Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Standardisierungsbemühungen der Online-Werbebranche bezüglich der Reichweitenmessungen und Werbemittel sowie die aktuelle Diskussion über leistungsbezogene Online-Mediaschaltungen anhand der in Deutschland marktführenden Internetportale darzustellen. Damit soll sie eine Bestandsaufnahme über die Anstrengungen der Online-Werbebranche liefern, den Anforderungen der werbetreibenden Industrie und der Media-Agenturen a) durch die Bereitstellung genormter Planungsdaten und Werbemittel und b) durch die Schaffung transparenter und effizienter Vermarktungs- und Abrechnungsmodelle gerecht zu werden und so das Medium Internet zu einem dauerhaften und unverzichtbaren Bestandteil des Mediamixes werden zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorbemerkungen
- 1. Untersuchungsmethode
- 2. Untersuchungszeitraum
- 3. Formaler Hinweis zur Zitierweise von Internetquellen
- 4. Allgemeine Hinweise und Haftungsausschluss
- II. GROWN-UP INTERNET - Durch Marktforschungs-Standards und transparente Onlinewerbung zum etablierten Werbemedium
- 1. Einleitung
- 2. Problemstellung
- 3. Inhaltliche Angebote und Zielgruppen der untersuchten Portale
- 3.1 Zur Auswahl der untersuchten Portale
- 3.2 Die Portale im Einzelnen
- 3.3 Kurzer Vergleich der Soziodemographie
- 4. Kooperationen bei Suchmaschinentechnologie und -marketing
- 5. Verfahren zur Messung von Reichweiten und Nutzerzahlen
- 5.1 @facts Monatsauswertungen
- 5.2 AGIREV Online Reichweiten Monitor (ORM)
- 5.3 Nielsen//NetRatings
- 5.4 IVW/Infoline
- 5.5 Online-Datenerhebungsverfahren im Vergleich zum Medium Fernsehen
- 5.6 Vor- und Nachteile von User-Centric- und Site-Centric -Verfahren
- 5.7 Spezifische Probleme von Logfile- und URL-Tracking-Messverfahren
- 5.8 AGOF und Nielsen auf dem Weg zu neuen Onlinewährungen
- 6. Werbeformate und Abrechungsmodelle
- 6.1 Die Lemonad-Statistiken
- 6.2 Standardisierung von Online-Werbeformaten
- 6.3 Media -Agenturen zwischen Branding und Response
- 6.4 CPX-Abrechnungsmodelle versus Tausendkontaktpreis
- 6.5 Fazit
- 7. Ausblick
- III. Anhang
- 1. Literatur und Quellenangaben
- 1.1 Bücher
- 1.2 Zeitschriften
- 1.3 Studien, Kataloge und sonstige Quellen im PDF-Format
- 1.4 Online-Angebote
- 2. Danksagung
- 3. Über den Autor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung des Internets als Werbemedium und analysiert die zehn marktführenden horizontalen Internetportale Deutschlands. Die Studie beleuchtet die Verfahren zur Messung von Reichweiten und Nutzerzahlen, die Standardisierung von Online-Werbeformaten und die verschiedenen Abrechnungsmodelle.
- Entwicklung des Internets als Werbemedium
- Reichweitenmessung und Nutzerzahlen
- Standardisierung von Online-Werbeformaten
- Abrechnungsmodelle für Onlinewerbung
- Kooperationen bei Suchmaschinentechnologie und -marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Untersuchungsmethode, den Untersuchungszeitraum und die Zitierweise von Internetquellen. Es werden die verwendeten Quellen und Methoden erläutert, sowie die Herausforderungen bei der Zitierung von dynamischen Webseiten.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Internets als Werbemedium. Es analysiert die zehn marktführenden horizontalen Internetportale Deutschlands und untersucht ihre inhaltlichen Angebote, Zielgruppen und Kooperationen.
Das dritte Kapitel widmet sich den Verfahren zur Messung von Reichweiten und Nutzerzahlen. Es stellt verschiedene Methoden vor, wie @facts, AGIREV Online Reichweiten Monitor (ORM), Nielsen//NetRatings und IVW/Infoline, und vergleicht diese miteinander.
Das vierte Kapitel behandelt Werbeformate und Abrechnungsmodelle. Es analysiert die Standardisierung von Online-Werbeformaten, die Rolle von Media-Agenturen und die verschiedenen Abrechnungsmodelle wie CPX und Tausendkontaktpreis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Onlinewerbung, Internetportale, Reichweitenmessung, Nutzerzahlen, Werbeformate, Abrechnungsmodelle, Standardisierung, Media-Agenturen, Branding, Response, CPX, Tausendkontaktpreis, Suchmaschinen, Suchmaschinenmarketing, Kooperationen, Soziodemographie, Zielgruppen, @facts, AGIREV Online Reichweiten Monitor (ORM), Nielsen//NetRatings, IVW/Infoline, Lemonad-Statistiken, Marktforschung, Desk Research, Field Research.
- Citar trabajo
- Laurenz Lenkewitz (Autor), 2004, "Grown-up Internet" - Durch Marktforschungs-Standards und transparente Onlinewerbung zum etablierten Werbemedium, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185921