Bei unseren Recherchen zum Thema „E-Learning in Unternehmen“ haben wir einen Schwerpunkt auf möglichst aktuelles Material gelegt. Gerade in so innovativen Bereichen veralten Informationen sehr schnell. Es gibt nur sehr wenig aktuelle Bücher zum Thema und nicht alle waren uns in der verfügbaren Zeit zugänglich. So waren wir gezwungen uns auf ausgedehnte Internetrecherchen zu stützen. Dabei haben sich besonders Fachkonferenzen als wertvolle Informationsquelle herauskristallisiert. Obwohl das Thema alle Grenzen sprengt wagen wir den Versuch eines möglichst umfassenden Überblicks über die E-Learning-Landschaft, wie sie sich uns darstellt.
Bevor man sich dem Begriff E-Learning zuwenden kann erscheint es unabdingbar, den größeren Kontext darzustellen in den dieses Thema sich einschreibt.
„Viele haben noch nicht verstanden, dass in der Informationsgesellschaft ohnehin der Gegensatz von Arbeiten und Lernen verschwinden wird.“ (Hans-Lorenz Reiff-Schoenfeld)
Das „lebenslange Lernen“ als Grundsatz und der Nutzen „lernender Organisationen“ sind unbe-streitbar. Lern- und Arbeitswelt wachsen immer mehr zusammen. Viele Lehraufgaben, die Unternehmen in der Vergangenheit vollständig an externe Veranstalter weitergaben, werden heute in den Betrieben selbst wahrgenommen. Lernprozesse konzentrieren sich wieder mehr auf den Arbeitsplatz. Dadurch nimmt die Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens zu, bei dem die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen selbst die Inhalte des Lernens wählen, um dadurch in einer immer komplexeren Arbeitswelt Beschäfti-gungsfähig zu bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungsbedingungen für E-Learning
- Grund-Ausbildung
- Weiterbildung
- Lernende Unternehmen
- Vermischung von akademischen und betrieblichen Bildungsbereichen
- E-Learning statt Rente
- Begriff und Formen des E-Learning
- Begriff ,,E-Learning"
- Einige Begriffe der E-Learning-Landschaft
- Blended Learning
- Aktuelle Entwicklungen
- Lernen im Verbund, Lernende Regionen
- Corporate Universities
- E-Learning-Beispiel
- Verbreitung des E-Learning
- Integrationsbedarf bei Grossunternehmen
- Internetnutzung in „KMU“ (kleinen und mittleren Unternehmen)
- E-Learning nach Unternehmensgröße
- Weiterbildungsformen der KMU
- E-Learning Verbreitung in KMU nach Branchen
- Formen des E-Learning (M+E)
- E-Learning nach Unternehmensbereich
- Lernorte des E-Learning (Metall u. Elektroindustrie)
- Zukunftsaussichten für E-Learning
- Fazit
- Quellen
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema E-Learning in Unternehmen und bietet einen umfassenden Überblick über die Formen und Verbreitung dieser Lernform. Die Arbeit analysiert die Entstehungsbedingungen für E-Learning, definiert den Begriff und beschreibt verschiedene Formen, wie Blended Learning und Corporate Universities. Darüber hinaus werden die Verbreitung von E-Learning in verschiedenen Unternehmenstypen und Branchen untersucht, sowie Zukunftsaussichten für diese Lernform beleuchtet.
- Entstehungsbedingungen und Entwicklungen von E-Learning in Unternehmen
- Definition und Formen des E-Learning
- Verbreitung von E-Learning in verschiedenen Unternehmenstypen und Branchen
- Zukunftsaussichten für E-Learning
- Integration von E-Learning in das Wissensmanagement von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas E-Learning in Unternehmen dar und erläutert die Herausforderungen bei der Recherche aufgrund der rasanten Entwicklungen in diesem Bereich.
Das Kapitel „Entstehungsbedingungen für E-Learning“ beleuchtet den Wandel der Arbeitswelt und die wachsende Bedeutung von lebenslangem Lernen. Es werden die Herausforderungen der Grund- und Weiterbildung im Kontext der sich verändernden Arbeitswelt dargestellt und die Rolle von E-Learning als flexible und effiziente Lernform hervorgehoben.
Das Kapitel „Begriff und Formen des E-Learning“ definiert den Begriff E-Learning und stellt verschiedene Formen wie Blended Learning und Corporate Universities vor. Es werden aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich des E-Learning beschrieben.
Das Kapitel „Verbreitung des E-Learning“ analysiert die Integration von E-Learning in Großunternehmen und die Nutzung von E-Learning in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Es werden die Verbreitung von E-Learning nach Unternehmensgröße, Branchen und Unternehmensbereich untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Learning, Unternehmen, Formen, Verbreitung, Grund-Ausbildung, Weiterbildung, Lernende Unternehmen, Blended Learning, Corporate Universities, Wissensmanagement, Integrationsbedarf, KMU, Branchen, Zukunftsaussichten.
- Citar trabajo
- Sven Schätzl (Autor), 2005, E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185998