In dieser Diplomarbeit ist der mögliche Einsatz eines Blockheizkraftwerkes für die Energieversorgung eines Fünffamilienhaus bzw. Doppelfamilienhaus in Kraft-Wärme-Kopplung ausgearbeitet und auf dessen Wirtschaftlichkeit untersucht worden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgaben- und Objektvorstellung
- BHKW-Technik
- Entwicklung der BHKW-Technik
- Grundlagen der BHKW-Technik
- Begriffsdefinition
- Verbrennungsmotoren
- Stromerzeugung
- Wärmeübertragung
- Spitzenkessel
- Abgasanlage
- Steuer- und Regeleinrichtung
- Wärmespeicher
- Elektrische Einbindung an das öffentliche Netz
- Typische Einsatzgebiete von BHKW's
- Energie und Emissionsbilanzen
- Einleitung
- Energieverbrauch und Umweltbelastung
- Primäreinsparung durch BHKW-Technik
- Vorschriften zur Reinhaltung der Luft
- Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
- Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm
- Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft
- Abgasbestandteile von motorischen Verbrennungsprozessen
- Maßnahmen zur Schadstoff-Emissionsminderung
- Allgemein
- Abgasreinigungssysteme mit Katalysatoren
- Einsatz eines Magermischmotors
- Resümee
- Gebäudewärmebedarf
- Normwärmebedarf nach DIN 4701
- Transmissionswärmebedarf
- Lüftungswärmebedarf
- Berechnung des Gebäudewärmebedarfs
- Normwärmebedarf nach DIN 4701
- Bilanzierung des Strombedarfes
- Einführung
- Erfassung des Strombedarfes
- Beschreibung des MES-3D-Gerätes
- Auswertung der Messergebnisse
- Stromverbrauch
- Kleinst- Motorheizkraftwerk
- Das Senertec-Sachs BHKW
- Erfahrungen und Ergebnisse des Feldversuchstestes in Schleswig-Holstein
- Planungsdaten
- Auslegung des BHKW
- Zeitlicher Verlauf von Wärme und Strombedarf
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
- Allgemeines
- Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit eines BHKW?s
- Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Methodik
- Statischer Rechensatz
- Dynamischer Rechensatz
- Annuitätenmodell
- Jahreskosten einer BHKW-Anlage
- Allgemeines
- Umweltbilanz
- Primärenergieverbrauch
- Primärenergieverbrauch bei der BHKW-Anlage
- Vergleich des Primärenergieverbrauchs
- Emissionen
- Emissionssituation beim Kondensationskraftwerkes und der Kesselanlage
- Emissionen der BHKW-Anlage
- Emissionsvergleich
- Primärenergieverbrauch
- Zusammenfassung/Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Bilder
- Verzeichnis der Diagramme und Tabellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz von kleinen Blockheizkraftwerken (BHKW) im Wohnungsbau. Ziel ist es, die ökonomischen, energetischen und ökologischen Aspekte dieser Technologie zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise von BHKW, die Energie- und Emissionsbilanzen sowie die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen.
- Funktionsweise und Technik von BHKW
- Energieeffizienz und Primärenergieeinsparung durch BHKW
- Emissionsverhalten von BHKW im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen
- Wirtschaftlichkeitsanalyse von BHKW-Anlagen im Wohnungsbau
- Praxisbeispiele und Erfahrungen mit BHKW-Anlagen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz des Einsatzes von BHKW im Wohnungsbau. Kapitel 2 beschreibt die Aufgaben- und Objektvorstellung der Arbeit. Kapitel 3 befasst sich mit der BHKW-Technik, wobei die Entwicklung, die Funktionsweise und die verschiedenen Komponenten von BHKW erläutert werden. Kapitel 4 analysiert die Energie- und Emissionsbilanzen von BHKW im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen. Kapitel 5 behandelt den Gebäudewärmebedarf und die Berechnung des Normwärmebedarfs nach DIN 4701. Kapitel 6 befasst sich mit der Bilanzierung des Strombedarfs und der Erfassung des Stromverbrauchs. Kapitel 7 stellt ein konkretes Beispiel für ein Kleinst-Motorheizkraftwerk vor und beschreibt die Erfahrungen und Ergebnisse des Feldversuchstestes in Schleswig-Holstein. Kapitel 8 behandelt die Planungsdaten für die Auslegung eines BHKW und den zeitlichen Verlauf von Wärme und Strombedarf. Kapitel 9 analysiert die Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen im Wohnungsbau und untersucht die Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit. Kapitel 10 befasst sich mit der Umweltbilanz von BHKW-Anlagen und analysiert den Primärenergieverbrauch und die Emissionen. Die Zusammenfassung/Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der BHKW-Technik.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Blockheizkraftwerke (BHKW), Wohnungsbau, Energieeffizienz, Primärenergieeinsparung, Emissionsverhalten, Wirtschaftlichkeit, Umweltbilanz, Heizsysteme, Energieverbrauch, Strombedarf, Planungsdaten, Feldversuch, Schleswig-Holstein.
- Citar trabajo
- Dipl.-Ing. Rainer Valtwies (Autor), 1997, Einsatz von kleinen Blockheizkraftwerken im Wohnungsbau, ökonomische-, energetische- und ökologische Analysen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185917