Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Rhetoric / Elocution / Oratory

Verschiedene Richtungen der Generativen Morphologie

Lexeme-Morpheme-Base-Morphology, Distributed Morphology, Word Syntax

Title: Verschiedene Richtungen der Generativen Morphologie

Research Paper (undergraduate) , 2002 , 12 Pages , Grade: 0

Autor:in: Magister Markus Mross (Author)

Rhetoric / Elocution / Oratory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

- Beard (1995) vertritt generative Morphologie im Sinne der „LMBM“ („Lexeme-
Morpheme-Base-Morphology“), die LMBM stützt sich auf folgende grundlegende
Annahmen:
1) die LMBM stellt nach Aronoff (1994) eine „lexeme based morphology“ dar,
demnach ist die grundlegende bedeutungsvolle Einheit in einer Sprache das
Lexem (deriviert und underiviert), nicht das Morphem, lediglich das Lexem stellt
eine arbiträre Verbindung/gegenseitig implizierte Paarung von phonologischer
Form und semantischer Bedeutung/grammatischer Funktion dar, lediglich Lexeme
sind „noncontroversial prototypical lexical items“ und besitzen eine eigene
phonologische Form und einen eigenen semantischen und grammatischen Inhalt,
welche in eigenen Lexikoneinträgen spezifiziert ist, demgegenüber sind
grammatische Morpheme (gebundene und freie) wie Affixe (Derivations- und
Flexionsaffixe) nicht als „noncontroversial prototypical lexical items“ konzipiert
und stellen keine vollständig spezifizierten bedeutungsvollen Zeichen mit einer
direkten/eineindeutigen Beziehung zwischen phonologischer, semantischer und
grammatischer Repräsentation dar, grammatische Morpheme sind vielmehr als
phonologische Prozesse konzipiert, d.h. sie stellen lediglich den Output von rein
phonologischen Prozessen dar, diese phonologischen Prozesse operieren unabhängig
von der Derivation semantischer Bedeutung und grammatischer Funktion [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lexeme-Morpheme-Base-Morphology
    • Bibliographie
  • Distributed Morphology
    • Bibliographie
  • Word Syntax
    • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit verschiedenen Richtungen der Generativen Morphologie, die sich in ihren Ansätzen zur Wortbildung und der Beziehung zwischen Morphologie und Syntax unterscheiden. Die Zielsetzung ist es, die grundlegenden Annahmen und Konzepte dieser Ansätze zu erläutern und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen aufzuzeigen.

  • Lexeme-Morpheme-Base-Morphology (LMBM)
  • Distributed Morphology (DM)
  • Word Syntax
  • Die Rolle von Lexemen und Morphemen in der Wortbildung
  • Die Beziehung zwischen Morphologie und Syntax

Zusammenfassung der Kapitel

Lexeme-Morpheme-Base-Morphology

Dieses Kapitel stellt die Lexeme-Morpheme-Base-Morphology (LMBM) vor, einen Ansatz der Generativen Morphologie, der von Robert Beard vertreten wird. Die LMBM basiert auf der Annahme, dass das Lexem die grundlegende bedeutungsvolle Einheit in einer Sprache ist, nicht das Morphem. Das Kapitel erläutert die zentralen Annahmen der LMBM, wie die „Separation Hypothesis“, die „Empty Morpheme Entailment“ und die „Split Morphology Hypothesis“. Es wird auch die Rolle von Nullmorphemen, leeren Morphemen und polyfunktionalen Affixen im Rahmen der LMBM diskutiert.

Distributed Morphology

Das Kapitel über Distributed Morphology (DM) stellt einen Ansatz vor, der Elemente der LMBM und der Wortsyntax kombiniert. Die DM basiert auf der Annahme, dass die Derivation von semantischer Bedeutung und grammatischer Funktion von Lexemen von der phonologischen Realisierung dieser Funktionen durch Affigierung getrennt ist. Das Kapitel erläutert die zentralen Annahmen der DM, wie die „a-morphous/affixless theory“ und die „lexicalist theory“. Es wird auch die Rolle von morphosyntaktischen Merkmalen und grammatischen Operationen wie „Merger“, „Fusion“, „Fission“ und Merkmalsinteraktion im Rahmen der DM diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Generative Morphologie, Lexeme-Morpheme-Base-Morphology (LMBM), Distributed Morphology (DM), Word Syntax, Lexem, Morphem, Affigierung, Derivation, Flexion, Separation Hypothesis, Empty Morpheme Entailment, Split Morphology Hypothesis, morphosyntaktische Merkmale, grammatische Operationen, Merger, Fusion, Fission, Merkmalsinteraktion.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Verschiedene Richtungen der Generativen Morphologie
Subtitle
Lexeme-Morpheme-Base-Morphology, Distributed Morphology, Word Syntax
College
University of Hamburg
Grade
0
Author
Magister Markus Mross (Author)
Publication Year
2002
Pages
12
Catalog Number
V185949
ISBN (eBook)
9783867469821
ISBN (Book)
9783656991892
Language
German
Tags
verschiedene richtungen generativen morphologie lexeme-morpheme-base-morphology distributed morphology word syntax
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister Markus Mross (Author), 2002, Verschiedene Richtungen der Generativen Morphologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185949
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint