Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Communication

Innerbetriebliche Kommunikation und Mitarbeiterzufriedenheit

Titre: Innerbetriebliche Kommunikation und Mitarbeiterzufriedenheit

Mémoire (de fin d'études) , 2001 , 104 Pages , Note: 1.8

Autor:in: Daniel Jakubowski (Auteur)

Sociologie - Communication
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen innerbetrieblicher Kommuni-kation und Mitarbeiterzufriedenheit am praktischen Beispiel eines großen deutschen Unter-nehmens im Anlagenbau.Als Grundlage werden im ersten Teil die wichtigsten Ansätze und Konzepte aus den Berei-chen der Kommunikationstheorie, Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbefragungen vorge-stellt und ihr jeweiliger Anwendungsbereich für die Arbeit verdeutlicht.Der zweite Teil beginnt mit Darstellung und Analyse der innerbetrieblichen Kommunikationdes Unternehmens. Die von diesem durchgeführten Mitarbeiterbefragungen ermöglichten eineerste Beurteilung der Zufriedenheit der Mitarbeiter mit der innerbetrieblichen Kommunikati-on. Durch weitergehende statistische Analysen konnten die bisherigen Mitarbeiterbefragungs-Ergebnisse erweitert und die entsprechenden Schlussfolgerungen des Unternehmens teilweiserevidiert werden.Der dritte und letzte Teil führt die Ergebnisse aus der Unternehmenspraxis und die theoreti-schen Ausführungen zusammen. Die innerbetriebliche Kommunikation wird mit Hilfe dervorgestellten Theorien und in Verbindung mit den Ergebnissen der erweiterten statistischenAuswertungen beurteilt. Stärken und Schwachstellen werden aufgezeigt und Empfehlungenfür weitere Analysen werden ausgesprochen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • 0. Einleitung
  • I. THEORETISCHER TEIL
    • 1.1 Kommunikation in Theorie, Organisation und Unternehmen
      • I.1.1 Kommunikationstheoretische Perspektiven
      • I.1.2 Kommunikation in der Organisation
      • I.1.3 Innerbetriebliche Unternehmenskommunikation
    • 1.2 Arbeitszufriedenheit
      • I.2.1 Arbeitszufriedenheitskonzepte
      • I.2.2 Allgemeine Probleme bei Konzepten und Erfassung der Arbeitszufriedenheit
      • I.2.3 Besondere Problemfelder: Einzel- und Gesamtzufriedenheit; Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung
    • 1.3 Mitarbeiterbefragungen
      • I.3.1 Mitarbeiterbefragungen
      • I.3.2 Kritik an Mitarbeiterbefragungen
  • II. INNERBETRIEBLICHE KOMMUNIKATION UND MITARBEITERZUFRIEDENHEIT IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS
    • II.1 Die innerbetriebliche Kommunikation des Beispiel-Unternehmens
    • II.2 Mitarbeiterbefragungen im vorgestellten Unternehmen
    • II.3 Die Zufriedenheit mit der innerbetrieblichen Kommunikation im vorgestellten Unternehmen anhand der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragungen 1999 und 2000
  • III. INTEGRATION VON THEORIE UND PRAXIS
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen innerbetrieblicher Kommunikation und Mitarbeiterzufriedenheit anhand eines Fallbeispiels aus einem großen deutschen Unternehmen im Anlagenbau. Die Zielsetzung besteht darin, theoretische Ansätze der Kommunikation, Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbefragungen auf die Unternehmenspraxis anzuwenden und die Ergebnisse zu analysieren.

  • Theoretische Grundlagen der innerbetrieblichen Kommunikation
  • Konzepte und Messmethoden der Arbeitszufriedenheit
  • Analyse von Mitarbeiterbefragungen als Instrument zur Erfassung der Mitarbeiterzufriedenheit
  • Fallstudie: Innerbetriebliche Kommunikation und Mitarbeiterzufriedenheit im Beispielunternehmen
  • Integration von Theorie und Praxis: Bewertung der innerbetrieblichen Kommunikation im Beispielunternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Vorbemerkung: Diese Vorbemerkung erklärt die Anonymisierung des Beispielunternehmens aus Gründen der Vertraulichkeit und die daraus resultierenden Einschränkungen bei der Quellenangabe.

0. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf den Zusammenhang zwischen innerbetrieblicher Kommunikation und Mitarbeiterzufriedenheit, wobei ein großes deutsches Unternehmen im Anlagenbau als Beispiel dient. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der den theoretischen Teil, die praktische Fallstudie und die Integration von Theorie und Praxis umfasst.

I. THEORETISCHER TEIL: Dieser Teil stellt die relevanten Theorien und Konzepte zu Kommunikation, Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbefragungen vor. Er beleuchtet verschiedene Kommunikationsperspektiven, Arbeitszufriedenheitsmodelle und die Methodologie von Mitarbeiterbefragungen, um den theoretischen Rahmen für die Analyse des Fallbeispiels zu schaffen.

