Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Der Ansatz der positiven Verfassungsökonomik

Title: Der Ansatz der positiven Verfassungsökonomik

Seminar Paper , 2002 , 22 Pages , Grade: 2

Autor:in: Tanja Preuss (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit hat das Ziel die positive Theorie der Verfassungsökonomik näher zu beleuchten. Nach der Definition grundlegender Begriffe widmet sich das zweite Kapitel der Entstehung und dem Erkenntnisinteresse der positiven Verfassungsökonomik (PVÖ).
[...]
Bereits 1981 äußerten Mc Cormick und Tollison Zweifel gegenüber der Funktion der normativen Verfassungsökonomik: „Normative theory is useful in helping us to clarify our norms, but it is another question weather such analysis will impact on the pattern of real institutional development“.1 Auch Weingast stellte 1993 fest, dass der positive Ansatz der Verfassungsökonomik bisher ziemlich unzureichend erfüllt war:„ no coherent widely accepted approach exists to the positive theory of constitutionalism“.2
Diese Arbeit hat das Ziel die positive Theorie der Verfassungsökonomik näher zu beleuchten.
Nach der Definition grundlegender Begriffe widmet sich das zweite Kapitel der Entstehung und dem Erkenntnisinteresse der positiven Verfassungsökonomik (PVÖ). Mit Hilfe einer knappen Darstellung der normativen Verfassungsökonomik (NVÖ) und ihren Schwachpunkten soll die Notwendigkeit für die Entstehung der PVÖ verdeutlicht werden, des weiteren werden die gemeinsamen Ansätze beider Theorien angesprochen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Systematisierung der positiven Theorie. Daran anschließend analysiert das vierte Kapitel drei mögliche Methoden, mittels derer aufgestellte Hypothesen empirisch belegt werden können. Im weiteren Verlauf stellt Kapitel fünf den Bezug der PVÖ zur Wirtschaftspolitik her. Im sechsten Kapitel erfolgt eine kritische Würdigung der Theorie. Letztendlich wird im letzten Kapitel ein Ausblick geboten.
[...]
1 Vgl.: Voigt, Stefan (1995), S. 22, zitiert nach McCormick, Robert (1981), S. 126.
2 Vgl.:Weingast, Barry (1993), S. 288.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Die Entstehung der positiven Verfassungsökonomik
    • Die normative Verfassungsökonomik
    • Die Entwicklung der PVÖ aus der NVÖ
    • Die Gemeinsamkeiten von NVÖ und PVÖ
    • Erkenntnisinteresse der PVÖ
  • Aufgaben und Aussagen der positiven Verfassungsökonomik
    • Analyse der Entstehung von Verfassungsregeln
    • Analyse des Verfassungswandels
      • Expliziter Verfassungswandel
      • Impliziter Verfassungswandel
    • Ergebnisse von Verfassungsregeln
  • Methoden der positiven Verfassungsökonomik
    • Komparative Institutionenanalyse
    • Wirtschaftsgeschichte
    • Laborexperimente
  • Der Bezug der PVÖ zur Wirtschaftspolitik
  • Kritische Würdigung
  • Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der positiven Theorie der Verfassungsökonomik (PVÖ) und analysiert ihre Entstehung, ihr Erkenntnisinteresse und ihre Methoden. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der PVÖ aus der normativen Verfassungsökonomik (NVÖ) und zeigt die Gemeinsamkeiten beider Theorien auf. Darüber hinaus werden die Aufgaben und Aussagen der PVÖ systematisiert und drei mögliche Methoden zur empirischen Überprüfung von Hypothesen vorgestellt. Schließlich wird der Bezug der PVÖ zur Wirtschaftspolitik hergestellt und die Theorie kritisch gewürdigt.

  • Entstehung und Entwicklung der positiven Verfassungsökonomik
  • Erkenntnisinteresse und Aufgaben der PVÖ
  • Methoden der empirischen Überprüfung von Hypothesen
  • Bezug der PVÖ zur Wirtschaftspolitik
  • Kritische Würdigung der Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der positiven Verfassungsökonomik ein und erläutert die Notwendigkeit für die Entwicklung dieser Theorie. Das zweite Kapitel widmet sich der Entstehung der PVÖ und beleuchtet die Entwicklung aus der normativen Verfassungsökonomik. Es werden die Gemeinsamkeiten beider Theorien sowie das Erkenntnisinteresse der PVÖ dargestellt. Das dritte Kapitel systematisiert die Aufgaben und Aussagen der positiven Theorie. Das vierte Kapitel analysiert drei mögliche Methoden zur empirischen Überprüfung von Hypothesen: die komparative Institutionenanalyse, die Wirtschaftsgeschichte und Laborexperimente. Kapitel fünf stellt den Bezug der PVÖ zur Wirtschaftspolitik her. Im sechsten Kapitel erfolgt eine kritische Würdigung der Theorie. Der Ausblick bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die positive Verfassungsökonomik, die normative Verfassungsökonomik, die Entstehung von Verfassungsregeln, den Verfassungswandel, die Methoden der empirischen Überprüfung von Hypothesen, den Bezug zur Wirtschaftspolitik und die kritische Würdigung der Theorie. Der Text beleuchtet die Entwicklung der positiven Verfassungsökonomik aus der normativen Verfassungsökonomik und zeigt die Gemeinsamkeiten beider Theorien auf. Er analysiert die Aufgaben und Aussagen der positiven Theorie und stellt drei mögliche Methoden zur empirischen Überprüfung von Hypothesen vor. Schließlich wird der Bezug der PVÖ zur Wirtschaftspolitik hergestellt und die Theorie kritisch gewürdigt.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Der Ansatz der positiven Verfassungsökonomik
College
University of Marburg
Grade
2
Author
Tanja Preuss (Author)
Publication Year
2002
Pages
22
Catalog Number
V185862
ISBN (eBook)
9783656990567
ISBN (Book)
9783656991212
Language
German
Tags
ansatz verfassungsökonomik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanja Preuss (Author), 2002, Der Ansatz der positiven Verfassungsökonomik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185862
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint