Leseprobe
Page 2
20. M. Labelle & D. Valois (1996):
The status of postverbal subjects in French child language ........................ 62
21. Erwerb und Analyse von Wh-Bewegung
in Relativsätzen ........................................................................................... 65
22. M. Labelle (1990): Predication, Wh-Movement, and the
Development of Relative Clauses ............................................................... 65
23. M. T. Guasti & U. Shlonsky (1995):
The Acquisition of French Relative Clauses Reconsidered ........................ 68
24. Diachronische Entwicklung von Wh-Bewegung
im Altfranzösischen ..................................................................................... 73
25. B. Vance (1995): On the Decline of Verb Movement to Comp
in Old and Middle French ............................................................................ 73
26. Bibliographie ................................................................................................ 78
1. Erwerb und Analyse von langer und kurzer Wh-Bewegung 2. J. Weissenborn, T. Roeper & J. de Villiers (1991):
The acquisition of wh-movement in German and French
a) wie analysiert das Kind die sprachlichen Daten, bevor die parametrischen Optionen klar sind ? PLD-Problem
b) wie verhindert das Kind eine falsche parametrische Wahl aufgrund von zweideutigem Input? Parameter müssen unabhängig sein und es müssen unzweideutige Trigger existieren
c) ist eine falsche parametrische Wahl getroffen worden, wie kann das Kind sie umkehren ? Annahme einer Anordnung von Parametern, um eine falsche parametrische Wahl zu verhindern
a) die Interaktion unterschiedlicher Module (Kasus und Bewegung) produziert unterschiedliche Erwerbsreihenfolgen
b) zweideutige Daten können Mißtriggering produzieren
c) unterschiedliche Bewegungsparameter (V2 und Move-Wh) interagieren mit-einander
- Arbeit zitieren
- Magister Markus Mross (Autor), 2002, Vom Erwerb von Interrogation (Wh-Bewegung) im Deutschen, Englischen und Französischen während des kindlichen Erstsprachenerwerbes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185953
Kostenlos Autor werden
Kommentare