II. INNERBETRIEBLICHE KOMMUNIKATION UND MITARBEITERZUFRIEDENHEIT IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS: Dieser Teil analysiert die innerbetriebliche Kommunikation des Beispielunternehmens seit 1997. Er untersucht die Ergebnisse von Mitarbeiterbefragungen, um die Zufriedenheit der Mitarbeiter mit der internen Kommunikation zu beurteilen. Weiterführende statistische Analysen vertiefen die Ergebnisse und ermöglichen eine differenziertere Bewertung.

III. INTEGRATION VON THEORIE UND PRAXIS: Dieser Abschnitt integriert die Ergebnisse der Fallstudie mit den theoretischen Ausführungen. Er bewertet die innerbetriebliche Kommunikation des Beispielunternehmens im Lichte der vorgestellten Theorien und zeigt Stärken und Schwächen auf. Abschließend werden Empfehlungen für weitere Analysen gegeben.

Schlüsselwörter

Innerbetriebliche Kommunikation, Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeiterbefragungen, Kommunikationstheorien, Arbeitszufriedenheit, Organisationskommunikation, Fallstudie, Unternehmenskommunikation, statistische Analyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Innerbetriebliche Kommunikation und Mitarbeiterzufriedenheit

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen innerbetrieblicher Kommunikation und Mitarbeiterzufriedenheit anhand eines Fallbeispiels aus einem großen deutschen Unternehmen im Anlagenbau. Sie analysiert theoretische Ansätze und wendet diese auf die Unternehmenspraxis an.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt theoretische Grundlagen der innerbetrieblichen Kommunikation, Konzepte und Messmethoden der Arbeitszufriedenheit, die Analyse von Mitarbeiterbefragungen, eine Fallstudie zur innerbetrieblichen Kommunikation und Mitarbeiterzufriedenheit in einem Beispielunternehmen und die Integration von Theorie und Praxis mit abschließender Bewertung und Empfehlungen.

Welche Struktur hat die Arbeit?

Die Arbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: Ein theoretischer Teil, der relevante Theorien und Konzepte vorstellt; ein praktischer Teil, der die innerbetriebliche Kommunikation und Mitarbeiterbefragungen im Beispielunternehmen analysiert; und ein Teil, der Theorie und Praxis integriert und bewertet.

Welche theoretischen Konzepte werden behandelt?

Der theoretische Teil beleuchtet verschiedene Kommunikationsperspektiven, Arbeitszufriedenheitsmodelle und die Methodologie von Mitarbeiterbefragungen. Es werden verschiedene Kommunikationstheorien, Konzepte zur Arbeitszufriedenheit (inkl. Probleme bei Konzepten und Erfassung) und die Methodik von Mitarbeiterbefragungen (inkl. Kritikpunkte) erörtert.

Wie wird die Mitarbeiterzufriedenheit erfasst?

Die Mitarbeiterzufriedenheit wird im Wesentlichen durch die Analyse von Mitarbeiterbefragungen des Beispielunternehmens aus den Jahren 1999 und 2000 erfasst. Die Arbeit beschreibt die Methodik der Befragungen und analysiert die Ergebnisse.

Welches Unternehmen dient als Fallbeispiel?

Aus Gründen der Vertraulichkeit wird das Beispielunternehmen anonymisiert. Es handelt sich um ein großes deutsches Unternehmen im Anlagenbau.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Mitarbeiterbefragungen bezüglich der Zufriedenheit mit der innerbetrieblichen Kommunikation. Diese Ergebnisse werden im Kontext der vorgestellten Theorien interpretiert und bewertet, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit integriert die Ergebnisse der Fallstudie mit den theoretischen Ausführungen und zieht Schlussfolgerungen über den Zusammenhang zwischen innerbetrieblicher Kommunikation und Mitarbeiterzufriedenheit im untersuchten Unternehmen. Es werden Empfehlungen für weitere Analysen gegeben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Innerbetriebliche Kommunikation, Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeiterbefragungen, Kommunikationstheorien, Arbeitszufriedenheit, Organisationskommunikation, Fallstudie, Unternehmenskommunikation, statistische Analyse.

Fin de l'extrait de 104 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Innerbetriebliche Kommunikation und Mitarbeiterzufriedenheit
Université
University of Hamburg
Note
1.8
Auteur
Daniel Jakubowski (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
104
N° de catalogue
V185839
ISBN (ebook)
9783656982593
ISBN (Livre)
9783867467193
Langue
allemand
mots-clé
innerbetriebliche kommunikation mitarbeiterzufriedenheit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Jakubowski (Auteur), 2001, Innerbetriebliche Kommunikation und Mitarbeiterzufriedenheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185839
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  104  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint