Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Wissenschaftliche Positionen zum Thema vom Erwerb von Finitheit und Subjekt-Verb-Kongruenz im Deutschen und Französischen während des kindlichen Erstspracherwerbes

Title: Wissenschaftliche Positionen zum Thema vom Erwerb 	von Finitheit und Subjekt-Verb-Kongruenz im Deutschen 	und Französischen während des kindlichen Erstspracherwerbes

Research Paper (undergraduate) , 2001 , 25 Pages

Autor:in: Magister Markus Mross (Author)

Speech Science / Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Aufsatz diskutiert unterschiedliche wissenschaftliche Positionen zum Thema vom Erwerb von Finitheit und Subjekt-Verb-Konguenz im Deutschen und Französischen während des kindlichen Erstspracherwerbes.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Ferdinand (1994): On the Acquisition of Subject-Verb Agreement in French
  • H. Clahsen (1990/91): Constraints on Parameter Setting: A Grammatical Analysis of Some Acquisition Stages of German Child Language
  • J. Weissenborn (1990): Functional Categories and Verb Movement: The Acquisition of German Syntax Reconsidered
  • N. Müller (1994): Parameters cannot be reset; Evidence from the development of COMP
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Erwerb von Finitheit und Subjekt-Verb-Kongruenz im Deutschen und Französischen während des kindlichen Erstspracherwerbs. Er analysiert verschiedene wissenschaftliche Positionen zu diesem Thema und untersucht die Entwicklung von Kongruenzmarkierungen am Verb und im Subjektklitikasystem.

  • Die Rolle der „Elsewhere Condition“ bei der Analyse von Flexionsformen
  • Die Entwicklung von Subjektkongruenz im kindlichen Französisch
  • Die Übergeneralisierung von „Elsewhere-Formen“ im frühen Spracherwerb
  • Der Vergleich des Spracherwerbs im Französischen und Italienischen
  • Die Bedeutung von Inputdaten für die Entwicklung der Grammatik

Zusammenfassung der Kapitel

  • A. Ferdinand (1994): On the Acquisition of Subject-Verb Agreement in French

    Ferdinand untersucht die Entwicklung von Subjektkongruenz im kindlichen Französisch. Er stellt fest, dass Kinder zunächst nur die „Elsewhere-Form“ des Verbs verwenden, die in allen Kontexten eingesetzt wird, bevor sie spezifizierte Formen für verschiedene Person- und Numerusmerkmale erwerben. Die Übergeneralisierung der „Elsewhere-Form“ wird durch indirekte negative Evidenz erklärt, da Kinder im Input keine „Elsewhere-Formen“ in Kontexten sehen, die eine spezifizierte Form erfordern. Die Entwicklung von Subjektkongruenz wird anhand von Daten von mehreren Kindern analysiert, die verschiedene Stadien des Spracherwerbs durchlaufen.

  • H. Clahsen (1990/91): Constraints on Parameter Setting: A Grammatical Analysis of Some Acquisition Stages of German Child Language

    Clahsen untersucht die Entwicklung von Subjekt-Verb-Kongruenz im kindlichen Deutschen. Er analysiert die grammatischen Einschränkungen, die die Parametersetzung im Spracherwerb beeinflussen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von verschiedenen Akquisitionsstadien der deutschen Kindersprache und untersucht die Entwicklung von grammatischen Strukturen und Regeln.

  • J. Weissenborn (1990): Functional Categories and Verb Movement: The Acquisition of German Syntax Reconsidered

    Weissenborn untersucht die Rolle von funktionalen Kategorien und Verbbewegung im Spracherwerb. Er analysiert die Entwicklung der deutschen Syntax und stellt fest, dass Kinder zunächst eine vereinfachte Grammatik verwenden, die später durch die Integration von funktionalen Kategorien und Verbbewegung komplexer wird. Die Arbeit beleuchtet die Interaktion von syntaktischen und semantischen Faktoren im Spracherwerbsprozess.

  • N. Müller (1994): Parameters cannot be reset; Evidence from the development of COMP

    Müller untersucht die Entwicklung von COMP (Complementizer) im kindlichen Spracherwerb. Er argumentiert, dass Parameter, die einmal gesetzt wurden, nicht wieder zurückgesetzt werden können. Die Arbeit analysiert die Entwicklung von COMP-Phrasen in verschiedenen Sprachen und untersucht die Auswirkungen von Parametereinstellungen auf die Entwicklung der Grammatik.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Erwerb von Finitheit, Subjekt-Verb-Kongruenz, „Elsewhere Condition“, Übergeneralisierung, Spracherwerb, kindliches Französisch, kindliches Deutsch, funktionale Kategorien, Verbbewegung, Parametersetzung, COMP.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Wissenschaftliche Positionen zum Thema vom Erwerb von Finitheit und Subjekt-Verb-Kongruenz im Deutschen und Französischen während des kindlichen Erstspracherwerbes
College
University of Hamburg
Author
Magister Markus Mross (Author)
Publication Year
2001
Pages
25
Catalog Number
V185946
ISBN (eBook)
9783867469852
ISBN (Book)
9783656991724
Language
German
Tags
wissenschaftliche positionen thema erwerb finitheit subjekt-verb-kongruenz deutschen französischen erstspracherwerbes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister Markus Mross (Author), 2001, Wissenschaftliche Positionen zum Thema vom Erwerb von Finitheit und Subjekt-Verb-Kongruenz im Deutschen und Französischen während des kindlichen Erstspracherwerbes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185946
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint