofil und einer konkreten Konzeption eines Management Accounting Systems. Das Konzept berücksichtigt die Besonderheiten der AHK Chile als mittelständischer Dienstleister im Ausland und unterstützt die strategische Ausrichtung des Unternehmens.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Controlling, Controlling-Konzept, Management Accounting, Mittelständischer Dienstleister, AHK Chile, Unternehmensprofil, Soll-Ist-Vergleich, Informationsversorgung, Kostenrechnung, Leistungsrechnung, Finanzrechnung, Strategische Planung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, und Praktiker im Bereich Controlling, insbesondere für diejenigen, die sich mit der Konzeption und Implementierung von Controlling-Systemen in mittelständischen Unternehmen, insbesondere im internationalen Kontext, befassen.
Wo finde ich den vollständigen Text der Diplomarbeit?
Der vollständige Text der Diplomarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Diese FAQ bieten lediglich eine Zusammenfassung der Inhalte. Für den vollständigen Zugriff auf die Arbeit muss man sich an die entsprechende Institution wenden, die die Arbeit veröffentlicht hat.
- Arbeit zitieren
- Maik Fischer (Autor:in), 2002, Entwicklung eines Controlling-Konzeptes für einen mittelständischen Dienstleister am Beispiel der Deutsch-Chilenischen Industrie- und Handelskammer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185820