Das Medium Radio dient seit seiner Erfindung den Tonträgerunternehmen als Kommunikationskanal für ihre Produkte. Durch den Einsatz von Musiktiteln im Radio, dem sogenannten Airplay, erhoffen sich die Plattenfirmen eine Aufmerksamkeitssteigerung bei den Radiohörern, die ihr Produkt bekannt machen soll und ggf. eine Kaufabsicht für den vom Radio gespielten Tonträger initiieren kann.
In der Forschung wurde der Einfluss von Radioeinsätzen auf den Tonträgerabsatz bislang nur auf qualitativem Wege untersucht (vgl. z.B. v. Zitzewitz, 1996; Fellinger, 1999). Diese Arbeit unternimmt erstmals den Versuch, das Abhängigkeitsverhältnis von Radioeinsätzen und Tonträgererfolg anhand der Gegenüberstellung von Radioairplay- und Absatzdaten zu analysieren.
Als Grundlage dienen dabei einerseits die Titeleinsatzpläne von Radiosendern, die die Kernkäufer des Tonträgerformats Single erreichen, und andererseits die Abverkaufszahlen der entsprechenden Tonträgerprodukte.
Die Analyse beschränkt sich dabei auf die Sende- bzw. Verkaufsgebiete Berlin-Brandenburg und Hessen, die sich hinsichtlich ihrer zugrunde liegenden Hörfunkanbieterstruktur stark unterscheiden.
Es kann gezeigt werden, dass die Häufigkeit der Radioeinsätze einen großen Einfluss auf die Singleabverkäufe ausüben. Gleichzeitig wird festgestellt, dass die Häufigkeit von Radioeinsätzen auch von dem Erfolg von Tonträgern selbst beeinflusst wird. Demnach liegt zwischen Airplay und Tonträgerabverkäufen ein als transaktionistisch zu beschreibender Zusammenhang vor.
Die Analyse hat ebenfalls zum Ergebnis, dass die Stärke des Zusammenhangs der beiden untersuchten Größen von der zugrunde liegenden Hörfunkanbieterstruktur eines Verkaufsgebietes abhängt: In Berlin-Brandenburg als einem von Konkurrenz bestimmten Sendegebiet lassen sich tendenziell stärkere Zusammenhänge feststellen als in Hessen, in dem nur wenige Sender miteinander konkurrieren.
Insgesamt unterstreicht die Arbeit die Effektivität des Kommunikationskanals Hörfunk für den Absatz von Tonträgern.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Abstract
- 1. Einleitung
- 1.1. Ziel der Arbeit und Forschungsfrage
- 1.2. Gegenstandsbeschreibung und Relevanz der Fragestellung
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Musik im Radio
- 2.1. Die Struktur der deutschen Radiolandschaft
- 2.2. Marktverhältnisse
- 2.3. Das Format und die Bedeutung von Musik
- 2.4. Music Research als Strategie zur Auswahl von Musik
- 2.5. Der Kunde Hörer
- 3. Tonträger und ihre Industrie
- 3.1. Die Struktur der Tonträgerindustrie
- 3.2. Marktentwicklung
- 3.3. Die Tonträger
- 3.4. Hörfunkpromotion als Strategie zur Aufmerksamkeitssteigerung
- 3.5. Der Kunde Tonträgerkäufer
- 4. Radioairplay als Einflussfaktor für den Singleabsatz
- 4.1. Der Bekanntheitsgrad als Bestimmungsfaktor des Produktes Single
- 4.2. Determinanten des Bekanntheitsgrades
- 4.3. Von der Aufmerksamkeit zur Kaufentscheidung
- 4.4. Radioairplay als messbarer Einflussfaktor für den Singleabverkauf
- 4.5. Konkretisierung der Forschungsfrage
- 5. Methode
- 5.1. Auswahl der untersuchten Regionen
- 5.2. Auswahl der untersuchten Radiosender
- 5.3. Auswahl der Untersuchungseinheiten
- 5.4. Zeitpunkte der Erhebung
- 5.5. Aufbereitung der Airplaydaten
- 5.6. Aufbereitung der Abverkaufsdaten
- 5.7. Datenanalytisches Vorgehen
- 6. Ergebnisse
- 6.1. Beschreibung der Stichprobe
- 6.2. Zusammenhänge zwischen Airplaykontakten und Abverkäufen
- 6.3. Zusammenhänge im Zeitverlauf
- 6.4. Kontrollierte Zusammenhänge
- 6.5. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 7. Diskussion
- 7.1. Interpretation
- 7.2. Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Radioairplay auf den Absatz von Singles. Sie analysiert die Beziehung zwischen der Häufigkeit von Radioeinsätzen und dem Abverkauf von Tonträgern, um zu klären, ob und in welchem Umfang Radioairplay als ein wesentlicher Faktor für den Erfolg von Singles angesehen werden kann. Die Arbeit soll die Bedeutung von Radioairplay für die Musikindustrie und das Konsumverhalten der Hörer beleuchten.
