Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Die Auswirkungen der Kapitaladäquanzrichtlinie auf die Eigenmittel der Kreditinstitute in Österreich

Título: Die Auswirkungen der Kapitaladäquanzrichtlinie auf die Eigenmittel der Kreditinstitute in Österreich

Trabajo de Seminario , 2003 , 32 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Erik Ludl (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt mit der für Basel II relevanten Komponente des Marktrisikos und der Errechnung des Eigenmittelerfordernisses nach den Richtlinien 93/6/EWG ("CAD I") und 98/31/EG ("CAD II"). MS Powerpoint Präsentation im Preis inkludiert

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangssituation und Problemstellung.
    • Zielsetzung der Hausarbeit.
    • Methodische Vorgangsweise und Aufbau der Arbeit.
  • Eigenkapitalregulierende Grundnormen.
    • Solvabilitätsrichtlinie.
    • Kapitaladäquanzrichtlinie I.
    • Kapitaladäquanzrichtlinie II
    • Eigenmittelrichtlinie (EMRL).
  • Regulierungsbereiche des WP-Handelsbuches..
    • Die Trading-Book-Lösung als Kernstück der CAD.
      • Spezifikationen des Wertpapier-Handelsbuches..
      • Abgrenzung des Wertpapier-Handelsbuches.
  • Richtlinienkonformes Eigenmittelerfordernis.
    • Geschäftsfeldspezifische Unterlegungsbereiche......
      • Eigenmittelunterlegung „großes WP-Handelsbuch“.
      • Eigenmittelunterlegung „kleines WP-Handelsbuch“.
    • Positionsspezifische Unterlegungsbereiche ..
      • Bewertung der jeweiligen Positionen.....
  • Der Building Block Approach......
    • Spezifisches Positionsrisiko in Schuldtiteln
    • Allgemeines Positionsrisiko in Schuldtiteln
      • Laufzeitbandmethode..
        • Berechnungsschritte der Laufzeitbandmethode...
      • Durationsmethode.
        • Berechnungsschritte der Durationsmethode.
      • Vergleich der beiden Methoden.
    • Spezifisches Positionsrisiko in Substanzwerten
    • Allgemeines Positionsrisiko in Substanzwerten.
    • Kritikpunkte an der Risikomessung von Substanzwerten..
    • Aufrechnung von allgemeinen Positionsrisiken
  • Fremdwährungsrisiko und offene Goldposition.
    • Modellannahmen
    • Berechnungsschritte..
      • Beispiel zur Eigenmittelunterlegung der offenen Devisenposition.......
  • Bankinterne Modelle.....
    • Methodik der Rückvergleiche (Backtesting)
    • Krisentests bei internen Modellen (Stresstesting).
  • Literaturverzeichnis.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Auswirkung der Kapitaladäquanzrichtlinie auf die Eigenmittel von Kreditinstituten in Österreich. Die Arbeit analysiert die Regulierungsmechanismen der Kapitaladäquanzrichtlinie und untersucht deren Auswirkungen auf die Eigenmittelunterlegung von Kreditinstituten.

  • Die Entwicklung der Eigenkapitalregulierung in der Europäischen Union.
  • Die Regulierungsmechanismen der Kapitaladäquanzrichtlinie.
  • Die Auswirkungen der Kapitaladäquanzrichtlinie auf die Eigenmittelunterlegung von Kreditinstituten.
  • Die Bedeutung der Kapitaladäquanzrichtlinie für die Finanzstabilität.
  • Die Herausforderungen der Umsetzung der Kapitaladäquanzrichtlinie.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Kapitaladäquanzrichtlinie ein und erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit sowie die methodische Vorgangsweise.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den eigenkapitalregulierenden Grundnormen, die der Kapitaladäquanzrichtlinie zugrunde liegen. Es werden die Solvabilitätsrichtlinie, die Kapitaladäquanzrichtlinie I und II sowie die Eigenmittelrichtlinie (EMRL) vorgestellt und ihre wichtigsten Inhalte erläutert.

Das dritte Kapitel analysiert die Regulierungsbereiche des Wertpapier-Handelsbuches, das ein zentrales Element der Kapitaladäquanzrichtlinie darstellt. Es werden die Spezifikationen des Wertpapier-Handelsbuches sowie dessen Abgrenzung von anderen Geschäftsfeldern erläutert.

Das vierte Kapitel behandelt das richtlinienkonforme Eigenmittelerfordernis, das von Kreditinstituten zu erfüllen ist. Es werden die geschäftsfeldspezifischen Unterlegungsbereiche sowie die positionsspezifischen Unterlegungsbereiche erläutert.

Das fünfte Kapitel stellt den Building Block Approach vor, der zur Risikomessung von Wertpapierpositionen verwendet wird. Es werden die spezifischen und allgemeinen Positionsrisiken in Schuldtiteln und Substanzwerten erläutert.

Das sechste Kapitel befasst sich mit dem Fremdwährungsrisiko und der offenen Goldposition. Es werden die Modellannahmen und die Berechnungsschritte zur Eigenmittelunterlegung dieser Positionen erläutert.

Das siebte Kapitel behandelt bankinterne Modelle, die zur Risikomessung eingesetzt werden. Es werden die Methodik der Rückvergleiche (Backtesting) und die Krisentests bei internen Modellen (Stresstesting) erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kapitaladäquanzrichtlinie, Eigenmittel, Kreditinstitute, Österreich, Finanzstabilität, Risikomessung, Wertpapier-Handelsbuch, Building Block Approach, Fremdwährungsrisiko, Goldposition, bankinterne Modelle, Backtesting, Stresstesting.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Auswirkungen der Kapitaladäquanzrichtlinie auf die Eigenmittel der Kreditinstitute in Österreich
Universidad
Fachhochschule des bfi Wien GmbH
Calificación
1
Autor
Erik Ludl (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
32
No. de catálogo
V185906
ISBN (Ebook)
9783656995890
ISBN (Libro)
9783656995944
Idioma
Alemán
Etiqueta
auswirkungen kapitaladäquanzrichtlinie eigenmittel kreditinstitute österreich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Erik Ludl (Autor), 2003, Die Auswirkungen der Kapitaladäquanzrichtlinie auf die Eigenmittel der Kreditinstitute in Österreich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185906
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint