Diese Arbeit besteht aus 6 Kapiteln, beginnend mit Kapitel 1, das die Zielsetzung und die Motivation beschreibt. Anschließend erfolgt der Ablauf der Umsetzung.
Kapitel 2 erläutert die Grundlagen elektronischer Zahlungssysteme und deren Funktionen.
Des Weiteren werden die klassischen Zahlungssysteme, um die es in dieser Arbeit geht, vorgestellt und erklärt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Rechtsgrundlagen elektronischer Zahlungssysteme, wobei hier besonderer Wert auf die entsprechenden Datenschutzrichtlinien gelegt wird. Zum Schluss des Kapitels werden die einzelnen elektronischen Zahlungssysteme nach Bereichen aufgeteilt und noch einmal im Hinblick auf die Rechtsgrundlagen analysiert.
Kapitel 4 befasst sich mit der wirtschaftlichen Bedeutung elektronischer Zahlungssysteme für Händler und Kunden. Hierbei werden vor allem die Vor- und Nachteile für Händler und Kunden behandelt.
Kapitel 5 betrachtet die Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme. Hierfür werden die elektronischen Zahlungssysteme, gegliedert nach Bereichen, in den einzelnen Anforderungen bewertet. Nach der Bewertung erfolgen ein Vergleich aller genannten elektronischen Zahlungssysteme und die Auswertung einer für diese Arbeit angefertigten Umfrage.
Kapitel 6 enthält eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Technologie der Zahlungssysteme
- Verschlüsselungsverfahren
- Symmetrische Verschlüsselungsverfahren
- Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren
- Hybride Verschlüsselungsverfahren
- RSA
- RSA- Algorithmus
- RSA- Verschlüsselung
- RSA- Entschlüsselung
- Public Key Infrastructure - PKI
- Zertifizierungsstellen
- Kerberos
- Authentifizierungsverfahren
- Digitale Signaturen
- Challenge Response
- Persönliche Identifikationsnummer - PIN
- Elektronische Zahlungssysteme mit Terminals
- Electronic Cash
- Point of Sale ohne Zahlungsgarantie - POZ
- Elektronisches Lastschriftverfahren
- Geldkarte
- Zahlungen im Handel
- Zahlungen im Internet
- Verbreitung
- Kosten
- Kreditkarte
- Technische Voraussetzungen
- Kosten
- Authentifizierung
- Elektronische Zahlungssysteme im Internet
- Kreditkarte
- Secure Socket Layer - SSL
- Technische Voraussetzungen und Kosten
- Kommunikation
- Authentifizierung
- Secure Electronic Transaction - SET
- Technische Voraussetzungen und Registrierung
- Kommunikation
- Authentifizierung
- Secure Socket Layer - SSL
- Lastschriftverfahren
- Virtuelle Terminals
- Automatisierte Anwendungen
- Kreditkarte
- Rechtlicher Rahmen
- Elektronische Signatur
- Herkömmliche elektronische Signatur
- Fortgeschrittene elektronische Signatur
- Qualifizierte elektronische Signatur
- Beweiskraft von elektronischen Signaturen
- Datenschutz
- Grenzüberschreitender Datenaustausch
- Bundesdatenschutzgesetz - BDSG
- Begriffserklärungen
- Personenbezogene Daten - § 3 Abs. 1 BDSG
- Dateien - § 3 Abs. 2 BDSG
- Datenerhebung - § 3 Abs. 4 BDSG
- Speichern, Verändern, Übermitteln, Löschen, Sperren und Nutzen von Daten - § 3 Abs. 5 & 6 BDSG
- Anonymisieren und Pseudonymisieren - § 3 Abs. 7 BDSG
- Verantwortliche Stelle, Empfänger, Dritte - § 3 Abs. 8 & 9 BDSG
- Wichtige Paragraphen für elektronische Zahlungssysteme
- Vorschriften für mobile Speicher- und Verarbeitungsmedien
- Automatische Verarbeitung personenbezogener Daten
- Verantwortliche für die Einhaltung des Datenschutzes
- Begriffserklärungen
- Elektronische Zahlungssysteme
- Rechtsgrundlagen für Kreditkarten
- Rechtsgrundlagen für Lastschriftverfahren
- Rechtsgrundlagen für die Geldkarte
- Wirtschaftliche Bedeutung
- Unternehmen
- Rationalisierung
- Umsatzsteigerung
- Kosteneinsparungen
- Transaktionskosten
- Kostenreduzierung durch Virtuelle Terminals
- Kosteneinsparungen durch automatisierte Prozesse
- Sicherheit
- Magnetstreifenkarten
- Persönliche Identifikationsnummer - PIN
- Geldkarte
- Verlässlichkeit
- Steigerung der Serviceleistungen
- Kunden
- Flexibilität
- Verfügbarkeit
- Anonymität
- Unternehmen
- Akzeptanz und Affinität
- Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme
- Verbreitung und Marktdurchdringung
- Sicherheit
- Zahlungszeitpunkt
- Zahlungsbereich
- Kosten
- Anonymität
- Bedienbarkeit
- Geschwindigkeit
- Skalierbarkeit
- Stornierungsmöglichkeiten
- Absicherung im Schadensfall
- Bewertung elektronischer Zahlungssysteme
- Kreditkartenzahlung
- Verbreitung und Marktdurchdringung
- Sicherheit
- Zahlungszeitpunkt
- Zahlungsbereich
- Kosten
- Anonymität
- Bedienbarkeit & Geschwindigkeit
- Skalierbarkeit
- Stornierungsmöglichkeiten
- Absicherung im Schadensfall
- Zusammenfassung
- Lastschriftverfahren
- Verbreitung und Marktdurchdringung
- Sicherheit
- Zahlungszeitpunkt
- Zahlungsbereich
- Kosten
- Anonymität
- Bedienbarkeit & Geschwindigkeit
- Skalierbarkeit
- Stornierungsmöglichkeiten
- Absicherung im Schadensfall
- Zusammenfassung
- Geldkarte
- Verbreitung und Marktdurchdringung
- Sicherheit
- Zahlungszeitpunkt
- Zahlungsbereich
- Kosten
- Anonymität
- Bedienbarkeit & Geschwindigkeit
- Skalierbarkeit
- Stornierungsmöglichkeiten
- Absicherung im Schadensfall
- Zusammenfassung
- Vergleich elektronischer Zahlungssysteme
- Kreditkartenzahlung
- Umfrageergebnis
- Aufbau der Umfrage
- Ergebnisse der Umfrage
- Zusammenfassung
- Fazit
- Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme, um weltweite Akzeptanz im B2C Bereich zu erlangen. Dabei werden klassische elektronische Zahlungssysteme vorgestellt, bewertet und verglichen. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Grundlagen und der wirtschaftlichen Bedeutung für Händler und Kunden.
- Verschiedene elektronische Zahlungssysteme und deren Funktionsweise
- Rechtliche Rahmenbedingungen für elektronische Zahlungssysteme
- Wirtschaftliche Bedeutung für Händler und Kunden
- Bewertung verschiedener Zahlungssysteme anhand von Kriterien
- Akzeptanz und Affinität von elektronischen Zahlungssystemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2 beleuchtet die Technologien hinter elektronischen Zahlungssystemen. Es erklärt Verschlüsselungsverfahren wie symmetrische, asymmetrische und hybride Verschlüsselung, wobei RSA als das bekannteste Verfahren vorgestellt wird. Weiterhin werden Authentifizierungsverfahren wie digitale Signaturen, Challenge Response und PIN erläutert. Schließlich werden klassische elektronische Zahlungssysteme wie Electronic Cash, Point of Sale, Lastschriftverfahren und die Geldkarte detailliert vorgestellt.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem rechtlichen Rahmen für elektronische Zahlungssysteme. Es erklärt das Signaturgesetz und seine drei Klassen elektronischer Signaturen: herkömmliche, fortgeschrittene und qualifizierte. Außerdem wird das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) im Detail behandelt, wobei wichtige Paragraphen für elektronische Zahlungssysteme hervorgehoben werden. Abschließend werden die einzelnen elektronischen Zahlungssysteme hinsichtlich ihrer Rechtsgrundlagen analysiert.
- Kapitel 4 behandelt die wirtschaftliche Bedeutung elektronischer Zahlungssysteme für Unternehmen und Kunden. Es beleuchtet die Vorteile für Händler wie Rationalisierung, Umsatzsteigerung, Kosteneinsparungen, Sicherheit, Verlässlichkeit und Steigerung der Serviceleistungen. Für Kunden werden Flexibilität, Verfügbarkeit und Anonymität als wichtige Aspekte beleuchtet.
- Kapitel 5 untersucht die Akzeptanz und Affinität von elektronischen Zahlungssystemen. Es werden wichtige Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme wie Verbreitung, Sicherheit, Zahlungszeitpunkt, Zahlungsbereich, Kosten, Anonymität, Bedienbarkeit, Geschwindigkeit, Skalierbarkeit, Stornierungsmöglichkeiten und Absicherung im Schadensfall definiert. Anschließend werden Kreditkartenzahlung, Lastschriftverfahren und Geldkarte nach diesen Kriterien bewertet und verglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit elektronischen Zahlungssystemen, Verschlüsselungsverfahren, Authentifizierung, Datenschutz, Rechtssicherheit, Akzeptanz, Affinität und den verschiedenen Aspekten, die für die breite Nutzung und Akzeptanz von elektronischen Zahlungssystemen im B2C Bereich relevant sind.
- Elektronische Signatur
- Verschlüsselungsverfahren
- Citar trabajo
- Stephanie Kretschmar (Autor), 2005, Elektronische Zahlungssysteme - Verbreitung und Akzeptanz im B2C Bereich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186021