Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Preispolitik bei Bankdienstleistungen für Privatkunden

Title: Preispolitik bei Bankdienstleistungen für Privatkunden

Diploma Thesis , 1995 , 137 Pages , Grade: 2

Autor:in: Sylvia Block (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Ausführungen der vorliegenden Arbeit beschränken sich auf die bankbetriebliche Preispolitik bei Privatkunden im standardisierten Mengengeschäft der Banken. Mit den allgemeinen Termini "Bank(en)", "Geldinstitut(e)" bzw. "Kreditinstitut(e)" werden Universalbanken bezeichnet (Universalbanken in privatrechtlichen Rechtsformen; Universalbanken des öffentlich-rechtlichen Bereichs incl. freier Sparkassen; Genossenschaftsbanken; Privatbankiers; Postbank11). Untersuchungsobjekte sind die Bankdienstleistungen und Preise des standardisierten Privatgiroverkehrs.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • I. Kapitel: Einleitung
    • 1. Ausgangssituation und Problemstellung
    • 2. Abgrenzung des Untersuchungsbereichs
    • 3. Gang und Ziel der Untersuchung
  • II. Kapitel: Grundlagen
    • 1. Die Preispolitik als Instrument der Absatzpolitik bei Banken
      • 1.1. Entwicklung des Marketing bei Banken
      • 1.2. Die Aktionsparameter des Bankmarketing
      • 1.3. Definition des Bankpreises und der Preispolitik
        • 1.3.1. Definition des Bankpreises
        • 1.3.2. Definition der Preispolitik
        • 1.3.3. Ziele der bankbetrieblichen Preispolitik
        • 1.4. Bankpreise als "politische" Preise
    • 2. Der Markt für Bankleistungen
      • 2.1. Marktform
      • 2.2. Charakteristika der Bank(dienst)leistung
      • 3. Segmentierung des Kundenkreises
  • III. Kapitel: Determinanten der Bankloyalität
    • 1. Definition der Bankloyalität
    • 2. Empirische Daten zum Ausmaß der Bankloyalität
    • 3. Einflußfaktoren der Bankloyalität
      • 3.1. Preisunabhängige Einflußfaktoren
      • 3.2. Wandel der Finanzdienstleistungsmärkte und zunehmender Wettbewerb
      • 3.3. Preisliche Einflußfaktoren
        • 3.3.1. Teilbereiche des Preisverhaltens
        • 3.3.2. Preistransparenz
  • IV. Kapitel: Formen und Orientierungsgrößen bankbetrieblicher Preisgestaltung
    • 1. Preisgestaltungsmöglichkeiten
      • 1.1. Wahl der Preisbezugsbasis und des Preiszählers
        • 1.1.1. Wahl der Preisbezugsbasis
        • 1.1.2. Wahl des Preiszählers
      • 1.2. Preisspaltung
      • 1.3. Preisdifferenzierung
      • 1.4. Preistaffelung
      • 1.5. Preisbündelung
      • 1.6. Preisbaukästen
      • 1.7. Ausgleichspreisstellung
      • 1.8. Auswirkung der Preisgestaltungsmaßnahmen auf die Bankloyalität
    • 2. Orientierungsgrößen bankbetrieblicher Preisgestaltung
      • 2.1. Kostenorientierung
      • 2.2. Marktorientierung
        • 2.2.1. Konkurrenzorientierung
        • 2.2.2. Kundenorientierung
      • 3. Der preisstrategische Ansatz des "Relationship Pricing"
  • V. Kapitel: Empirische Erhebung von Preisen im standardisierten Mengengeschäft der Banken in der BRD
    • 1. Vorgehensweise
    • 2. Analyse der Konditionensysteme
      • 2.1. Preise bei Einzelabrechnungen
      • 2.2. Preise bei Pauschalabrechnungen
      • 2.3. Preise für Auszubildende-/Studenten-Konten
      • 2.4. Preisgestaltungsmaßnahmen und Relationship Pricing in der Praxis
    • 3. Ergebnis
  • VI. Kapitel: Schlußbetrachtung
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Preispolitik bei Bankdienstleistungen für Privatkunden in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, die Determinanten der Bankloyalität zu analysieren und die Auswirkungen verschiedener Preisgestaltungsmaßnahmen auf die Kundenbindung zu untersuchen. Dabei werden die Besonderheiten des Bankmarktes und die spezifischen Herausforderungen der Preispolitik im Finanzdienstleistungssektor berücksichtigt.

  • Bankloyalität und ihre Determinanten
  • Preisgestaltungsstrategien im Bankensektor
  • Relationship Pricing als preisstrategischer Ansatz
  • Empirische Analyse von Preisen im standardisierten Mengengeschäft
  • Auswirkungen der Preispolitik auf die Kundenbindung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Preispolitik bei Bankdienstleistungen für Privatkunden ein und erläutert die Problemstellung sowie den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Preispolitik im Bankensektor. Es werden die Entwicklung des Bankmarketing, die Aktionsparameter des Bankmarketing, die Definition des Bankpreises und der Preispolitik sowie die Ziele der bankbetrieblichen Preispolitik erläutert. Außerdem wird der Markt für Bankleistungen mit seinen Besonderheiten und der Segmentierung des Kundenkreises betrachtet.

Das dritte Kapitel analysiert die Determinanten der Bankloyalität. Es werden die Definition der Bankloyalität, empirische Daten zum Ausmaß der Bankloyalität sowie die einflussnehmenden Faktoren, sowohl preisabhängig als auch preisunabhängig, untersucht. Der Fokus liegt dabei auf dem Wandel der Finanzdienstleistungsmärkte und dem zunehmenden Wettbewerb.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Formen und Orientierungsgrößen bankbetrieblicher Preisgestaltung. Es werden verschiedene Preisgestaltungsmöglichkeiten wie Preisspaltung, Preisdifferenzierung, Preistaffelung, Preisbündelung, Preisbaukästen und Ausgleichspreisstellung vorgestellt. Außerdem werden die Orientierungsgrößen der Preisgestaltung, wie Kostenorientierung und Marktorientierung, erläutert. Der preisstrategische Ansatz des "Relationship Pricing" wird ebenfalls behandelt.

Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Erhebung von Preisen im standardisierten Mengengeschäft der Banken in Deutschland. Es werden die Vorgehensweise der Erhebung, die Analyse der Konditionensysteme und die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Preisgestaltungsmaßnahmen und das Relationship Pricing in der Praxis interpretiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Preispolitik, Bankdienstleistungen, Privatkunden, Bankloyalität, Preisgestaltung, Relationship Pricing, Finanzdienstleistungsmarkt, Wettbewerb, Kundenbindung, empirische Analyse und Konditionensysteme.

Excerpt out of 137 pages  - scroll top

Details

Title
Preispolitik bei Bankdienstleistungen für Privatkunden
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
2
Author
Sylvia Block (Author)
Publication Year
1995
Pages
137
Catalog Number
V185850
ISBN (eBook)
9783656990666
ISBN (Book)
9783867466011
Language
German
Tags
preispolitik bankdienstleistungen privatkunden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sylvia Block (Author), 1995, Preispolitik bei Bankdienstleistungen für Privatkunden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185850
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  137  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint