Vergleich des Standortfaktors Arbeitskräfte aus der Sicht der Arbeitgeber in Österreich und Baden-Württemberg


Research Paper (undergraduate), 2002

37 Pages, Grade: 1.5


Excerpt


Page 4


image ab70c089ec8e7989216552db98eb2584

1. Einführung in die Standortproblematik

Durch die voranschreitende Globalisierung und die weltweite Kapitalmobilität ist die Diskussion um den Wirtschaftsstandort nicht neu. Schon früher tauchte bei konjunkturellen Schwächen und zunehmender Arbeitslosigkeit immer wieder die Frage nach der Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit eines Standortes auf dem Weltmarkt auf.

Hohe Löhne, kurze Maschinenlaufzeiten, Abgaben- und Auflagenlast, sowie die ständig zunehmende Konkurrenz aus Billiglohnländern machen dem Standort Deutschland schwer zu schaffen. Die Frage nach der Konkurrenz- und Wettbewerbsfähigkeit Deutsch-lands beginnt allerdings schon bei den Nachbarländern. Warum findet z.B. ein Teil der Produktion des Automobilherstellers BMW in der Steiermark in Österreich statt? Hat die Bedeutung von „made in Germany“ an Kraft verloren? Die Einführung des Euro am 01.01.1999 verstärkt zusätzlich die Vergleichbarkeit und bietet somit eine bessere Preistransparenz der Länder.

Als besonders gravierender und hoch zu bewertender Standortfaktor werden immer wieder die arbeitsbezogenen Kosten aufgezählt. Die Arbeitskosten machen in den meisten Unternehmen einen großen Anteil von den Gesamtkosten aus und sind somit entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit. Ziel dieser Studienarbeit soll es sein die arbeitsbezogenen Standortfaktoren aus der Sicht der Arbeitgeber in Österreich und Baden-Württemberg zu vergleichen.

Vom Verfasser wurde bewusst Baden-Württemberg und nicht Deutschland als Vergleich zu Österreich gewählt, da durch die Wiedervereinigung mit der ehemaligen DDR das Ergebnis verfälscht wäre. Diese Verfälschung käme durch den zusätzlichen Kostenaufwand und gewisse Sonderregelungen für Ostdeutschland zustande. Die Daten und Fakten verschiedener Länder sind mittlerweile an die Europäische Union (EU) vollständig auf nationaler Ebene angepasst. Diese Anpassung ist aber nur zum Teil auf Bundesländerebene EU-harmonisiert worden. Teilweise wird eine Unterteilung Deutschlands nach West- und Ostdeutschland vollzogen und deshalb setzt der Verfasser bestimmten Punkten Baden-Württemberg mit Westdeutschland gleich. Beim Vergleich von Österreich und Baden- Württemberg konzentriert sich der Autor zuerst auf die allgemeinen Standortfaktoren, und

Page 6


image fbc9146dab087e8d476e3da12e191fb4

tige Eigenschaft eines anderen Faktors kompensiert werden kann. 5 Die Bedeutung und Wichtigkeit der einzelnen Faktoren hängt allein von der Einschätzung bzw. Bewertung des Standortsuchenden ab.

Ebenfalls findet eine Unterscheidung zwischen nationalen, regionalen und lokalen Stand-ortfaktoren statt. So gibt es nationale Komponenten, die direkt auf die regionalen und lokalen Standortbedingungen einwirken, wie z.B. die Gesetzgebung eines Landes. So ist u.a. zu beachten, dass die Vorschriften der Sozialversicherung Deutschlands implizit für Baden-Württemberg gelten. Es treten aber auch nationale Standortfaktoren auf, die nur zum Teil auf die regionalen und lokalen Standortbedingungen Einfluss nehmen, z.B. die nationalstaatlich geschaffene regionale und lokale Förderpolitik. 6 Ein weiteres Beispiel sind die von den Gewerkschaften festgelegten Tarifverträge mit Gültigkeit auf eine bestimmte Region.

2.1. Einteilung der Standortfaktoren

image 9df4c65779dba020c3e06174f013e3b7

- Grund und Boden - Absatzmöglichkeiten - Steuern

- Materialversorgung - Konkurrenz - Gebühren

- Arbeitskräfte - Kunden - öffentliche Förderung

- Infrastruktur

- Umwelt

Abb. 1 Einteilung der Standortfaktoren in Anlehnung an Jung (2000), S. 60.

