Die Arbeit wurde im Rahmen des Seminars Internationale Immobilieninvestments erstellt.
Die Immobilie galt lange als grundsolides Investment: Geringe Wertschwankung, inflationssicher, geringe Rendite aber dafür kontinuierliche Wertsteigerung. Immobilieninvestments wurden vornehmlich im Heimatmarkt getätigt. In den letzten
Jahren nimmt jedoch das Volumen grenzüberschreitender Immobilieninvestments im Zuge der Internationalisierung rapide zu. Mit Konsequenzen für die internationalen Immobilienmärkte: Die Risiken und damit die Renditeschwankungen bei der
Immobilienanlage, insbesondere in ausländischen Märkten, sind erheblich größer geworden (siehe Anhang Abbildung 1). Internationale Immobilieninvestoren versuchen diese Chancen zu nutzen, sehen sich aber gleichwohl mit einer Vielzahl objektspezifischer und marktspezifischer Risiken im Ausland konfrontiert.
Im vorliegenden Aufsatz soll die Problematik der Immobilien- und Risikobewertung internationaler Immobilieninvestments dargestellt werden. Nach der Definition grundlegender Begriffe wird, ausgehend von der Charakteristik der Immobilie, auf objekt- und marktspezifische Risiken bei Immobilieninvestments im Ausland eingegangen. Darauf folgt die Darstellung einzelner Teilschritte der Risikobewertung bei Immobilien als Grundlage zur Ermittlung des Immobilienwertes im Rahmen der Investitionsentscheidung. Aufgrund der Besonderheiten der Immobilie, der Risiken und ihrer Bewertung werden die Anforderungen an das Management abgeleitet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Risikobegriff
- Investitionsentscheidung
- Immobilieninvestoren, Ziele und Motive
- Immobilieninvestition im Ausland
- Spezifika der Immobilie
- Spezifische Faktoren und Risiken im Ausland
- Objektspezifische Risiken
- Marktrisiken
- Risikobewertung als Grundlage der Investitionsentscheidung
- Länderanalyse
- Regional- und Makrostandortanalyse
- Mikrostandort- und Gebäudeanalyse
- Ableitung des Immobilienwertes mittels quantifizierter Risiken
- Anforderungen an das Management im Ausland
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Problematik der Immobilien- und Risikobewertung internationaler Immobilieninvestments. Ziel ist es, die spezifischen Risiken und Herausforderungen bei grenzüberschreitenden Immobilieninvestitionen aufzuzeigen und die Bedeutung der Risikobewertung für die Investitionsentscheidung zu beleuchten.
- Risikobegriff und -management im Immobilienwesen
- Spezifische Risiken bei Immobilieninvestments im Ausland
- Risikobewertung als Grundlage der Investitionsentscheidung
- Anforderungen an das Management internationaler Immobilieninvestments
- Bewertung des Immobilienwertes im Rahmen der Investitionsentscheidung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der internationalen Immobilieninvestments ein und stellt die Bedeutung der Risikobewertung in diesem Kontext heraus. Im zweiten Kapitel werden grundlegende Begriffe wie Risikobegriff, Investitionsentscheidung und die Motivation von Immobilieninvestoren definiert. Das dritte Kapitel widmet sich den spezifischen Risiken bei Immobilieninvestments im Ausland, wobei sowohl objektspezifische als auch marktspezifische Risiken betrachtet werden. Das vierte Kapitel behandelt die Risikobewertung als Grundlage der Investitionsentscheidung und beschreibt die einzelnen Schritte der Analyse, von der Länderanalyse bis zur Ableitung des Immobilienwertes. Abschließend werden die Anforderungen an das Management internationaler Immobilieninvestments im fünften Kapitel beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen internationale Immobilieninvestments, Risikobewertung, Immobilienrisiken, Investitionsentscheidung, Länderanalyse, Regional- und Makrostandortanalyse, Mikrostandort- und Gebäudeanalyse, Immobilienwert, Management im Ausland.
- Arbeit zitieren
- Maik Zöllner (Autor:in), 2004, Risiken und Risikobewertung bei internationalen Immobilieninvestments, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185977