Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Neue Medien und betriebliche Weiterbildung

Formen und Einsatz computer- und netzbasierter Lehr-Lernsysteme in der betrieblichen Weiterbildung

Titel: Neue Medien und betriebliche Weiterbildung

Diplomarbeit , 2000 , 130 Seiten , Note: 1

Autor:in: Henriette Freikamp (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wir leben in einer Gesellschaft, in der jede Minute auf der Welt eine neue Formel, alle drei Minuten die Erkenntnis über einen neuen physikalischen Zusammenhang, alle fünf Minuten eine medizinische Neuerung entsteht. Zur Zeit verdoppelt sich das kollektivegesellschaftliche (Fach-)Wissen alle fünf bis zehn Jahre, während die Hälfte davon in ca. drei bis sechs Jahren schon wieder veraltet sein wird. Der Übergang von der Industrie- zur Informationsgesellschaft, in der „Menge, Geschwindigkeit und Effizienz bei der Informationsbeschaffung und –verarbeitung höchste Priorität haben“ (Europäische Kommission 1997, zitiert nach MANDEL/REINMANN-ROTHMEIER 1998, S. 193), zeigt sich in den Veränderungen nahezu aller Bereiche unserer Gesellschaft. Die rasante Entwicklung auf dem Sektor der Informations- und Kommunikationstechnologien ist zu einem markanten Kennzeichen unserer Zeit geworden. Vor allem in Industrie und Wirtschaft, aber auch in Wissenschaft, Bildung sowie im privaten Bereich des Einzelnen haben die neuen Technologien einen Wandel in Gang gesetzt. Die Vorteile der neuen Technologien, wie z.B. der rasche und leichte Zugangzu Informationen und die Unabhängigkeit von Ort und Zeit beim Umgang mit Selbigen, sind der Ausgangspunkt für die Globalisierung der Märkte. Ein Unternehmen ist nicht mehr an regionale Grenzen gebunden, sondern kann seine Produkte bzw. Dienstleistungen in allen Teilen der Welt vertreiben. Neben diesen neuen wirtschaftlichen Umständen erfordern die zunehmende Flexilibisierung und Technisierung innerhalb der Arbeitsbedingungen veränderte Qualifikationen der Beschäftigten. Die Notwendigkeit der Weiterbildung der Mitarbeiter eines Unternehmens, und die steigenden Kosten für Weiterbildungsmaßnahmen, ermöglichten computer- und netzbasierten Lehr-Lernsystemen den Einzug in die betriebliche Bildungspraxis. Allen Ortens werden die Potentiale und Möglichkeiten dieser neuen Lehr-Lernmedien thematisiert, diskutiert und propagiert. Zahlreiche Messen, Tagungen, Kongresse etc. sind geprägt von einem Thema: Das Lernen mit den Neuen Medien.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel 1
    • Neue Medien - Begriffsbestimmung
      • Medien und Bildungsmedien
      • Alte und neue Bildungsmedien
        • Das Buch
        • Anschauungsmaterialien
        • Der Film
        • Der Rundfunk
        • Das Fernsehen
        • Die Videotechnik
        • Die Neuen Medien
      • Zusammenfassung
    • Kapitel 2
      • Die historische Entwicklung computerbasierter Lehr-Lernsysteme
        • Die Ursprünge in Amerika
        • Die Entwicklung in Deutschland
        • Zusammenfassung
      • Kapitel 3
        • Lerntheoretische Ansätze und deren Einfluss auf die Konzeption medialer Lernangebote
          • Behavioristische Ansätze
            • Die theoretischen Annahmen
            • Die Programmierte Instruktion
          • Kybernetische Ansätze
            • Theoretische Annahmen
            • Objektivierte Lehrverfahren
          • Kognitive Ansätze
            • Theoretische Annahmen
            • Adaptivität und interaktive Medien
            • Intelligente tutorielle Systeme
          • Situierte Ansätze
            • Theoretische Annahmen
            • Konstruktivistische Modelle des didaktischen Design
            • Aktuelle Modelle
          • Zusammenfassung
        • Kapitel 4
          • Die Formen computer- und netzbasierter Lehr-Lernsysteme
            • Begriffe
            • Formen computerbasierter Lehr-Lernprogramme
              • Hilfesysteme
              • Drill & Practice-Programme