5 Vgl. Schierenbeck (2000), S. 46.

6 Vgl. Schierenbeck (2000), S. 47.

Page 7


image 59948693a87375eb5e73820c21a659e8

2.2. Standortfaktor Arbeitskräfte

Ein besonders wichtiger Faktor bei der Standortentscheidung stellen die Arbeitskräfte dar. Nicht zuletzt sind die Lohnkosten eine entscheidende Größe bei der Gestaltung des Produktpreises. Stehen die Kosten in einem schlechten Verhältnis zu Qualität und Produktivität ist die Wettbewerbsfähigkeit fraglich. Aufgrund dieser Tatsache möchte der Autor diesen Standortfaktor in dieser Arbeit genauer erläutern. Dabei wird die folgende Aufteilung des Faktors vorgenommen.

image 2d9dca8b55beeaa21c29e4b045f9790d

Abb. 2 Einteilung des Standortfaktors Arbeitskräfte, eigene Darstellung in Anlehnung an Thommen (1998), S. 95.

Bei dem Angebot an Arbeitskräften ist zu prüfen, ob innerhalb einer gewissen Region des Standortes eine ausreichende Zahl an Arbeitskräften vorhanden ist. Bei der Qualifikation der Arbeitskräfte ist zu beachten, ob die vorhandene Zahl an Arbeitskräften die nötige Qualifikation und Produktivität mit sich bringt. Letztendlich mitentscheidend sind die Kosten der Arbeitskräfte, hinter denen sich Direktentgelte und Personalzusatzkosten verbergen. 7

Die Einteilung des Faktors Arbeitskräfte soll ferner aufzeigen, dass Angebot, Qualifikation und Kosten der Arbeitskräfte eng miteinander verbunden sind. Unternehmen die höhere Löhne bezahlen finden leichter qualifizierte und ausreichend Arbeitskräfte. 8

7 Vgl. Jung (2000), S. 63 f.

8 Vgl. Thommen (1998), S. 95.

Page 8


image 229139d74ec775e1a23bad9303099b8c

3. Angebot an Arbeitskräften

Österreich hat eine Fläche von 83.859 km 2 und eine Einwohnerzahl von 8.102.600. Die Erwerbstätigenzahl lag im Jahr 2000 bei 3.917.700, was einer Erwerbstätigenquote von 48,3 % entspricht. 9 Im Vergleich dazu weist Baden-Württemberg eine Größe von 35.751 km 2 und 10.476.000 Einwohner auf. Die Zahl der Erwerbspersonen im Jahr 2000 lag bei 4.910.000 und somit ergab sich eine Erwerbstätigenquote von 49,4 %. 10

Bei einer fast identischen Erwerbstätigenquote in Österreich und Baden-Württemberg ist nun der Vergleich der Entwicklung und der Arbeitslosenquote interessant. Dabei wird für beide Länder die vergleichbare Arbeitslosenquote herangezogen, bei der alle abhängig beschäftigten zivilen Erwerbspersonen, d.h. ohne die Selbstständigen, zu Grunde gelegt werden.

image e277b192d7b042a4315d412cb471bce5

Abb. 3 Arbeitslosenquoten, eigene Darstellung in Anlehnung an die Wirtschaftskammer Österreich, in http://wko.at und das Statistische Landesamt, in http://statistik.baden-wuerttemberg.de.

Vergleicht man die Arbeitslosenquote im Zeitraum von 1996 - 2001, wird deutlich, dass Österreich bis zum Jahr 2000 immer eine niedrigere Arbeitslosenquote hatte wie Baden-Württemberg. Dagegen stieg in Baden-Württemberg die Arbeitslosenquote im Jahr 1997 auf ihren Höchststand mit 8,7 %. Danach ist aber in jedem Jahr eine stufenweise reduzierte Arbeitslosenquote erkennbar. Hingegen stellt sich bei Österreich von 1996 - 1998 eine

9 Vgl. Wirtschaftskammer Österreich, in http://wko.at/statistik/jahrbuch/kap03_d2001.pdf, Ausdruck vom

05.02.2002 liegt dem Verfasser vor.

10 Vgl. Statistisches Landesamt (2001), S. 2.

Page 9


image 69899712a6d3ff813c28db7f65196bcd

Excerpt out of 37 pages

Details

Title
Vergleich des Standortfaktors Arbeitskräfte aus der Sicht der Arbeitgeber in Österreich und Baden-Württemberg
College
University of Cooperative Education Ravensburg
Grade
1.5
Author
Year
2002
Pages
37
Catalog Number
V185984
ISBN (eBook)
9783869439938
ISBN (Book)
9783656991908
File size
813 KB
Language
German
Keywords
vergleich, standortfaktors, arbeitskräfte, sicht, arbeitgeber, österreich, baden-württemberg
Quote paper
Diplom Betriebswirt (BA) Stefan David (Author), 2002, Vergleich des Standortfaktors Arbeitskräfte aus der Sicht der Arbeitgeber in Österreich und Baden-Württemberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185984

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Vergleich des Standortfaktors Arbeitskräfte aus der Sicht der Arbeitgeber in Österreich und Baden-Württemberg



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free