Die Volumina im Projektfinanzierungsgeschäft von Banken unterlagen in den letzten zehn Jahren großen Schwankungen. Es war zu erkennen, dass die Volumina sowohl regional als auch global sehr sensibel auf politische und wirtschaftliche Entwicklungen reagierten.1 Während das Geschäft ab Mitte der 90er Jahre durch hohe jährliche Zuwachsraten gekennzeichnet war, ist es seit Ende 2001 stark rückläufig. Diese rückläufige Entwicklung wird begleitet vom partiellen Rückzug einzelner Banken aus dem in der Öffentlichkeit als außerordentlich riskant dargestellten Geschäftsfeld der Projektfinanzierung.
Jüngstes Beispiel ist die Entscheidung der WestLB, sich künftig stärker auf das Geschäft mit Mittelstandskunden zu konzentrieren und das internationalen Geschäft mit Spezialfinanzierungen zu reduzieren, in welchem sie bisher eine bedeutende Position eingenommen hat.2
[...]
1 Für Daten zur Entwicklung des Projektfinanzierungsvolumens vgl. Yescombe (2002), S. 6 ff. und Burns (2003), S. 39.
2 Vgl. Dohmen (2003), S. 1.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einführung in die Projektfinanzierung
- 2.1 Definition
- 2.2 Historische Entstehung und heutige Anwendungen
- 2.3 Formen der Projektfinanzierung
- 3 Beteiligte an der Projektfinanzierung
- 3.1 Projektsponsoren
- 3.2 Fremdkapitalgeber
- 3.3 Weitere Beteiligte
- 4 Vor- und Nachteile der Projektfinanzierung für Sponsoren
- 4.1 Attraktivität der Projektfinanzierung aus Sponsorensicht
- 4.2 Diskussion der Vorteile und Erläuterung der Nachteile für Sponsoren
- 5 Projektfinanzierung aus Sicht der Banken
- 5.1 Überlegungen zur Vorteilhaftigkeit der Projektfinanzierung
- 5.2 Identifikation und isolierte Steuerung einzelner Risiken
- 5.2.1 Technologische Risiken
- 5.2.2 Wirtschaftliche Risiken
- 5.2.3 Länderrisiken und Force Majeure-Risiken
- 5.3 Instrumente zur Steuerung aggregierter Risiken und zur Gesamtrisikosteuerung
- 5.4 Bewertung der Risikoposition im Projektfinanzierungsgeschäft
- 6 Projektfinanzierung in Basel II
- 6.1 Der aktuelle Vorschlag zur Behandlung von Projektfinanzierungen
- 6.2 Diskussion ausgewählter Aspekte
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Besonderheiten der Projektfinanzierung im Kreditgeschäft von Banken. Ziel ist es, die mit der Projektfinanzierung verbundenen Risiken zu analysieren und die Attraktivität dieser Finanzierungsform für Banken zu bewerten. Die Arbeit vergleicht die Projektfinanzierung mit der klassischen Unternehmensfinanzierung und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die sich für Banken aus der Finanzierung von Projekten ergeben.
- Definition und historische Entwicklung der Projektfinanzierung
- Beteiligte Akteure und ihre Interessen
- Vor- und Nachteile der Projektfinanzierung aus Sicht der Sponsoren
- Risiken der Projektfinanzierung aus Bankensicht
- Bewertung der Projektfinanzierung im Kontext der Basel II-Reform
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Projektfinanzierung ein und beleuchtet die Entwicklung des Projektfinanzierungsvolumens in den letzten Jahren. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die einzelnen Kapitel.
Kapitel 2 definiert den Begriff der Projektfinanzierung und erläutert ihre historische Entstehung und heutige Anwendungsgebiete. Es werden verschiedene Formen der Projektfinanzierung vorgestellt, wie z.B. Build, Own, Operate (BOO) und Build, Operate, Transfer (BOT).
Kapitel 3 stellt die verschiedenen Beteiligten an der Projektfinanzierung vor, darunter Projektsponsoren, Fremdkapitalgeber und weitere Akteure wie Berater und Versicherer. Es werden die jeweiligen Interessen und Rollen der Beteiligten im Projektfinanzierungsprozess dargestellt.
Kapitel 4 analysiert die Vor- und Nachteile der Projektfinanzierung aus Sicht der Sponsoren. Es werden die Gründe für die Attraktivität der Projektfinanzierung für Sponsoren erläutert und die potenziellen Risiken und Nachteile diskutiert.
Kapitel 5 betrachtet die Projektfinanzierung aus der Perspektive der Banken. Es werden die Motive für Banken zur Partizipation an Projektfinanzierungen erläutert und die spezifischen Risiken des Projektfinanzierungsgeschäfts analysiert. Die Kapitel behandelt die Identifikation und Steuerung einzelner Risiken, wie z.B. technologische, wirtschaftliche und Länderrisiken. Es werden auch Instrumente zur Steuerung aggregierter Risiken und zur Gesamtrisikosteuerung vorgestellt.
Kapitel 6 diskutiert die Auswirkungen der Basel II-Reform auf die Projektfinanzierung. Es werden die aktuellen Vorschläge zur Behandlung von Projektfinanzierungen in Basel II erläutert und ausgewählte Aspekte der Reform kritisch betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Projektfinanzierung, das Kreditgeschäft von Banken, die Risikosteuerung, die Basel II-Reform, die Sponsoren, die Fremdkapitalgeber und die verschiedenen Formen der Projektfinanzierung. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten der Projektfinanzierung im Vergleich zur klassischen Unternehmensfinanzierung und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die sich für Banken aus der Finanzierung von Projekten ergeben.
- Arbeit zitieren
- Oliver Schmitt (Autor:in), 2003, Besonderheiten der Projektfinanzierung im Kreditgeschäft bei Banken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185907