              • Tutorielle Systeme
              • Intelligente Tutorielle Systeme
              • Simulationssysteme
              • Hypertext/Hypermedia
            • Grenzen beim Umgang mit Lehr-Lernprogrammen
            • Einsatzmöglichkeiten von CBT
            • Web Based Training (WBT)
              • Breites und vielfältiges Informationsangebot
              • Kritischer Umgang mit Informationen
              • Eigene Informationsproduktion
              • Neue Formen der sozialen Interaktion
              • Subjektiv bedeutungsvolles Handeln
            • Der Medienverbund
            • Zusammenfassung
          • Kapitel 5
            • Die Merkmale computer- und netzbasierter Lehr-Lernsysteme
              • Interaktivität
              • Adaptivität und Individualisierung
              • Multicodierung und Multimodalität
              • Möglichkeiten des selbstorganisierten Lernens
              • Zusammenfassung
            • Kapitel 6
              • Der Einsatz computer- und netzbasierter Lehr-Lernsysteme in der betrieblichen Weiterbildung
                • Begriffsbestimmung
                • Die Betriebliche Weiterbildung
                  • Betriebsexterne Weiterbildung
                  • Betriebsinterne Weiterbildung
                  • Mischformen der Weiterbildung
                  • Weiterbildung im Weiterbildungsverbund
                  • Überbetriebliche Weiterbildung
                • Lernszenarien in der betrieblichen Weiterbildung
                  • Kurzeinweisung durch Kollegen und Vorgesetzte
                  • Gründliche Einweisung
                  • Selbststudium anhand von Bedienungshanbüchern u.a.
                  • Weiterbildung durch Fernunterricht
                  • Lernen im Qualitätszirkel und der Lernstatt
                  • Kooperative Selbstqualifikation
                  • Lehrveranstaltungen
                  • Informationsveranstaltungen
                  • Weiterbildung mit Hilfe interaktiver Lernsysteme
                • Rahmenbedingungen für den Einsatz computer- und netzbasierter Lehr-Lernsysteme
                  • Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandel
                  • Steigender Qualifikationsbedarf
                  • Kosten für Weiterbildungsmaßnahmen
                  • EDV-Markt
                  • Weiterbildungspersonal
                  • Medienmarkt
                  • Technikentwicklung
                  • Möglichkeit des selbstorganisierten Lernens
                • Die Anwendung computer- und netzbasierter Lehr-Lernmedien in der betrieblichen Bildungspraxis
                  • Computergestützte Informations- und Bedienhilfen am Arbeitsplatz
                  • Computergestützte Beratungshilfen am Arbeitsplatz
                  • Selbstlernplätze
                  • Selbstlernzentren
                  • Interaktive Medien in Seminaren
                  • Kombinierter Einsatz interaktiven und multimedialen Lernens in der arbeitsplatznahen Qualifizierung
                  • Tele-Teaching
                  • Offenes Tele-Lernen
                  • Tele-Tutoring
                • Zusammenfassung
              • Kapitel 7
                • Studien zum Einsatz computer- und netzbasierter Lehr-Lernsysteme
                  • Technische Voraussetzungen
                  • Verfügbarkeit von Lernsoftware
                  • Mediendidaktische Konzeptionen
                  • Die Nutzung von mediengestützten Lernsystemen in der Weiterbildung
                  • Lerneffekte des mediengestützten Lernens
                  • Die Effizienz des mediengestützten Lernens
                  • Qualitative Effekte des Medieneinsatzes
                  • Mediengestütztes Lernen und Weiterbildungsorganisation
                  • Zusammenfassung
                • 8. Fazit
                • Literatur
              • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

                Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz von computer- und netzbasierten Lehr-Lernsystemen in der betrieblichen Weiterbildung. Ziel ist es, die Formen und Einsatzmöglichkeiten dieser neuen Medien in der Weiterbildungspraxis zu analysieren und zu bewerten. Dabei werden die historischen Entwicklungen, lerntheoretischen Ansätze und die Merkmale dieser Systeme beleuchtet. Die Arbeit untersucht auch die Rahmenbedingungen für den Einsatz dieser Systeme in der betrieblichen Weiterbildung und analysiert Studien zum Lerneffekt und zur Effizienz des mediengestützten Lernens.

                • Entwicklung und Formen computer- und netzbasierter Lehr-Lernsysteme
                • Lerntheoretische Grundlagen und didaktische Konzeptionen
                • Einsatzmöglichkeiten und -szenarien in der betrieblichen Weiterbildung
                • Rahmenbedingungen und Herausforderungen
                • Studien zum Lerneffekt und zur Effizienz des mediengestützten Lernens

                Zusammenfassung der Kapitel

                Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung der neuen Medien in der Informationsgesellschaft. Sie führt in die Thematik der betrieblichen Weiterbildung ein und zeigt die Relevanz von computer- und netzbasierten Lehr-Lernsystemen in diesem Bereich auf.

                Kapitel 1 definiert den Begriff der neuen Medien und grenzt sie von traditionellen Bildungsmedien ab. Es werden die verschiedenen Formen und Einsatzmöglichkeiten der neuen Medien in der Bildung diskutiert.

                Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung computerbasierter Lehr-Lernsysteme, beginnend mit den Ursprüngen in Amerika und der Entwicklung in Deutschland.

                Kapitel 3 analysiert verschiedene lerntheoretische Ansätze und deren Einfluss auf die Konzeption medialer Lernangebote. Es werden behavioristische, kybernetische, kognitive und situierte Ansätze vorgestellt und deren Relevanz für den Einsatz von computer- und netzbasierten Lehr-Lernsystemen diskutiert.

                Kapitel 4 beschreibt die Formen computer- und netzbasierter Lehr-Lernsysteme, darunter Hilfesysteme, Drill & Practice-Programme, tutorielle Systeme, intelligente tutorielle Systeme, Simulationssysteme und Hypertext/Hypermedia. Es werden auch die Grenzen beim Umgang mit diesen Systemen und deren Einsatzmöglichkeiten in der betrieblichen Weiterbildung beleuchtet.

                Kapitel 5 analysiert die Merkmale computer- und netzbasierter Lehr-Lernsysteme, wie Interaktivität, Adaptivität, Multicodierung und Multimodalität. Es wird die Bedeutung dieser Merkmale für das selbstorganisierte Lernen hervorgehoben.

                Kapitel 6 befasst sich mit dem Einsatz computer- und netzbasierter Lehr-Lernsysteme in der betrieblichen Weiterbildung. Es werden verschiedene Lernszenarien und Rahmenbedingungen für den Einsatz dieser Systeme diskutiert. Die Arbeit analysiert auch die Anwendung dieser Systeme in der betrieblichen Bildungspraxis, z.B. in Selbstlernplätzen, Selbstlernzentren und Seminaren.

                Kapitel 7 präsentiert Studien zum Einsatz computer- und netzbasierter Lehr-Lernsysteme in der Weiterbildung. Es werden die technischen Voraussetzungen, die Verfügbarkeit von Lernsoftware, mediendidaktische Konzeptionen und die Nutzung dieser Systeme in der Weiterbildungspraxis untersucht. Die Arbeit analysiert auch die Lerneffekte, die Effizienz und die qualitativen Effekte des mediengestützten Lernens.

                Schlüsselwörter

                Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Neue Medien, Betriebliche Weiterbildung, Computer- und netzbasierte Lehr-Lernsysteme, Lerntheorie, Didaktik, Einsatzmöglichkeiten, Rahmenbedingungen, Lerneffekte, Effizienz, Studien, Informationsgesellschaft, Globalisierung, Flexibilisierung, Technisierung, Qualifikation, Kosten, Medienmarkt, Technikentwicklung, Selbstorganisiertes Lernen, Tele-Teaching, Tele-Lernen, Tele-Tutoring.

Ende der Leseprobe aus 130 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Neue Medien und betriebliche Weiterbildung
Untertitel
Formen und Einsatz computer- und netzbasierter Lehr-Lernsysteme in der betrieblichen Weiterbildung
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Note
1
Autor
Henriette Freikamp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
130
Katalognummer
V185833
ISBN (eBook)
9783656982340
ISBN (Buch)
9783867467131
Sprache
Deutsch
Schlagworte
neue medien weiterbildung formen einsatz lehr-lernsysteme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Henriette Freikamp (Autor:in), 2000, Neue Medien und betriebliche Weiterbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185833
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  130  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum