Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die grundsätzlichen Determinanten der Standortwahl zu bestimmen und die bisherigen Direktinvestitionsströme sowie die Standortqualität Sloweniens zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung
- 2 Theorie der Direktinvestitionen, Einflussgrößen und Wirkungen
- 2.1 Definitorische Begriffsabgrenzung
- 2.2 Erscheinungsformen und Arten von Direktinvestitionen
- 2.3 Voraussetzungen und Motive von Direktinvestitionen
- 2.4 Ökonomische Partialtheorien
- 2.4.1 Entscheidungsbegründende Ansätze
- 2.4.2 Standorttheoretische Ansätze
- 2.5 Eklektischer Ansatz nach Dunning
- 2.6 Einflussgrößen und Wirkungen von Direktinvestitionen
- 2.6.1 Determinanten des Entscheidungsprozesses
- 2.6.1.1 Politische, rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
- 2.6.1.2 Infrastruktur, Privatisierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen
- 2.6.1.3 Fiskalische Stabilität und steuerliche Rahmenbedingungen
- 2.6.1.4 Marktgröße und Marktwachstum
- 2.6.1.5 Arbeitskosten und Humankapital
- 2.6.1.6 Außenhandelspolitik und wirtschaftspolitische Anreize
- 2.6.2 Grundsätzliche Wirkungen auf das Zielland
- 2.6.3 Grundsätzliche Wirkungen auf die Geberländer
- 3 Wirtschaftsstruktur und ADI in Slowenien
- 3.1 Ausgangssituation und Wirtschaftstruktur
- 3.2 Direktinvestitionsströme in Slowenien
- 3.2.1 Sektorale Analyse
- 3.2.2 Regionale Analyse
- 4 Analyse der Einflussgrößen und ihrer Wirkungen in Slowenien
- 4.1 Politische, rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
- 4.2 Infrastruktur, Privatisierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen
- 4.3 Fiskalische Stabilität und steuerliche Rahmenbedingungen
- 4.4 Marktgröße und Marktwachstum
- 4.5 Arbeitskosten und Humankapital
- 4.6 Außenhandelspolitik und wirtschaftspolitische Anreize
- 5 Resumee
- 5.1 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
- 5.2 Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Internetverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der ausländischen Direktinvestitionen (ADI) in Slowenien. Ziel ist es, die Determinanten des Entscheidungsprozesses für ADI in Slowenien zu analysieren und die Auswirkungen dieser Investitionen auf die slowenische Wirtschaft zu untersuchen. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der Rolle von ADI in der Transformationsphase Sloweniens leisten.
- Analyse der Determinanten von ADI in Slowenien
- Bewertung der Auswirkungen von ADI auf die slowenische Wirtschaft
- Bedeutung von ADI für die Transformation Sloweniens
- Analyse der politischen, rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen
- Bewertung der Rolle von Infrastruktur, Privatisierung und Restrukturierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung dar und erläutert die Relevanz des Themas. Es wird auf die Bedeutung von ADI für die Transformationsphase Sloweniens eingegangen und die Forschungsfrage formuliert.
Kapitel 2 befasst sich mit der Theorie der Direktinvestitionen. Es werden die verschiedenen Erscheinungsformen und Arten von Direktinvestitionen sowie die Voraussetzungen und Motive für diese Investitionen erläutert. Die wichtigsten ökonomischen Partialtheorien, die den Entscheidungsprozess für Direktinvestitionen erklären, werden vorgestellt. Der Eklektische Ansatz nach Dunning wird als umfassendes Modell zur Erklärung von Direktinvestitionen dargestellt.
Kapitel 3 analysiert die Wirtschaftsstruktur Sloweniens und die Entwicklung der ADI-Ströme in den letzten Jahren. Es werden die wichtigsten Sektoren und Regionen betrachtet, in denen ADI investiert werden. Die Analyse zeigt die Bedeutung von ADI für die slowenische Wirtschaft und die Herausforderungen, die mit der Integration in die EU verbunden sind.
Kapitel 4 untersucht die wichtigsten Einflussgrößen auf die ADI-Entscheidungen in Slowenien. Es werden die politischen, rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen, die Infrastruktur, die Privatisierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen, die fiskalische Stabilität und die steuerlichen Rahmenbedingungen, die Marktgröße und das Marktwachstum sowie die Arbeitskosten und das Humankapital analysiert. Die Analyse zeigt die Stärken und Schwächen Sloweniens als Investitionsstandort.
Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse dargestellt und die Bedeutung von ADI für die weitere Entwicklung Sloweniens hervorgehoben. Der Ausblick gibt einen kurzen Überblick über die zukünftigen Herausforderungen und Chancen für Slowenien im Kontext der EU-Mitgliedschaft.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen ausländische Direktinvestitionen, Slowenien, Transformation, Wirtschaftswachstum, Standortfaktoren, politische Rahmenbedingungen, Infrastruktur, Privatisierung, Restrukturierung, Fiskalpolitik, Arbeitsmarkt, Humankapital, EU-Mitgliedschaft.
- Citation du texte
- Dipl.-Kfm. Dusan Vesenjak (Auteur), 2005, Ausländische Direktinvestitionen in Slowenien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186009