Im Vergleich zu Fehlern ist Fehlerkorrektur nicht Gegenstand vieler Untersuchungen
in letzter Zeit gewesen. Kleppin & Königs (1993) konzentrieren sich auf Fehlerkorrektur
in verschiedenen Kontexten. Die Autoren beziehen sich auf verschiedene empirische
Untersuchungen von mündlicher Fehlerkorrektur: detaillierte Analysen von
Fremdsprachenkursen in deutschen höheren Schulen; Beobachtungen und Befragungen
in einem brasiliansichen Fremdsprachenunterricht; Beobachtungen und offene
Befragungen an einer deutschen, einer chinesischen und einer marokkanischen Universität.
Das Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, Licht auf die Lernerbeurteilungen
von Fehlerkorrekturen und den möglichen Einfluß von kulturgebundenen Lerntraditionen
auf diese Beurteilungen zu werfen. Die Resultate dieser Untersuchung zeigen,
daß einige den Beurteilungen zugrundeliegenden Normen selbst in unterschiedlichen
kulturellen Kontexten gültig sind. Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß sich die
Lerner öfter bezüglich der Menge ihrer Beurteilungen von einem Kontext zum anderen
und weniger hinsichtlich der Qualität ihrer Beurteilungen unterscheiden. Soweit dies auf der Basis der verfügbaren Resultate beurteilt werden kann, ist die Einstellung
der Lerner gegenüber dem Phänomen von mündlicher Fehlerkorrektur eher eine globale,
mit gewissen kulturgebundenen Unterschieden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die von Kleppin & Königs (1993) durchgeführten Untersuchungen zur Fehlerkorrektur: Die Untersuchungsdesigns
- Situierung der Untersuchung
- Ergebnisse bezüglich Lernererfahrungen mit und Lernereinstellungen zu Korrekturen
- Schlußbemerkungen
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Beitrag von Kleppin & Königs (1993) analysiert Lernerbeurteilungen von mündlicher Fehlerkorrektur im interkulturellen Vergleich. Die Autoren untersuchen, wie Lerner aus verschiedenen Ländern Korrekturverhalten ihrer Lehrer erleben, welche Auswirkungen dieses Verhalten auf sie hat und welches Verhalten sie für wünschenswert halten.
- Untersuchung von Lernerbeurteilungen von Fehlerkorrektur in verschiedenen kulturellen Kontexten
- Analyse des Einflusses von kulturgebundenen Lerntraditionen auf Lernerbeurteilungen
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Beurteilungen von Fehlerkorrektur
- Bewertung der Auswirkungen von Korrekturverhalten auf Lerner
- Entwicklung von Empfehlungen für effektives Korrekturverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
-
Einleitung
Der Beitrag beleuchtet die Bedeutung von Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht und stellt die Forschungslücke in Bezug auf empirische Untersuchungen zu Lehrerverhalten und Lernerreaktionen auf Fehlerkorrektur heraus. Die Autoren präsentieren die Ziele ihrer Untersuchung und die verschiedenen Untersuchungsdesigns, die sie zur Analyse von Lernerbeurteilungen von Fehlerkorrektur heranziehen.
-
Die von Kleppin & Königs (1993) durchgeführten Untersuchungen zur Fehlerkorrektur: Die Untersuchungsdesigns
Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Untersuchungsdesigns, die von Kleppin & Königs (1993) durchgeführt wurden. Die Autoren stellen die Methodik der Untersuchungen vor, die sich auf die Analyse von Korrektursequenzen, die Ursachen und Anlässe von Korrekturmaßnahmen sowie die Lernerreaktionen auf Korrekturverhalten konzentriert. Sie erläutern die verschiedenen Datenerhebungsmethoden, die sie eingesetzt haben, wie z.B. Transkriptionen von Unterrichtsaufnahmen, Lehrerinterviews und Schülerfragebögen.
-
Situierung der Untersuchung
Dieser Abschnitt beleuchtet den Kontext der Untersuchungen und die Bedeutung unterschiedlicher Unterrichtssituationen, Vermittlungsmethodik und von Lehrer- und Lernerrollen in den verschiedenen Erhebungskontexten. Die Autoren betonen die Notwendigkeit, die unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründe der Lerner zu berücksichtigen, um die Ergebnisse der Untersuchung zu interpretieren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Fehlerkorrektur, Lernerbeurteilungen, interkultureller Vergleich, kulturgebundene Lerntraditionen, Fremdsprachenunterricht, Unterrichtsmethoden, Lehrerverhalten, Lernerreaktionen, empirische Forschung, Unterrichtsforschung.
- Quote paper
- Magister Markus Mross (Author), 2003, Der Einfluss von kulturgebundenen Lerntraditionen auf Lernerbeurteilungen von mündlicher Fehlerkorrektur im interkulturellen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185951