Sowohl in der ökonomischen Theorie als auch in der Wirtschaftspraxis zeigt sich die Tendenz, Unternehmen nicht nur als primär ökonomische sondern auch als in Wechselwirkung mit der Gesellschaft und der Umwelt stehende, soziale Systeme aufzufassen, ...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Methodik und Vorgehensweise
- Rating
- Allgemein
- Basel II
- Corporate Social Responsibility (CSR)
- Gliederung von CSR-Maßnahmen
- Beispiele für CSR-Maßnahmen
- CSR als Werttreiber
- Die Erschließung neuer Wettbewerbsfelder
- Wettbewerbsstrategien der CSR
- Marktabsicherungsstrategie
- Kostenstrategie
- Differenzierungsstrategie
- Marktentwicklungsstrategie
- Der Zusammenhang zwischen finanzieller und sozialer Performance: einseitig oder wechselseitig
- CSR als wertreibende Externalität
- Die Bewertung von CSR-Maßnahmen in der Theorie
- Erhebung CSR-relevanter Informationen
- Das Problem der asymmetrischen Informationsverteilung
- Methoden zur Reduktion der Informationsasymmetrie
- Sozialindikatoren
- Entstehungsursache für die Sozialindikatorenforschung
- Anforderungen an mikroökonomische Sozialindikatoren
- Die Bewertung von CSR-Maßnahmen in der Praxis: Der Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden
- Einleitung
- Normativer Hintergrund und Konzeptionierung des Frankfurt-Hohenheimer Leitfadens
- Dimension Kulturverträglichkeit
- Dimension Sozialverträglichkeit
- Dimension Naturverträglichkeit
- Das Corporate Responsibility Rating
- Kritik
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Corporate Social Responsibility (CSR) als Kriterium bei der Kreditvergabe relevant ist. Ziel ist es, die Bedeutung von CSR-Aspekten für die Kreditentscheidung zu analysieren und die Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration von CSR-Kriterien in den Kreditvergabeprozess zu beleuchten.
- Die Bedeutung von CSR für Unternehmen und die Gesellschaft
- Die Integration von CSR-Kriterien in den Kreditvergabeprozess
- Die Bewertung von CSR-Maßnahmen in der Theorie und Praxis
- Der Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden als Instrument zur Bewertung von CSR
- Die Rolle von Ratingagenturen bei der Bewertung von CSR
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung und die Methodik. Kapitel 2 befasst sich mit dem Thema Rating und beleuchtet die Bedeutung von Ratingagenturen im Finanzmarkt. Kapitel 3 definiert den Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) und stellt verschiedene CSR-Maßnahmen vor. Kapitel 4 analysiert die Bedeutung von CSR als Werttreiber und untersucht den Zusammenhang zwischen finanzieller und sozialer Performance. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Bewertung von CSR-Maßnahmen in der Theorie und stellt verschiedene Methoden zur Erhebung und Bewertung von CSR-relevanten Informationen vor. Kapitel 6 präsentiert den Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden als Instrument zur Bewertung von CSR-Maßnahmen in der Praxis. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Corporate Social Responsibility (CSR), Kreditvergabe, Rating, Nachhaltigkeit, Finanzmarkt, Bewertung von CSR-Maßnahmen, Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden, Sozialindikatoren, Informationsasymmetrie, Wettbewerbsvorteile, Stakeholder-Engagement.
- Quote paper
- Mag. Peter Weber (Author), 2003, Corporate Social Responsibility als Kriterium bei der Kreditvergabe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185861