- Die Rolle von Radioairplay als Marketinginstrument für Tonträger
- Die Analyse des Zusammenhangs zwischen Airplay-Häufigkeit und Singleabsatz
- Die Auswirkungen der Hörfunkanbieterstruktur auf die Effektivität von Radioairplay
- Die Relevanz von Radioairplay für die Entscheidungsfindung von Tonträgerkäufern
- Die Analyse von Transaktionsbeziehungen zwischen Airplay und Singleabsatz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit und die Forschungsfrage vor. Außerdem wird die Relevanz der Fragestellung und der Aufbau der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Medium Radio und seiner Bedeutung für die Musikindustrie. Es analysiert die Struktur der deutschen Radiolandschaft, die Marktverhältnisse und das Format Musik im Radio. Außerdem werden Music Research und das Konsumverhalten der Hörer betrachtet.
Kapitel 3 beleuchtet die Tonträgerindustrie und ihre Struktur. Es analysiert die Marktentwicklung, die verschiedenen Tonträgerformate und die Bedeutung von Hörfunkpromotion für die Aufmerksamkeitssteigerung. Außerdem wird das Konsumverhalten der Tonträgerkäufer beleuchtet.
Kapitel 4 untersucht den Einfluss von Radioairplay auf den Singleabsatz. Es analysiert die Bedeutung des Bekanntheitsgrades, die Determinanten des Bekanntheitsgrades und den Weg von der Aufmerksamkeit zur Kaufentscheidung. Außerdem wird Radioairplay als messbarer Einflussfaktor für den Singleabverkauf betrachtet.
Kapitel 5 beschreibt die Methode der Studie. Es werden die Auswahl der untersuchten Regionen, der Radiosender und der Untersuchungseinheiten erläutert. Außerdem wird die Aufbereitung der Airplay- und Abverkaufsdaten sowie das Datenanalytische Vorgehen beschrieben.
Kapitel 6 stellt die Ergebnisse der Studie vor. Es werden die Zusammenhänge zwischen Airplaykontakten und Abverkäufen, die Zusammenhänge im Zeitverlauf und die kontrollierten Zusammenhänge analysiert. Außerdem wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse präsentiert.
Schlüsselwörter
Radioairplay, Singleabsatz, Musikindustrie, Hörfunkpromotion, Tonträgermarketing, Marktforschung, Music Research, Konsumverhalten, Transaktionsbeziehungen, Hörfunkanbieterstruktur, Abhängigkeitsverhältnis, Einflussfaktor, Bekanntheitsgrad, Kaufentscheidung, Datenanalyse.
- Arbeit zitieren
- Daniel Bochow (Autor:in), 2004, Listen and Buy. Der Einfluss von Radioairplay auf den Absatz von Tonträgern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186002