In dieser Arbeit soll zunächst die wirtschaftliche und politische Lage im Nachkriegsdeutsch-land dargestellt werden. Darauf aufbauend erfolgt eine Beurteilung der Geschehnisse und Konzepte, die zur Entstehung des deutschen Bankwesens und daraus resultiere
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Die Lage im Nachkriegsdeutschland und die Politik der Alliierten
- Die politische Lage in der frühen Nachkriegszeit
- Der Wandel in der amerikanischen Deutschlandpolitik
- Die Entstehung des deutschen Bankwesens
- Ziele der Alliierten
- Entflechtung der Großbanken
- Gründung der Landeszentralbanken
- Errichtung der Bank deutscher Länder
- Die Umwandlung in die Bundesbank
- Die Währungsreform von 1948
- Definition & Typologien
- Pläne zur Reform
- Gesetze und Verordnungen
- Folgen
- Fazit und Ausblick
- Abbildungsverzeichnis
- Zeittafel
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung der deutschen Geldordnung nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie analysiert die wirtschaftliche und politische Lage im Nachkriegsdeutschland sowie die Politik der Alliierten, die zur Entstehung des deutschen Bankwesens und zur Währungsreform von 1948 führten. Die Arbeit beleuchtet die ordnenden Kräfte, Konzepte und Ergebnisse dieses Prozesses und untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der neuen Geldordnung ergaben.
- Die wirtschaftliche und politische Lage im Nachkriegsdeutschland
- Die Politik der Alliierten und ihre Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft
- Die Entstehung des deutschen Bankwesens und die Rolle der Landeszentralbanken
- Die Währungsreform von 1948 und ihre Folgen für die deutsche Wirtschaft
- Die Herausforderungen und Chancen der neuen Geldordnung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der deutschen Geldordnung nach dem Zweiten Weltkrieg dar und definiert den Begriff der Geldordnung. Sie erläutert die Notwendigkeit einer Währungsreform für den Wiederaufbau Deutschlands.
Das zweite Kapitel beschreibt die wirtschaftliche und politische Lage im Nachkriegsdeutschland. Es analysiert die Schäden, die Deutschland durch den Krieg erlitten hatte, und die Auswirkungen auf die Industrieproduktion und die Arbeitsproduktivität. Das Kapitel beleuchtet die politische Lage in der frühen Nachkriegszeit und die unterschiedlichen Ziele der Alliierten.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entstehung des deutschen Bankwesens. Es beschreibt die Ziele der Alliierten, die Entflechtung der Großbanken, die Gründung der Landeszentralbanken und die Errichtung der Bank deutscher Länder. Das Kapitel analysiert die Umwandlung der Bank deutscher Länder in die Bundesbank.
Das vierte Kapitel behandelt die Währungsreform von 1948. Es definiert den Begriff der Währungsreform und stellt verschiedene Typologien vor. Das Kapitel analysiert die Pläne zur Reform, die Gesetze und Verordnungen sowie die Folgen der Währungsreform.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche Geldordnung, die Währungsreform von 1948, die Entstehung des deutschen Bankwesens, die Politik der Alliierten, die wirtschaftliche und politische Lage im Nachkriegsdeutschland, die Landeszentralbanken, die Bank deutscher Länder, die Bundesbank, die Entflechtung der Großbanken, die Inflation, die Industrieproduktion, die Arbeitsproduktivität, die Reichsmark, die Deutsche Mark, die Morgenthau-Plan, das Potsdamer Abkommen.
- Quote paper
- Benjamin Krischer (Author), 2001, Die Entstehung der deutschen Geldordnung nach dem II. Weltkrieg: Ordnende Kräfte, Konzepte und Ergebnisse , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185854